Sitzung des Gemeinderates vom 25. März 2010 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r Stadtrat Detlev E i s e l - E i s e l s b e r g BAUER Susanne Mag.a / BAUMANN Heinz / BENEDIK Ingrid / BERGMANN Ingeborg / BINDER Sigrid / DE MONTMORENCY Gerald / EBER Manfred / EICHBERGER Klaus / ENNEMOSER Verena Mag.a / FABISCH Andreas / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing. / GROSZ Gerald E HAAS-WIPPEL Waltraud / HAGENAUER Peter / HAßLER Gerald Mag. / HERPER Karl-Heinz / HOFMANN-WELLENHOF Bernhard Dipl.-Ing. Dr. / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / JAHN Christina / KOLAR Wilhelm / KOROSCHETZ Johann / KORSCHELT Harald Mag. / KOWALD Mario Mag. / KRAMPL Dagmar / KRAXNER Bernhard / KVAS Karl Mag. / LINHART Gunther Dipl.-Ing. / LOHR Roland Ing. / MARIACHER Gerhard Mag. / MARTINER Andreas / MAYR Peter / MEIßLITZER Edeltraud / MOLNAR Andreas Mag. / MÜLLER Johann / NEUMANN Dominic / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POTZINGER Elisabeth E RAJAKOVICS Thomas / RICHTER-KANIK Nuray Dr. / SCHLOFFER Gertrude / SCHNEIDER Stefan / SCHÖNBERGER Rene Mag. E SCHRÖCK Georg / SIKORA Christian / SIPPEL Armin / SPATH Gerhard Mag. / SPRACHMANN Karin Mag.a Dr. / TABERHOFER Ulrike Mag.a / TITZ Martin Mag. / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / RÜCKER Lisa Bgm.-Stvin. / EDLINGER Elke / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / GRABNER Sonja Mag.a (FH) / KAHR Elke / RIEDLER Wolfgang Mag. Dr. / RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFER : : GR. Stefan SCHNEIDER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 13.10 Uhr ENDE DER SITZUNG: 17.45 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 25. März 2010 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. Präs 9631/2003-3 Steirische Hagelabwehrgenossenschaft; Vertretung der Stadt Graz – Änderung Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 52-53) 2. Präs. 12972/2003-9 Graz Tourismus und Stadtmarketing GmbH; Änderung der Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 41) 3. Präs. 13233/2003-10 Tourismusverband Stadt Graz, Mitglieder der Tourismuskommission - Änderung Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 41) 4. Präs. 11226/2003-26 Österreichischer Städtebund; Bestellung der Vertretung der Stadt Graz I) im Frauenausschuss II) im Arbeitskreis Energiekonzepte Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 42) 5. A 2 – 8692/2010 Gemeindejagden in der Stadt Graz – Antrag auf Verlängerung der Jagdpachtzeit Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 42-43) 6. A 6-019761/2009-0005 A 8-000674/2009-44 A 1-55/2009-11 abgesetzt! Genehmigung von jährlich € 562.500,-- für die städt. Betriebsführung der im Bau befindlichen neuen 4-gruppigen Kinderkrippe Prochaskagasse 17, 8010 Graz, im Gegenzug: Geschätzte Einnahmen aus Förderungen und Elternbeiträgen: ca. € 191.000,-- Personaleinsparungen ab Betreuungsjahr 2011/12: geschätzt € 83.000,-- Berichterstatter/in: 7. A 8 – 22996/2006-19,20 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Mindestanzahl d. Anwesenden: 38 Zustimmung von mind. 29 Mitgliedern d. Gemeinderates Amt für Wohnungsangelegenheiten Umfassende Sanierung von städtischen Wohnhäusern – Darlehensaufnahme in der Höhe von insgesamt € 1,156.227,00 beim Land Steiermark Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 53-54) 8. A 8 – 40945/08 -11 CIS Creative Industries Styria GmbH Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 43) 9. A 8/4 – 21335/2009 Gst. Nr. 2699/21, 2159/4, je KG Jakomini und 2/19, 2/64, 2/65, 2/4, 1/3, je KG Liebenau; Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit zur Verlegung und des Betriebes einer unterirdischen 20-KV-Kabelleitung auf immerwährende Zeit Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 43-44) 10. A 8/4 – 1539/2005 Alte Poststraße Auflassung vom öffentlichen Gut und unentgeltliche Rückübereignung des Gdst. Nr. 725, EZ 50000, KG Algersdorf Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 44) 11. A 8/4 – 38595/2008 Göstinger Straße 118 Auflassung vom öffentlichen Gut und unentgeltliche Rückübereignung des Gdst. Nr. 550/12, EZ 50000, KG Gösting Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 45) 12. A 8/4 – 30304/2009 Monsbergergasse Auflassung vom öffentlichen Gut und Einbücherung in das Privatvermögen der Stadt Graz zweier je ca. 10 m² großen Teilflächen des Gdst. Nr. 1947/10, EZ 50000, KG Jakomini Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 45-46) 13. A 8/4 – 39969/2009 Rohrbachergasse Auflassung vom öffentlichen Gut und Einbücherung in das Privatvermögen der Stadt Graz einer ca. 35 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 846/1, EZ 50000, KG Andritz Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 46) 14. A 8/4 – 37436/2009 Gritzenkogel - Gehweg Übernahme des Gdst.Nr. 456 EZ 1505, KG Baierdorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 46-47) 15. A 8/4 – 20474/2006 Moelkweg - Gehsteigerrichtung Übernahme einer 35 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. .868, EZ 1120, KG Waltendorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 47) 16. A 8/4 – 9447/2009 Moserhofgasse - Geh- und Radweg Übernahme einer ca. 18 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 1883, EZ 2549, KG Jakomini, für die Aufweitung einer Geh- und Radwegeinmündung in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 47) 17. A 8/4 – 14799/2009 Sternäckerweg 97 a – h Straßenregulierung Übernahme einer ca. 90 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 968, EZ 621, KG Graz Stadt - Messendorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 48) 18. A 8/4 – 30300/2009 Zanklstraße – Geh- und Radweg Übernahme einer ca. 316 m² großen Tfl. des Gdst. Nr. .170/3, EZ 1477, KG Gösting, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 48) 19. A 14-6371/2010-1 Erfordernis der Zweidrittelmehrheit gem. § 31 Abs 1 i.V.m. § 29 Abs 13 Stmk. ROG 1974 Mindestanzahl der Anwesenden: 29 Zustimmung von mehr als 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates 3.17 Flächenwidmungsplan 2002 der Landeshauptstadt Graz 17. Änderung – Entwurf Beschluss über die öffentliche Auflage Berichterstatter/in: GR Eichberger (Seite 55-62) 20. A 14-K_546_1996_52 Erfordernis der Zweidrittelmehrheit gem. § 27 Abs 1 und § 29 Abs 13 Stmk. ROG 1974 Mindestanzahl der Anwesenden: 29 Zustimmung von mehr als 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates 04.03.1 Bebauungsplan Lendplatz – Keplerstraße – Neubaugasse 1.Änderung VI. Bez., KG Lend Beschluss Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 62-64) 21. A 16 – 77/4-2004 Kulturentwicklung der Stadt Graz, Informationsbericht Grazer Kulturbeirat Anpassungen im Fachbeiratssystem Berichterstatter/in: StR Dr. Riedler (Seite 49) 22. A 23-000612/2004/0063 Änderung der Richtlinie für die Förderung des Ankaufs waschbarer und wiederverwendbarer Windeln für Einzelpersonen, „Grazer Windelscheck“ Berichterstatter/in: GRin Krampl (Seite 49-50) 23. KFA_K_193_1991_317 AMBU Ambulatorium für physikalische Therapie an der Mur GmbH 8020 Graz, Grieskai 104 4. Zusatzvereinbarung zum Vertrag vom 12.9.2002, gültig ab 1.1.2010 Berichterstatter/in: GRin Gesek (Seite 50) 24. KFA_K_42_2003_16 Sonderklassevereinbarung mit der Privatklinik Graz-Ragnitz GmbH gültig ab 1.4.2010 Berichterstatter/in: GR Mag. Titz (Seite 64-65) Graz, 25. März 2010 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. N a c h t r a g 1. A 8 - 41291/2009-5 SSA – K – 20755-2003-21 Stadtschulamt - Dachgeschoßausbau der VS Liebenau; Projektgenehmigung über € 1.200.000,-- inkl. Einrichtung und MWSt; Projektjahre 2010 und 2011; Realisierung durch die Grazer Bau- u. Grünlandsicherungs-GesmbH Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 50-51) 2. A 8 – 41291/2009-7 SSA – 12812/2004–38 Stadtschulamt - VS St. Veit; Projektgenehmigung, 2-stufiges Verfahren; Genehmigung des Erweiterungsbaues mit Gesamtprojektkosten von € 2,956.000,-- exkl. MWSt; Realisierung durch die Grazer Bau- und Grünland-sicherungs-GesmbH. Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 51) 3. A 8 –41291/2009-10 abgesetzt! Stadtbaudirektion Neugestaltung Sonnenfelsplatz Haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 750.000,-- in der AOG 2010 Berichterstatter/in: GR Mag. Spath Graz, 25. März 2010-04-23 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Protokollgenehmigung 14 2) Rechnungsjahr 2009, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen 14 Fragestunde des Gemeinderates 1) Fußgängerampel am Kaiser-Franz-Josef-Kai Höhe Murinsel (GR. Schröck, BZÖ an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 15-16 2) Vergabe rollstuhlgerechter Gemeindewohnungen (GR. Hohensinner, ÖVP an StRin. Edlinger, SPÖ) 16-18 3) Dienstpostenplan Feuerwehr (GR. Kolar, SPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 18-20 4) Sicherung von Vorbehaltsflächen für Sport (GRin. Jahn, Grüne an StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 20-22 5) Testlauf von Essenslieferungen im Einweg-Plastikgeschirr (GRin. Schloffer, KPÖ an StRin. Edlinger, SPÖ) 22-24 6) Auswirkungen der Ladetätigkeitsverkürzung auf die Gewerbetreibenden in der Grazer Innenstadt im Hinblick auf Ihre Zuständigkeit für die A 15 (GR. Hötzl, FPÖ an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 24-26 7) Behebung aufgetretener Schäden an den Fahrbahnbelägen (GR. Mag. Mariacher, BZÖ an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 26-28 8) Evaluierungsergebnis der großräumigen Sperrflächen vor Fußgängerübergängen (GR. Mayr, ÖVP an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 29-31 9) Kriterien zur Ernennung von EhrenbürgerInnen (GRin. Mag.a Grabe, Grüne an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 31-34 10) Zukunft des Referates für BürgerInnenbeteiligung (GRin. Bergmann, KPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 35-37 11) Geplante Parkplatzsituation Bad Eggenberg (GRin. Benedik, FPÖ an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 37-40 Tagesordnung 41-65 Dringlichkeitsanträge 1) Gratisparken für umweltfreundliche Pkw (GR. Herper, SPÖ) 66-73 2) Pflegefinanzierung (GRin. Waltraud Haas-Wippel, SPÖ) 73-80 3) Förderung von Zivilcourage und Opferschutz (GR. Schneider, Grüne) 81-85 4) Verlegung der 110-kV-Leitung entlang der GKB-Trasse in mindestens 1,5 m Tiefe (GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 86-89 5) Raus aus Eurotom – Unterstützung des Volksbegehrens (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 89-94 6) Zusätzliche Gastgärten am Grazer Hauptplatz (GR. Sippel, FPÖ) 95-102 7) Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Graz zum Zwecke des präventiven Brandschutzes, insbesondere für Senioren (GR. Mag. Mariacher, BZÖ) 105-109 Anfragen an den Bürgermeister 1) Baumaßnahmen Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof/ Masterplan (GR. Kolar, SPÖ) 110-111 2) Beantwortung der mündlichen Anfrage von der Gemeinderat- sitzung vom 24.9.2009 (GR. Martiner, SPÖ) 112-113 3) Hochwasserschutz Schöckelbach Andritz (GR. Martiner, SPÖ) 113-114 4) Sozialwohnungen für Familien ab 5 Personen (GRin. Mag.a Bauer, SPÖ) 115-117 5) Sozial verträgliche Preise in Grazer Freibädern (GRin. Bergmann, KPÖ) 117-119 6) Reformvorschläge des MigrantInnenbeirats der Stadt Graz (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 119-120 7) Stellenbesetzung im Integrationsreferat der Stadt Graz (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 120-123 8) Marburger Straße – Tempo 30 (GR. Eber, KPÖ) 123-124 9) Schlechter Zustand der Grazer Fußgängerzonen (GR. Sikora, KPÖ) 124-126 10) Tätigkeitsbericht betreffend die Ordnungswache (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 126-129 11) Fahrradpolizei (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 129-131 12) Errichtung eines Gehsteiges in der Waltendorfer Hauptstraße auf Höhe des Lebensmittelshandels Sauer; Stand der Dinge (GR. Hötzl, FPÖ) 131-132 13) Fördergelder aus dem Katastrophenfonds des Landes Steiermark (GR. Mag. Mariacher, BZÖ) 132-134 Anträge 1) ÖBB, gerechte Verteilung der Niederflurgarnituren - Petition an die BM Doris Bures (GR. Hohensinner, ÖVP) 135-136 2) Verkehrslichtsignalanlage an der Kreuzung Moserhofgasse – Petersgasse (GR. Koroschetz, ÖVP) 136-137 3) Überwachung der Behindertenparkplätze (GR. Mag. Kowald, ÖVP) 137-139 4) Anpassungsfähiger Wohnbau (GR. Mag. Kowald, ÖVP) 139-141 5) Straßensanierung des Murradweges im Bereich zwischen der Seifenfabrik und dem Puch-Steg (linkes Murufer) (GR. Kvas, ÖVP) 142-143 6) Änderung des Wohnungseigentumsgesetz/Mietrechtsgesetz (GR. Mag. Spath, ÖVP) 143-144 7) Maßnahmenpaket für die Sackstraße (GR. Eichberger, SPÖ) 144-146 8) Kindergarten Kalvarienbergstraße/Ersatzlösung (GR. Eichberger, SPÖ) 146-147 9) Rezeptgebühren-Obergrenze mittels E-Card auch bei KFA (GR. Kolar, SPÖ) 148-149 10) Information über Bezirksratsanträge an jeweilige Ausschüsse (GRin. Mag.a Bauer, SPÖ) 149-151 11) GVB-Haltestelle Messendorfer Straße/Wartehaus (GRin. Haas- Wippel, SPÖ) 151-152 12) Geh- und Radwegbeleuchtung Murlauf Nord Richtung Weinitzen (GR. Martiner, SPÖ) 152-153 13) Informationen über Richtlinien für Sonntagsöffnung bei Familienbetrieben als Nahversorger (GRin. Mag.a Pavlovec- Meixner, Grüne) 153-155 14) Altenurlaubsaktion auch auf die Stadt Graz ausdehnen (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 155-156 15) Maßnahmen zur Förderung der Wahlbeteiligung von Jugendlichen (GRin. Jahn, Grüne) 157-159 16) Erhalt des Augartenbades und der Augartensauna (GR. Eber, KPÖ) 159-161 17) Dehnhilfen im Augarten (GR. Eber, KPÖ) 161-162 18) Beseitigung des Müllproblems am Rosenhain (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 162-163 19) Kollonitschstraße (Bezirk Ries) (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 164-165 20) Schülerlotse für Schutzweg Peterstalstraße (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 165-166 21) Neues Leitbild für städtische Kindergärten (GRin. Benedik, FPÖ) 166-169 22) Renovierung Wetterhäuschen im Stadtpark (GRin. Benedik, FPÖ) 169-170 23) Staubvermeidung beim Einkehren von Streumitteln (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 170-172 24) Aufstellung einer digitalen Geschwindigkeitsanzeigetafel in der St.-Peter-Hauptstraße (GR. Hötzl, FPÖ) 172-173 25) Begrünung der Herrengasse (GR. Hötzl, FPÖ) 173-174 26) Wöchentliche Gratisbadetage (GR. Schröck, BZÖ) 174-176 27) GAK Zwangsausgleich (GR. Mag. Mariacher, BZÖ) 176-179 Absetzung der Tagesordnungspunkte: 6) A 6-019761/2009-0005, A 8-000674/2009-44, A 1-55/2009-11, Genehmigung von jährlich € 562.500,- für die städt. Betriebsführung der im Bau befindlichen neuen 4-gruppigen Kinderkrippe Prochaskagasse 17, 8010 Graz, im Gegenzug: Geschätzte Einnahmen aus Förderungen und Elternbeiträgen: ca € 191.000,- - Personaleinsparungen ab Betreuungsjahr 2011/12: geschätzte € 83.000; NT 3) A 8-41291/2009-10, Stadtbaudirektion; Neugestaltung Sonnenfelsplatz, Haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 750.000,- in der AOG 2010 Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatesbeschlusses und liegen im Präsidialamt-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 13.10 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie alle herzlich zur heutigen Gemeinderatssitzung begrüßen, darf diese eröffnen und feststellen, dass der Gemeinderat, wie immer, ordnungsgemäß einberufen wurde und auch beschlussfähig ist. Heute ist Frau Gemeinderätin Potzinger verhindert und wird nicht kommen, Herr Gemeinderat Mag. Schönberger ist erkrankt und Herr Gemeinderat Grosz ist dienstlich ebenso verhindert. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Protokollgenehmigung Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung vom 14. Dezember wurde von Frau Gemeinderätin Sissi Potzinger überprüft und für in Ordnung befunden. Die Vervielfältigungen werden den Klubs zur Verfügung gestellt. 2) Rechnungsjahr 2009, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen Bgm. Mag. Nagl: Dann habe ich noch eine Mitteilung, die wir de facto auch in einer leicht abgeänderten Form jedes Jahr haben. Es geht um das Rechnungsjahr 2009 und diverse Überschreitungen von Kreditansätzen. Wir haben die Vorgabe, dass dringliche Verfügungen am Jahresende, die dem Gemeinderat im laufenden Haushaltsjahr nicht mehr vorgelegt werden konnten, diesem in der nächsten Sitzung des Haushaltsjahres zur Kenntnis zu bringen sind. Zur Verbuchung einer Zuführung zur Erneuerungsrücklage Kanal war die folgende Überschreitung notwendig: 331.868,53 Euro. Das Land Steiermark gewährt für den Wohnhausbereich unter anderem rückzahlbare Förderungen. Nachdem diese Beträge zuerst als Darlehensaufnahme in der AOG verbucht wurden und danach eine Weiterverrechnung in die ordentliche Gebarung erfolgt ist, waren für rein buchhalterische Darstellungen folgende Überschreitungen im SAP zu erfassen: die Verrechnung ordentlicher und außerordentlicher Haushalt 27,58 Euro und eine zweite Finanzposition mit 24.283,26. Nach Überweisung von Bundes- beziehungsweise Landesfördermittel waren bei einigen Kanalbauabschnitten Einnahmenüberschüsse zu verzeichnen, die mit folgenden Zuführungen an die Erneuerungsrücklage Kanal wieder bereinigt wurden: Für den Bauabschnitt 35 waren es Euro 30.445, für den Bauabschnitt 129 Euro 26.733,57, für den Bauabschnitt 24 waren es 133.645,20, für den Bauabschnitt 133 waren es 27.794,80 und für den Bauabschnitt 34 dann 92.063 Euro. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, diese Kreditüberschreitungen und die richtige Verbuchung zur Kenntnis zu nehmen. F R A G E S T U N D E Beginn: 13.15 Uhr Ende: 14.10 Uhr 1) Fußgängerampel am Kaiser-Franz-Josef-Kai, Höhe Murinsel GR. Schröck stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GR. Schröck: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, verehrte Stadträtinnen und Stadträte! Meine Frage betrifft die Fußgängerampel am Kaiser-Franz-Josef-Kai, Höhe der Murinsel. Frau Vizebürgermeisterin, welcher Erfolgsmetrik unterliegt dieses Versuchsprojekt und wo sind die erzielten Ergebnisse als Rohdaten, ohne Ihre angeschlossene politische Bewertung, dokumentiert und bis wann ist die Evaluierung abgeschlossen? Bgm.-Stvin. Rücker: Die Politikerin, deswegen bekommen sie auch von der Politikerin die Antwort. Es gibt keine Erfolgsmetrik bei diesem Projekt und die erzielten Ergebnisse werden auch nicht als Rohdaten dokumentiert. Bei dieser Ampelschaltung geht es einzig und allein darum, eine Qualitätsverbesserung für die FußgängerInnen im innerstädtischen Bereich hervorzuholen. Das Bemerkenswerte bei diesem Projekt ist, dass der Kfz-Verkehr durch die Schaltung keine grobe Beeinträchtigung erfährt und somit alle Mobilitätsformen profitieren. Bei der normalen Verkehrsbelastung ist die Ampel gleich geschaltet wie bisher, das Einzige, was stattfindet, ist, dass in Schwachlastzeiten, also am Abend und an den Wochenenden, lediglich die Bevorrangung jetzt FußgängerInnen, früher AutofahrerInnen, umgedreht wurde. Das ist nicht nur nach der Druckknopfampel am Kaiser-Franz-Josef-Kai, dürfte Ihrer Aufmerksamkeit aber entgangen sein, dass es seit einiger Zeit auch das gleiche System auf der anderen Seite des Edegger-Steges gibt, nämlich am Lendkai, das auch in Betrieb ist, auch dort ist die Störung der Verkehrsflüssigkeit unwesentlich gegeben. Das Modell ist eben eines, das den FußgängerInnen an stark frequentierten Fußgängerquerungen dient und ich möchte darauf hinweisen, dass am 11.3.2010 zum Beispiel… Aufgrund eines technischen Gebrechens konnten die Wortmeldungen von Bgm.-Stvin. Rücker, GR. Schröck und GR. Hohensinner nicht vollständig protokolliert werden (Anmerkung der Schriftleitung.) GR. Schröck: …logischer Effekt, den diese Ampel dann haben soll und ob es dort eine besondere Feinstaubbelastung im vermehrten Maße gibt? Bgm.-Stvin. Rücker: Der besondere Effekt ist, wenn Menschen, oder ökologische Effekte sind, wenn Menschen in der Stadt erleichterte Bedingungen finden, zu Fuß zu gehen, weil die ökologischste Fortbewegungsform in der Stadt ist das Zu-Fuß-Gehen. Wir sehen am Rückgang des FußgängerInnenanteils bei den Mobilitätsarten… 2) Vergabe rollstuhlgerechter Gemeindewohnungen GR. Hohensinner stellt an StRin. Kahr folgende Frage: GR. Hohensinner: ….die Stadt Graz unterstützt Menschen mit erheblicher Gehbehinderung, die ihren Hauptwohnsitz in Graz haben. Diese können im Sozialamt einen Antrag auf Wohnversorgung stellen. Die Unterbringung erfolgt in städtischen, behindertengerechten Wohnungen. Nun meine F r a g e an dich, sehr geehrte Frau Stadträtin: Wie viele von den städtischen, behindertengerechten Wohnungen sind derzeit belegt und wie viele werden von RollstuhlfahrerInnen bewohnt? StRin. Kahr: Herr Gemeinderat! Derzeit gibt es insgesamt 165 städtische behindertengerechte Wohnungen mit Stand, also von gestern, sind alle diese 165 Wohnungen belegt, also das heißt, wir haben derzeit keine einzige freie behindertengerechte Wohnung, wobei es nicht nur stadteigene Gemeindewohnungen, sondern auch Übertragungswohnbauten sind, wo die Genossenschaften die Verwaltungen haben. Die letzten beiden freien Wohnungen wurden erst vor zwei Wochen vergeben, eine an eine Rollstuhlfahrerin, eine andere Wohnung an einen Rollstuhlfahrer und von den 165 Wohnungen insgesamt wurden 94 Wohnungen an Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer, vergeben, das heißt, die restlichen 69 Wohnungen wurden an Personen mit starken Bewegungseinschränkungen beziehungsweise multiplen Behinderungen vergeben (Applaus KPÖ). GR. Hohensinner: Es ist ja in der Anforderung, auf der Homepage steht, dass es RollstuhlfahrerInnen vorbehalten ist, das ist die eine Aussage, zugleich auch eine Frage und die andere Frage betrifft die Ö-Normen, die es gibt. Hast du dich vergewissert, liebe Frau Stadträtin, dass diese Wohnungen auch Ö-Norm-entsprechend rollstuhlgerecht sind? StRin. Kahr: Erstens, man muss noch einen Zusatz anmerken, weil wenn du fragst, wie viele Wohnungen an Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer jetzt gebunden sind, ist natürlich auch wichtig zu wissen, weil wenn du recherchierst oder auch im Sozialamt hier nachfragst, wirst du auch merken, dass in Einzelfällen auch in ehemaligen behindertengerechten Wohnungen Personen wohnen, die überhaupt keine Beeinträchtigung mehr haben, das hat den Grund, dass wir soziale Härtefälle vermeiden wollen, weil die Wohnung ist an die Behinderung gebunden. Das heißt, wenn die betreffende Person verstirbt oder sich trennt vom Partner oder von der Gattin oder vom Gatten, dann möchten wir, nachdem das ja oft so ist, dass die jahrzehntelang gemeinsam den Haushalt bewohnt haben, vermeiden, dass diese Person die Wohnung verlassen muss, was aber wichtig dazuzusagen ist, dass diese Wohnung dann in eine normale Mietwohnung umgewandelt wird und anstatt dessen, das ist nämlich ganz wichtig, die Genossenschaften, weil das ausschließlich Genossenschaftswohnungen sind, sich verpflichten eine behindertengerechte, also nicht nur barrierefreie, sondern behindertengerechte Wohnung dem Sozialamt zur Verfügung zu stellen, sodass der Gesamtstand an behindertengerechten Wohnungen immer gleich bleibt, das ist das Eine, das Zweite ist, das ist unbefriedigend, das hat jetzt aber weniger was mit meiner Periode zu tun, sondern das war leider vorher schon so, dass es bei diesen Wohnungen Wohnungen gibt, die nicht zu 100 % aus, nicht nur aus meiner Sicht, sondern aus der Sicht auch der zuständigen Behindertenbeauftragten, Frau Kocher-Schmuckerschlag, nicht zu 100 % behindertentauglich sind. Das wird sich künftighin natürlich verbessern, weil die Auflagen bei der Wohnbauförderung ganz andere sind und wir haben auch ein Wohnbauprojekt jetzt in Planung in der Zeilergasse, wo alle Wohnungen, das muss eigentlich das Ziel sein, künftighin ein lebenslanges Wohnen ermöglichen. Weil es kann ja auch so sein, dass ich eine Wohnung beziehe und mir passiert in dieser Zeit etwas, dann soll es nicht so sein, dass jemand diese Wohnung verlassen muss (Applaus KPÖ). 3) Dienstpostenplan Feuerwehr GR. Kolar stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Kolar: Werter Herr Bürgermeister, meine Damen und Herren! Auch meine Frage begleitet uns schon eine längere Zeit. Ich darf den Motivenbericht abkürzen, weil ja heute eine Tageszeitung auch schon sehr detailliert über meine Frage berichtet hat. Sehr geehrter Herr Stadtrat! Bis wann werden die derzeit gemäß Dienstpostenplan freien Dienstposten bei der Grazer Berufsfeuerwehr endlich nachbesetzt? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich habe mich auch gewundert über die neue Arbeitsteilung, dass der Motivenbericht von einem Zeitungsredakteur geschrieben wird und damit hier das Verfahren abgekürzt werden kann. Die Antwort ist ziemlich klar, es gibt Bestrebungen des Dienstgebers seit einiger Zeit, zu einer neuen Dienstzeitregelung bei der Feuerwehr zu kommen. Es sind auch sehr intensive Verhandlungen im Gange und ich hoffe und ich denke auch, dass wir diese Verhandlungen sehr rasch abschließen können. Die Frage der Aufnahme von zusätzlichem Personal hängt eben auch davon ab, wie diese Dienstzeitregelung dann letztendlich getroffen wird. Übrigens, nach den derzeitigen Dienstzeitregelungen sind nicht 14 Dienstposten frei, sondern es sind 11, und je nachdem, wie eben dann der letzte Verhandlungsstand ist oder wie die Verhandlungen ausgehen, wird es allenfalls zusätzliche oder auch nicht zusätzliche Personalaufnahmen bei der Feuerwehr geben. GR. Kolar: Ich muss leider noch einmal fragen, grundsätzlich haben wir bei den letzten Dienstpostenplanverhandlungen von 222 auf 214 letztendlich den Dienstpostenplan angepasst, und wie wir im Gemeinderat natürlich auch beschlossen haben, ist dieser Dienstpostenplan einzuhalten. Ich will jetzt diesen Motivenbericht nicht wiederholen, aber du weißt auch ganz genau, unter welch schwierigen Voraussetzungen hier der Dienst zu erbringen ist. Deswegen noch einmal die Frage, hast du einen genauen Zeitpunkt für uns, wann du diese freien Dienstposten besetzen wirst? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Einen Teil meiner Antwort mag ich jetzt nicht wiederholen. Ich weiß, dass 214 Personen im Dienstpostenplan drinnen sind, aber der Dienstpostenplan ist eben auf Basis einer bestimmten Dienstzeitenregelung und ich habe ja gesagt, dass es Bestrebungen des Dienstgebers gibt, diese Dienstzeitenregelungen zu verändern und dann gibt es auch neue Auswirkungen auf den Personalstand: Klar ist auch, dass diese Maßnahmen so rasch wie möglich durchgeführt werden sollen, ich kann es noch einmal sagen, es weiß auch die Personalvertretung. In sehr intensiven Verhandlungen, und das ist auch mein Bestreben, dass wir diese Verhandlung sehr rasch abwickeln und fertig machen und danach wird selbstverständlich die sich neu ergebende Zahl, falls es überhaupt eine Zahl von Neuaufnahmen gibt, wird dann sofort umgesetzt. 4) Sicherung von Vorbehaltsflächen für Sport GRin. Jahn stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GRin. Jahn: In meiner Frage geht es um das Thema Vorbehaltsflächen für den Sport. Wir sind ja insgesamt eine sehr sportliche Stadt, haben ja Gott sei Dank auch in den letzten zwei Jahren im Bereich des Sports sehr viel weitergebracht, Bad Eggenberg, Steirischer Fußballverbandsplatz, Umbauten, Neuausrichtung und auch einige andere Themen sind wir angegangen. Gleichzeitig wissen wir aber auch, dass es einige Bereiche gibt, wo es durchaus noch Probleme gibt in Richtung Versorgung im Sportbereich, einerseits wissen wir, in Wetzelsdorf gibt es immer wieder Diskussionen in Richtung Bezirkssportplatz. Aber auch die Frage der Standortsuche beim LUV ist ja noch nicht abgeschlossen. Auch dort ist es so, dass am aktuellen Standort der Verein vermutlich nicht mehr länger als fünf Jahre existieren wird können und das Thema der Platz ein sehr (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), sehr dringendes ist. Jetzt haben wir die Chance, im Zuge der Neuauflage des STEK uns ja auch Vorbehaltsflächen zu sichern für die Sondernutzung Sport; wie wir glauben, ein sehr wichtiges Thema, um auch mittel- und langfristig im Sportbereich gerade zum Thema Bezirkssportplätze ausbauen zu können. Daher auch meine F r a g e , welche konkreten Vorschläge zur Sicherung von Vorbehaltsflächen für Sport gibt es seitens des Sportamts der Stadt Graz im Rahmen der anstehenden Neufassung des Stadtentwicklungskonzepts der Landeshauptstadt Graz? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrte Frau Klubobfrau! Ich möchte vorausschicken, dass das Sportamt mit der Stadtplanung in diesen Fragen in einem guten Einvernehmen ist. Nicht nur im Zuge des STEK oder der allgemeinen Revisionsverfahren, sondern eigentlich laufend. Unter dem Gesichtspunkt, dass dort, wo insbesondere auch größere Siedlungstätigkeiten bevorstehen, derartige Vorbehaltsflächen gesichert bleiben. Ich denke, das funktioniert ganz gut, es gibt auch heute schon sehr oder einige Vorbehaltsflächen, die für diesen Zweck gesichert werden sollen, das ist aus meiner Sicht allerdings nur die erste Hürde, die erste Hürde, eben Grundstücke zu haben, die mit diesem Vorbehalt versehen sind. Die zweite oftmals leider größere Hürde ist ja dann, diese vorweg gesicherten Vorbehaltsflächen auch tatsächlich in welcher Form auch immer für den Sport verfügbar zu machen. Der Grundeigentümer hat ja dann die Möglichkeit, nach Ablauf einer Frist von der Stadt Graz dann das auch einzufordern. Also nur den Vorbehalt auszusprechen, ist zu wenig, wir müssen das auch einlösen im wahrsten Sinne des Wortes oder zumindest auch eine andere Rechtsmöglichkeit einer Pacht oder Ähnliches zu finden, und da geht es dann um das liebe Geld, muss man ganz offen sagen und da stoßen wir als Sportressort allein manchmal halt an unsere Grenzen, aber angesprochen jetzt der Bereich Wetzelsdorf scheint sich jetzt nach vielen Jahren der Bemühungen das Ganze positiv zu entwickeln. Es hat weitere Verhandlungen gegeben der Abteilung Liegenschaftsverkehr, da stehen wir jetzt kurz vor einem Abschluss und wir würden uns alle, glaube ich, sehr freuen darüber, wenn wir dann auch für den Bezirk Wetzelsdorf zwar einen nicht allzu großen, aber doch einen Bezirkssportplatz sichern werden können und vielleicht, weil es nur angesprochen war, LUV, diese Anfrage vom letzten Mal ist bereits schriftlich erledigt, wird in Kürze bei dir einlangen, hier geht es in erster Linie ebenfalls um die Frage des Grundstücks, es geht immerhin um über 30.000 m2, die sich LUV wünscht, es ist ein sehr engagierter Verein mit hervorragender Jugendarbeit, aber auch mit der Leistungssportkomponente. Das Sportressort wird im Rahmen der Möglichkeiten sicher den Beitrag leisten, aber auch hier gilt zu allererst die Grundstücksfrage zu klären, da sind wir, vor allem auch im Einvernehmen mit dem Land, noch nicht wirklich weitergekommen. GRin. Jahn: Danke zuerst für diese positiven Nachrichten für die WetzelsdorferInnen. Die Zusatzfrage wäre: Im Sachprogramm Sport wird auch bemängelt oder wird die Frage gestellt oder die Forderung nach einem Skaterpark in zentraler städtischer Lage. Da wollte ich nur nachfragen, ist das noch als prioritär zu betrachten oder ist das im Zuge der Entwicklung im Bereich Trendsportarten momentan jetzt nicht mehr das Thema? StR. Eisel-Eiselsberg: Also bei uns ist dieses Projekt eines Skaterparks nach wie vor aktuell. Wir haben auch entsprechende Mittel in der AOG vorgesehen. Allerdings auf Grund der nunmehr verbindlicheren Kostenschätzung wird die Dimension dieses geplanten Skaterparks reduziert werden, aber da sind wir derzeit in den Umplanungen und Adaptierungen der Planungen und ich denke, wir werden schon in absehbarer Zeit auch den Bezirk und auch den entsprechenden Ausschuss mit diesem Projekt befassen können (Applaus ÖVP). 5) Testlauf von Essenslieferungen im Einweg-Plastikgeschirr GRin. Schloffer stellt an StRin. Edlinger folgende Frage: GRin. Schloffer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Stadträtin Elke Edlinger, liebe Elke! Meine Frage betrifft den Testlauf von Essenslieferungen im Einweg-Plastikgeschirr. Aufgrund von Finanzkürzungen wurde auch die Zentralküche dazu angehalten, sich Maßnahmen einfallen lassen, um Geld zu sparen. Daher führte sie vom 4. 12. 2009 bis 15. 1. 2010 einen speziellen Testlauf durch, bei welchem die Essenslieferungen an Kinderbetreuungseinrichtungen statt in Mehrweggeschirr aus Nirosta-Stahl in Wegwerf-Plastikgebinden des internationalen „Nutripack“-Konzerns erfolgte. Während dieser Testperiode wurden 3.500 Einweg-Plastikschalen ausgeliefert. Diese hätten, wie kolportiert wurde, bei zukünftiger Verwendung mittels Lkw von Großbritannien angeliefert und nach ihrer Verwendung wiederum mit Lkw von Graz abtransportiert und irgendwo in Österreich oder gar in Großbritannien verbrannt werden sollen. Als eines der Argumente für diese Maßnahmen wurde der angeblich besonders günstige Anschaffungspreis ins Treffen geführt. Da mir von Seiten einiger Eltern, aber auch von einigen Mitarbeiterinnen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Bedenken zu Ohren gekommen waren, weil die Behälter beim Erhitzen auf über 140 Grad schmelzen können, aber auch aufgrund der damit verbundenen negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt, stellte ich im Rahmen der Fragestunde am 21.1. des Jahres unter dem Betreff „Plastikgeschirr in Kinderbetreuungseinrichtungen“ die Frage an dich, ob du trotzdem die Einführung dieses Systems beabsichtigst. Und da möchte ich mich bedanken für die wirklich vorbildhafte rasche Antwort, die ich dann am 2. 2. schon erhalten habe. Danke (Applaus KPÖ). Da wurde mitgeteilt in der schriftlichen Antwort, dass die Einführung von Einweg-Plastikgeschirr bei Essenslieferungen durch die Zentralküche nun doch nicht erfolgen wird, was besonders mich sehr erleichtert. Darum stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Wie hoch waren die Kosten, die für die Zentralküche im Zuge dieses Testlaufes der Belieferung von Kinderbetreuungseinrichtungen mit Plastik-Einweggeschirr angefallen sind (Applaus KPÖ)? StRin. Edlinger: 1.062,06 Euro. GRin. Schloffer: Wie waren die Rückmeldungen der LeiterInnen für die Einrichtung für diesen Testlauf? StRin. Edlinger: Ich habe ja auch in der Beantwortung schon angeführt, es gibt ein paar Punkte, die dafür sprechen würden, nämlich auch teilweise eine Erleichterung für die Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen, weil wir dann 225 Kilo, glaube ich, zu transportieren hätten von den Gebinden her im Vergleich zu drei Tonnen täglich, aber es gibt natürlich auch Nachteile, und wie in der schriftlichen Beantwortung ausgeführt, können die Nachteile nicht gänzlich quasi jetzt geklärt werden durch diesen Testlauf und es ist jetzt zum jetzigen Zeitpunkt nicht geplant, auf Einweggeschirr umzusteigen (Applaus SPÖ). 6) Auswirkungen der Ladetätigkeitsverkürzung auf die Gewerbetreibenden in der Grazer Innenstadt im Hinblick auf Ihre Zuständigkeit für die A 15 GR. Hötzl stellt an StRin. Mag.a (FH) Grabner folgende Frage: GR. Hötzl: Sehr geehrte Frau Stadträtin! Vor einem Jahr wurde für die Grazer Innenstadt eine Reduktion des Zeitrahmens für Ladetätigkeiten beschlossen. Gegenwärtig ist das Halten zum Zwecke von Ladetätigkeiten nur mehr bis 10.00 Uhr gestattet statt bisher bis 11.00 Uhr. Zahlreiche Proteste der betroffenen Kaufleute sowie politischer Parteien wurden im Zuge der Einführung dieser Maßnahme mit dem Argument vom Tisch gewischt, man werde nach Ablauf eines Jahres die Auswirkungen dieser Maßnahme auf den Geschäftsgang der betroffenen Betriebe ohnehin evaluieren. In persönlichen Gesprächen versicherten mir nun zahlreiche Vertreter dieser Gruppe, dass gegenständliche Maßnahme auch nach aktuellen Erkenntnissen noch als geschäftsschädigend zu betrachten ist. Zudem fordern die Interessenvertretungen der Gewerbetreibenden in der Grazer Innenstadt auch offiziell die Wiederherstellung des alten Zeitrahmens für Ladetätigkeiten. Da sich allerdings die politische Vertretung im Grazer Stadtsenat zu diesem Thema bislang verschwiegen hat, richte ich an Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende F r a g e : Wurden Ihrerseits bereits Informationen eingeholt, die sich auf konkrete wirtschaftliche Auswirkungen der Ladetätigkeitsverkürzung auf die Gewerbetreibenden der Grazer Innenstadt beziehen (Applaus FPÖ)? StRin. Mag.a Grabner: Werter Herr Gemeinderat! Ich fange einmal so an, die Frage wäre zu beantworten, aber Sie haben sie so gestellt, haben wir Informationen eingeholt? Ja, selbstverständlich und das täglich, auch wollen wir gar nichts vom Tisch wischen, denn die Informationen, die nicht nur von der A 15, natürlich auch, also Wirtschafts- und Tourismusentwicklung, der Abteilung, sind wir natürlich im laufenden Gespräch mit der Wirtschaftskammer. Ich selbst gehe zwar nicht täglich durch die Herrengasse, aber sehr oft und nicht nur durch diese, sondern auch durch die anderen Straßen und es liegen keine Beschwerden vor. Es liegen sehr viele Informationen, beziehungsweise wir holen diese laufend ein. Mit dem Stadtsenat vom 24.4. sagten wir, wir werden es noch einmal evaluieren, ich habe mit der Frau Vizebürgermeister vor zwei Wochen ein Gespräch gehabt und auch diese Evaluierung wird dann Anfang Mai zeitgerecht vorgebracht und es gibt aber keine Beschwerden, also freue ich mich auch auf die Evaluierung. GR. Hötzl: Dann reden Sie offenbar mit anderen Kaufleuten als ich, weil ich höre sehr wohl Beschwerden darüber, dass es da Probleme gibt. Aber es ist schon einmal positiv, dass Sie sagen, es wird eine Evaluierung geben. Sind Sie bereit oder wird das ohnehin eine Selbstverständlichkeit sein, dass Sie diese Evaluierung uns im Gemeinderat präsentieren werden? StRin. Mag.a Grabner: Die Evaluierung an sich selbst wurde damals von der Frau Vizebürgermeisterin nicht nur in Auftrag gegeben, sondern wird auch von ihr durchgeführt, wie versprochen, und so wie wir da sitzen, alles was wir versprochen haben, werden wir auch einhalten und es wird Anfang Mai vorgelegt und ich freue mich auf die Liste der Beschwerden, wenn Sie mir sie geben können, dann gehe ich diese auch gerne besuchen (Applaus ÖVP). 7) Behebung aufgetretener Schäden an den Fahrbahnbelägen GR. Mag. Mariacher stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Wenn man das Straßennetz in Graz anschaut, dann denkt man, man hat zum Teil eine Kraterlandschaft vor sich. Fahrer in Krankenwägen und Notärzte berichten, dass es holpert und scheppert, dass es für die Patienten schon nicht mehr zumutbar ist. Wir haben gestopfte Schlaglöcher, holprige Fleckerlteppiche und marode oder ganz massive Frostaufbrüche; jetzt nach dem Winter und besonders jetzt in der Zeit des Frühlings sind natürlich besonders die zweirädrigen Verkehrsteilnehmer, Mopedfahrer, Motorradfahrer besonders gefährdet, in diese Fallen hineinzutappen. Ich frage Sie daher betreffend die Behebung aufgetretener Schäden an den Fahrbahnbelägen, welches Ausmaß an vielfach verheerenden Schäden an den Fahrbahnbelägen, an Straßen, Rad- und Fußwegen, wurden erhoben und wann wird mit der Fertigstellung der erforderlichen Sanierungsmaßnahmen zu rechnen sein? Bgm.-Stvin. Rücker: Danke für die Anfrage, Herr Gemeinderat (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke). In ganz Europa stöhnen die Städte nach dem letzten Winter über Frostschäden, die enorm sind. Auch Graz ist natürlich betroffen, sichtbar betroffen, da haben Sie Recht, wir haben natürlich erhoben, welche Schäden auf den ersten Blick in Graz festzustellen sind, da kommen wir zu dem Schluss, dass ungefähr 7000 m2 Pflasterflächen in der Innenstadt, aber auch zirka 10.000 m2 Asphaltflächen im Bereich der gesamten Stadt massiv betroffen sind durch den heurigen Winter. Im Bereich Schloßbergplatz vor dem Dom im Berg wurde bereits mit der Sanierung begonnen, welche noch zu Ostern fertig gestellt sein wird, weitere vordringliche Sanierungsbereiche, wie die Verbindung vom Schloßbergplatz zum Kaiser-Josef-Kai, Mariahilferplatz, stehen noch auf der obersten Prioritätenliste. Derzeit versuchen wir aus dem knapp bemessenen Budget der Straßenerhaltung eine Sanierung dieser Bereiche im Bestand zu finanzieren. Ganz grundlegend ist, natürlich gibt es eine laufende Abstimmung, es gibt eine sehr detaillierte systematische Zustandsbewertung, die schon seit zwei Jahren stattfindet, die ist erst kürzlich noch einmal ausgewertet worden. Im Durchschnitt nach dem Schulnotensystem wurden alle Straßenzüge in der Stadt bewertet, da kann man sagen, also ich kann nicht ganz nachvollziehen, dass Sie von einer Extremgefährdung hier sprechen, es ist so, dass der Zustand nach dem Schulnotensystem insgesamt in einem relativ guten Zustand ist, aber natürlich gibt es einzelne Straßenzüge, die betroffen sind und diese werden je nach der Priorität, und da gibt es eine Liste, da wird sehr systematisch gearbeitet, so bearbeitet, dass die Hauptverkehrsrouten im Vordergrund stehen, die Nebenfahrbahnen eine geringere Priorität haben, hat natürlich auch mit finanziellen Möglichkeiten zu tun und ich kann auch nicht versprechen, dass wir heuer alle die Aufbrüche, die heuer entstanden sind, fertigstellen, das wäre auch alleine von der Bewältigung her nicht möglich. Aber es wird sukzessive daran gearbeitet und nach einem ganz klaren priorisierten System, Sie können das gerne einmal anschauen, das ist nämlich sehr spannend, wie da gearbeitet wird, das ist eine tolle Systematik, die gemeinsam mit allen Bauverantwortlichen im Bereich Straßenbau entwickelt wurde und im Straßenbereich der Wirtschaftsbetriebe betreut wird. GR. Mag. Mariacher: Nachdem Sie vorhin die Berliner Tageszeitung zitiert haben, konnte ich mit dem Hamburger Abendblatt vom 25. 2., wo über eine Initiative berichtet worden ist aus dem Bundesland Thüringen, und zwar im Ort Niederzimmern, wo eine Plakette eingeführt worden ist für Spender, Gönner, die Straßenabschnitte mit 50 Euro sozusagen bei der Sanierung helfen. Auch in Hamburg wird eine solche Maßnahme überlegt. Ich frage mich, nachdem auch durch das Wirken der grünen Partei die Stadt Graz arm wie eine Kirchenmaus ist, ob so eine Maßnahme in Graz auch geplant ist. Bgm.-Stvin. Rücker: Ich habe von dieser Idee, dass ein Bürgermeister, der die Schlaglöcher um 50 Euro an engagierte Bürger und Bürgerinnen verkauft und die können dann eine Plakette mit ihrem Namen oder dem Datum dort einlassen, die Idee ist kreativ. Ich denke, ich bin da durchaus offen für kreative Ideen. Generell ist es Aufgabe der öffentlichen Hand, für die Sicherstellung der Straße und für die Sicherheit der Straße zu sorgen. Da gibt es unterschiedliche Anforderungen und anscheinend auch unterschiedliche Leistungserwartungen. Eine Stadt, die durchgängig immer eine voll funktionsfähige Asphaltfläche hat, die wie ganz neu errichtet ist, diese Phantasie muss ich leider ein bisschen, auch in einer reichen Stadt wird das nicht möglich sein, das hat weniger mit einer Frage des Geldes zu tun, da wären wir in einem Dauerbaustellenbetrieb, was wir sonst ja auch schon genug haben. Also es wird nicht gehen, weil da müssten wir alle drei Jahre jede Straße aufreißen, das ist nicht machbar, aber wir versuchen, nach den Möglichkeiten voranzugehen und wir müssen ja auch mit dem Personal und mit den Möglichkeiten, die wir als Ressource haben, umgehen und das ist nicht nur eine Geldfrage, sondern auch eine Ausstattungsfrage. Aber wie gesagt, Sie können gerne einmal mit dem Herrn Steurer einen Termin ausmachen, der zeigt Ihnen das gerne, weil da ist wirklich viel Arbeit drinnen gesteckt, das einmal so aufzubereiten, dass da auch systematisch vorgegangen werden kann, und wir können jeden Tag genau hinschauen, was wo gerade stattfindet. 8) Evaluierungsergebnis der großräumigen Sperrflächen vor Fußgängerübergängen GR. Mayr stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GR. Mayr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Arbeitsgruppe Verkehrssicherheit hat in den letzten zwei Jahren versucht, die Sicherheit im Bereich von Fußgängerübergängen zu verbessern und hat sich hier als Vorbild die sogenannten RVS genommen, die nach gewissen Sichtkeilberechnungen hier eine Sichtverbindung verbessern sollte, und es wurden eben diese Maßnahmen durchgeführt durch Markierungen, die dann vor allem im Gründerzeitviertel durchaus in Diskussion waren, weil dadurch relativ viele Parkplätze weggefallen sind. Jetzt gibt es die Ergebnisse der Unfallzahlen aus den letzten Jahren. Meine F r a g e ist, ob man die in Zusammenhang ziehen kann mit den Maßnahmen der Verkehrssicherheitsgruppe und diesen Sichtkeilen nach der RVS, ob man sozusagen die Unfallzahlen zu den Kreuzungen hat und hier auch eine ursächliche Verbindung herstellen kann, ob es hier zu Verbesserungen gekommen ist oder nicht, ob das Auswirkungen hatte? Bgm.-Stvin. Rücker: Lieber Peter! Ich möchte es da herinnen einmal klar sagen, dass Freihalten von Sichtbeziehungen zur Absicherung von Übergängen ist keine Erfindung der Stadt Graz, sondern eben in den technischen Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen festgelegt. Diese Richtlinien werden von den Fachleuten der Gebietskörperschaften, von Bund, Ländern und Gemeinden unter Berücksichtigung internationaler Erfahrungen und Einbindung nationaler Expertinnen und Experten aus Lehre und Forschung einvernehmlich erstellt und zur Anwendung empfohlen. Unabhängig davon, ob es sich um Unfallpunkte handelt oder nicht, sind diese Vorgaben zu erfüllen und präventiv oder eben akutes Verkehrsunfallsgeschehen mit querenden Fußgängern zu verhindern. Auch das, denke ich mir, als eine Antwort, wenn eine Stadt wie Graz sagt, wir möchten gerne, dass Fußgänger/Fußgängerinnen im öffentlichen Raum wieder sichtbarer werden und wieder sicherer unterwegs sein können, kann ich das durchaus auch in dieser Kategorie der Maßnahmen einordnen, aber es ist, wie gesagt etwas, was generell allen Städten empfohlen wird und was auch entsprechend aufgearbeitet wurde. Die aktuellen Unfallzahlen, nachdem es im Jahr 2008 und davor eine sehr erschreckende Entwicklung gegeben hat insbesondere bei Fußgängern und Fußgängerinnen mit Personenschaden auf Übergängen. Da gab es eine sehr drastische Entwicklung, da haben wir wirklich Sorge, war auch sorgeberechtigt. Wir sehen generell, dass die Unfälle mit FußgängerInnenschaden zurückgehen. Es ist gerade eine Gesamtevaluierung im Gange, wo diese gesamten Daten jetzt demnächst vorliegen (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke). Ich bin auch gerne bereit, einen Informationsbericht auch wirklich einzubringen in den Ausschuss, weil es sicher spannend ist und diese Evaluierung wird auch kreuzungsweise über die Zusammenhänge von Unfällen gemacht, da kann man dann wirklich auf das auch noch einmal hinschauen, aber generell ist es so, dass wir zirka bei 14 bis 16 % Rückgang an FußgängerInnenunfällen im Stadtgebiet liegen, was eigentlich ein ziemlich großer Erfolg ist. Eine Evaluierung der Vorher. und Nachheruntersuchungen im Hinblick auf das Unfallgeschehen ist nicht zielführend, da nicht nur Unfälle mit tatsächlichen Personenschäden, sondern vor allem auch zahlreiche Beinahe-Unfälle, die jedoch eben nicht erfassbar sind, durch die verbesserten Sichtbeziehungen vermeidbar sind, also es geht auch darum, riskante Begegnungen zu vermeiden. Im Idealfall passiert nichts, aber oft genug passiert was. Deswegen kann ich diesen Maßnahmen zumindest einen Teil der Verantwortung dafür geben, dass es einen Rückgang gibt, da gibt es natürlich viele Zusammenhänge, nicht nur diese Maßnahmen tragen dazu bei. GR. Mayr: Es gibt noch keine konkreten Ergebnisse und da wäre es möglich, sozusagen die demnächst im Ausschuss vorzustellen. Wäre vielleicht interessant, eben auch vielleicht ein paar neuralgische Kreuzungen da herauszugreifen und unter Umständen auch in Relation zu den Frequenzen dort zu setzen. Bgm.-Stvin. Rücker: Wir können nachzeichnen in Unfallstatistiken über Kreuzungen, was sehr genau bemessen wird, wer mit wem in welcher Konstellation eine schadhafte Begegnung hat, sage ich jetzt einmal, zu einer Umschreibung, zu einem Unfall. Ob es jetzt im Vorfeld eine Sichtbeziehung war, die dazu geführt hat, werden wir nicht sagen können, wir können aber sagen, und wir haben natürlich ein paar sehr bedenkliche Kreuzungen in Graz, ob sich dort etwas verbessert hat, seitdem eine andere Maßnahme getroffen wird, da werden wir schauen, dass wir einigermaßen Datenmaterial aufbereiten können, restlos wird es nie zu beantworten sein, was letztlich dazu beiträgt, dass etwas nicht passiert oder doch passiert. Bgm.-Stvin. Rücker übernimmt um 13.50 Uhr den Vorsitz. 9) Kriterien zur Ernennung von EhrenbürgerInnen GRin. Mag.a Grabe stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GRin. Mag.a Grabe: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte KollegInnen! Es geht um das Thema Kriterien für die Ernennung von EhrenbürgerInnen. Rund um die letzte Gemeinderatssitzung hat es da ja Unstimmigkeiten gegeben, einerseits von der Entscheidung oder dem Wunsch des entsprechenden Fachausschusses, andererseits dann zu der Letztentscheidung betreffend die Ehrung für die erste Frauenbeauftragte Dr. Grete Schurz, die daraus resultiert, dass die Kriterien offensichtlich unterschiedlich interpretiert werden. Daher meine F r a g e an Sie, Herr Bürgermeister: Welche Maßnahmen werden Sie anlässlich dieser Thematik jetzt treffen, damit die momentan im Statut der Stadt sehr vage formulierten Kriterien zur Ernennung von EhrenbürgerInnen, nämlich, dort heißt es nur, Personen, die sich um den Bund, das Land oder die Stadt hervorragend verdient gemacht haben, auf gemeinderätlicher beziehungsweise Klubobleute-Ebene geschärft werden, sodass künftig solche Interpretationsunterschiede vermieden werden können beziehungsweise, dass die Entscheidungen auch für alle klarer sind, die da getroffen werden. Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Wenn ich an unsere erste Verfassung denke, aber wenn ich auch an die hier in unserem Statut festgeschriebenen Regelungen denke, dann bin ich der festen Überzeugung, dass solche von Ihnen als vage Formulierungen bezeichneten Überlegungen damals aus einem besonderen Grund hineingeschrieben wurden. Wir haben in den letzten 60 Jahren, wenn es um das Thema der Ernennung von Bürgerinnen und Bürgern, Ehrenringträgerinnen und Ehrenringträgern oder Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürgern geht, immer versucht, im Hause ein Prozedere einzuhalten, drüber zu diskutieren, ohne das Thema Ehrungen zu einem Politikum zu machen. Wir haben, was die Ehrenbürger anbelangt, im § 8 geregelt, Personen, die sich um den Bund, das Land oder die Stadt hervorragend verdient gemacht haben, können zu Ehrenbürgern ernannt werden, sie erhalten eine Ehrenbürgerurkunde, von jedem ist von einem heimischen Künstler ein Bild anfertigen zu lassen, das die Stadt in dauernde Verwahrung nimmt. Beim Ehrenring im § 9 steht: Für hervorragende Leistungen, die für die Stadt von besonderer Bedeutung sind, kann ein Ehrenring verliehen werden. Der Ehrenring der Stadt verbleibt im Eigentum des Beliehenen und nach seinem Ableben im Eigentum seiner Erben. Allerdings ist zum Tragen des Ehrenringes der Stadt Graz nur der Beliehene berechtigt, und beim § 10 bei den Bürgerinnen und Bürgern, wo wir in etwa immer drauf achten, dass es um die 120 Personen sind, ist übrigens auch nicht festgeschrieben, sondern, wenn ich so sagen darf, eine Gepflogenheit über die letzten Jahrzehnte, können es Gemeindemitglieder sein, die sich um die Stadt besonders verdient gemacht haben und das 60. Lebensjahr überschritten haben. Sie erhalten einen Bürgerbrief, in besonders begründeten Fällen kann man von Mindestalter aber auch absehen. Die Beschlussfassung ist im § 13 über Ehrungen eindeutig geregelt, die Zuerkennung der in den §§ 8, 9 und 10 genannten Ehrungen ist in jedem einzelnen Falle dem Gemeinderat vorbehalten. Für die nach Abs. 1 zu fassenden Beschlüsse ist die Anwesenheit von mindestens zwei Dritteln und die Zustimmung von mehr als der Hälfte aller Mitglieder des Gemeinderates erforderlich. Es ist also in der Stadt Graz Usus, dass das Ernennen von Ehrenbürgern, Ehrenringträgern, dass man das möglichst so anlegt, dass es ein einstimmiger Beschluss wird. Diese Einstimmigkeit soll auch in Zukunft gewährleistet werden und es soll nicht durch irgendwelche Gremien quasi eine Ad-hoc-Abstimmung, eine Kampfabstimmung für die Verleihung der höchsten Würden der Stadt Graz provoziert werden. Es obliegt eindeutig der politischen Meinungsbildung, ob Leistungen einer Persönlichkeit entsprechend durch die Stadt Graz honoriert werden oder nicht. Sie sind mit Ihrer Überlegung in einen nicht zuständigen Ausschuss gegangen und haben de facto auch ohne Vorberatungen von Fraktionen oder Klubs dort ein solches Thema zur Abstimmung gemacht, und diese Vorgehensweise halte ich eben für die nicht richtige, ich glaube, dass die Regelung über mehr als ein halbes Jahrhundert auch gut funktioniert hat und ich möchte auch ungern öffentliche Diskussionen über Personen, die zum Teil ja nicht einmal davon Bescheid wissen, dass wir über sie reden oder nicht und deswegen denke ich mir, dass wir auch hier keine Ergänzung brauchen werden (Applaus ÖVP). GRin. Mag.a Grabe: Zum Unterstreichen, dass es nicht darum geht, Einstimmigkeit zu hintertreiben oder eine Kampfabstimmung zu erwirken, da haben Sie mich, nehme ich an, missverstanden. Denn dieses Ansuchen vom Frauenrat bezüglich der konkreten Ehrungen ist an alle Parteien ergangen und ist im Vorfeld auch kommuniziert worden und es war nie Ziel, das zu einer Kampfabstimmung zu machen, da teile ich Ihre Ansicht, dass das sich nicht eignet. Meine Zusatzfrage ist: Wie, wenn Sie sagen, die Kriterien sind nicht vage, Wie bitte kann man eine Unterscheidung treffen, ob eine Person, wie im konkreten Fall Grete Schurz oder wer auch immer, sich nun in hervorragender Weise verdient gemacht hat, was das Kriterium für die Ehrenbürgerschaft oder in besonderer Weise verdient gemacht hat, was ein Kriterium ist für eine der anderen Ehrungen? Es geht mir hier um eine grundsätzliche Regelung, dass man in einem Konsens einstimmig schärft, was für Zwecke man oder was für Personen man ehren will in welcher Kategorie. Aber die Worte, wie sie momentan im Statut sind, sind nicht eindeutig, denn sonst könnten sie mir die Zusatzfrage beantworten, ob sich jetzt Grete Schurz hervorragend verdient gemacht hat oder in besonderer Weise verdient gemacht hat. Bgm. Mag. Nagl: Bekommen Sie gerne von mir eine Antwort, ohne dass ich jetzt die eine oder den anderen mit irgendjemandem vergleichen möchte. Aber ich glaube, wir haben uns sehr bemüht, in punkto Ehrungen darauf zu achten, ob jemand sein ganzes Lebenswerk innerhalb der Stadt Graz, also sich so in die Stadt eingebracht hat, wie das zum Beispiel ein Altbürgermeister Alfred Stingl, ein Vizebürgermeister Edler, der Bischof unseres Landes, Johann Weber, war oder ob es darüber hinaus auch eine Persönlichkeit, die in Graz geboren ist und zu den höchsten Auszeichnungen der Republik oder zu den höchsten Positionen der Republik aufgestiegen ist, das ist zum Beispiel der letzte Ehrenbürger, den wir ernannt haben, Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Ich überlasse es jeder Fraktion und jedem Einzelnen, drüber nachzudenken, diese Abstufungen, die wir bisher auch politisch in Übereinstimmung getroffen haben, noch einmal nachzuvollziehen. Ein Kriterium gibt es allerdings und deswegen war ich auch das letzte Mal nicht besonders über die Vorgangsweise begeistert. Es hat ein Kriterium bislang gegeben, das wir versucht haben, zu leben. Wenn sich jemand selbst für eine Ehrung vorschlägt, dann haben wir diesem Ansuchen, zumindest soweit ich es weiß und miterlebt habe in diesen 12 Jahren, seitdem ich da bin, nicht stattgegeben (Applaus ÖVP). 10) Zukunft des Referates für BürgerInnenbeteiligung GRin. Bergmann stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GRin. Bergmann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Am vergangenen Donnerstag fand das Hearing für die neue Stelle des Abteilungsleiters des Referates für BürgerInnenbeteiligung statt. Im Zuge der Umstrukturierung des Hauses Graz gibt es die unterschiedlichsten Diskussionen, die sich breit machen, aber auch Befürchtungen von Seiten von Bürger und Bürgerinnen sowie auch Befürchtungen von Seiten der Oppositionsparteien, wie es mit dem Referat für BürgerInnenbeteiligung in Zukunft weitergehen wird. Es wird immer wieder gesprochen von Abschaffung von Doppelgleisigkeiten und von Einsparungen. Im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende F r a g e : Wie wird das Referat für BürgerInnenbeteiligung in Zukunft strukturiert sein und welche Aufgaben wird dieses Referat zu bearbeiten haben (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Hoffentlich kein schlechter Traum und auch kein Gerüchtekoch, der unterwegs ist in dieser Frage. Bürgerbeteiligung wird von uns in der Stadt Graz, auch von meiner Fraktion und von mir sehr, sehr ernst genommen. Ich freue mich, dass wir jetzt endlich auch das Hearing hatten und dass wir in den nächsten Tagen dann auch mit der Bestellung einer Nachfolge von Herrn Hörmann hier wieder die volle Arbeit aufnehmen können. Wobei ich auch dankenswerterweise sagen möchte, dass die beiden Mitarbeiterinnen in der Zwischenzeit ganze Arbeit geleistet haben, und dafür auch ein Dankeschön an die Frau Zink und an die Mitarbeiterin, die sie in ihrem Büro hat, weil die haben in der Zwischenzeit auch die vielen Aufgaben, die wir in diesem Bereich haben, auch bewerkstelligt (Applaus ÖVP). Die Struktur schaut so aus, dass wir laut Geschäftseinteilung bei der Stadtbaudirektion als Referat die Zuordnung haben, personell sind wir so ausgestattet, dass wir eine Referatsleitung haben und zwei Mitarbeiterinnen, das sind Frau Zink und Frau Gradwohl und dann gibt es geregelt die Aufgabenbereiche, da geht es einmal um den Bereich BürgerInnenbeteiligung und Projektinformation, dann gibt es allgemeine BürgerInneninformation und Beratungen. Ich erspare Ihnen jetzt, dass ich Ihnen das alles vorlese, das ist auch nachzulesen, da ist relativ viel drinnen an Arbeit und wenn ich nur an die Begleitung bei allen Bauvorhaben, vor allem bei den großen Bauvorhaben, bei allen Flächenwidmungsplanänderungen, im Bauverfahren, im Verkehrsbereich usw. denke, dann weiß man, dass das eine ganz, ganz wichtige Stelle von Graz ist, die wir überhaupt nicht schwächen dürfen, sondern im Gegenteil zu stärken haben. Ich möchte Ihnen gleich sagen, wie ich drüber denke und was wir auch als mögliche neue Aufgabengebiete dort vielleicht zusammenfassen können. Die geschäftsführende Stelle für den Naturschutzbeirat, und damit verbunden auch eine personelle Eingliederung einer Mitarbeiterin in das Referat, wird von mir gerade überlegt, weil ja auch der Naturschutzbeirat quasi viele Menschen, die sich beteiligen wollen am Grünraum und an der positiven Entwicklung des Grünraums und unserer Umweltbedingungen, hier einbringen. Darüber hinaus bin ich mit dem Herrn Magistratsdirektor auch in Diskussion und werde das wieder stärker noch forcieren die Erweiterung um ein spezielles Beschwerdemanagement in der Stadt Graz mit einem niederschwelligen Zugang, da bräuchten wir dann allerdings eine Neuorganisation. Im Moment denke ich mir, dass solche Beschwerdestellen auch hinkünftig im Haus Graz dann zumindest in beiden Einrichtungen aufgestellt werden, wenn die Dienstleistungen vorwiegend in der Noch-AG und dann GmbH sein werden. Es ist schon wichtig, dass wir dort auch diese vielen Wünsche und Beschwerden, die es zum Thema der Dienstleistungen gibt, zusammensammeln und dass wir das auch hier im Hause tun, und zu den vertiefenden Aufgaben möchte ich nur sagen, diese Stelle betreut auch unsere Damen und Herren vom Projekt „Zeit für Graz“, das nimm sehr viel Zeit auch in Anspruch, es wird hier jede Woche momentan gearbeitet und wir wollen bis zum Mai hin dann auch einmal öffentlich kundtun, wie die Projekte jetzt auch in der Umsetzung sind, die dort beschlossen wurden. Eine Beratungsstelle mit vertieftem Beratungskonzept, zum Beispiel Einführung von Beratungsnachmittagen mit dem jeweiligen Fachpersonal aus den unterschiedlichen Fachbereichen, haben wir erst gestern diskutiert, weil viele Bürgerinnen und Bürger oft gar nicht wissen, was sind meine Rechte, wo könnte ich hier ansetzen und da wollen wir quasi anstelle einer Bürgeranwaltschaft, die auch im Raum stand, mit der Idee „Zeit für Graz“ einmal in diese Richtung starten, dass man eben sagt, man macht Beratungsnachmittage. Aber im Großen und Ganzen geht es um eine Aufwertung, die räumliche Ausgestaltung ist ja erfolgt in der Herrengasse 9. Im Hof hinten gibt es die neuen Räumlichkeiten und es ist eher an eine Stärkung als an eine Schwächung im Thema BürgerInnenbeteiligung gedacht (Applaus ÖVP). GRin. Bergmann: Vielen Dank für die Beantwortung. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 14.00 Uhr den Vorsitz. 11) Geplante Parkplatzsituation Bad Eggenberg GRin. Benedik stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GRin. Benedik: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, werte Kolleginnen, werte Kollegen! Meine Anfrage betrifft die geplante Parkplatzsituation beim Bad Eggenberg. Der Umbau des Sport- und Wellnessbades Eggenberg stellt in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung für die Grazerinnen und Grazer dar. Im Vorfeld gab es jedoch zahlreiche Diskussionen die Parkplatzsituation betreffend. Unklare Aussagen von politischer Seite zu diesem Thema schürten bei der Bevölkerung zusätzliche Befürchtungen. Da die neu zu bauende Sportanlage natürlich auch zahlreiche Wettbewerbe und Sportveranstaltungen beherbergen soll, ist ein entsprechendes Konzept für die dazugehörenden Parkplätze dieser Anlage unverzichtbar. Ich richte daher an Sie, sehr geehrte Frau Bürgermeister-Stellvertreterin, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende F r a g e : Wurde bei den Planungen der Parkplatzkapazitäten für das Bad Eggenberg auch ausreichend auf die Bedürfnisse der Zielgruppen beziehungsweise auf eventuell stattfindende Großveranstaltungen Bedacht genommen (Applaus FPÖ)? Bgm.-Stvin. Rücker: Danke für die Anfrage. Wer beim Bad Eggenberg in der letzten Zeit vorbeigekommen ist, hat gesehen, dass die Baustelle voranschreitet und anscheinend auch im Zeitplan liegt, deswegen ist die Frage natürlich mehr als berechtigt, wie dann vorgesorgt ist in Zukunft, wie dort die Mobilitätsbedürfnisse erfüllt werden können. Geplant sind 115 Kfz-Abstellplätze auf dem Privatgrund des Bades plus zwei Stück Eltern- und Behindertenstellplätze, die werden umgesetzt werden, so ist der jetzige Plan. Im Altbestand waren es zirka 200 Parkplätze, wobei diese ohne Zufahrtsbeschränkung waren, die neuen werden nur bezogen sein auf die Nutzung des Bades. Es war so, dass diese 200 überwiegend von Pendlern und Pendlerinnen benutzt waren. Weiters kann man darauf hinweisen, dass die Ausweitung der Parkzonen, die jetzt, mit Mai werden die ersten fertig sein, also bis zum Sommer erledigt sein werden, im Umfeld ungefähr 500 Stellplätze in den Parkzonenbereich kommen werden. Da geht es um die Rochelgasse, Vinzenzgasse, Lilienthalgasse, Georgigasse und Schloßstraße. Zur ÖV-Anbindung, sie liegt natürlich sehr günstig, das wird der Einser und der 62er Haltestelle verbessert und attraktiviert und besser an die direkte Eingangssituation angebunden sein nach Fertigstellung. Dann zu den Bussen, das ist natürlich genau der Punkt zu den Großveranstaltungen, es wird eine eigene Ein- und Ausstiegssituation für das Ein- und Aussteigen mit einer gesicherte Busvorfahrt ermöglicht werden und dann gibt es Busabstellplätze, die bei Veranstaltungen auf der südseitigen Parkspur der Georgigasse zwischen Sportbad und Schloßgasse eingerichtet sein werden für Veranstaltungen befristet eben als Busabstellplätze. Fahrrad, ist auch eine Stellplatzfrage, insgesamt werden 600 Stellplätze auf dem Privatgrund errichtet und darüber hinaus noch 100 Stellplätze im Umfeld auf dem öffentlichen Gut, so ist die jetzige Planung zu den Stellplätzen und zur Mobilität. GRin. Benedik: Ich glaube, dass von 200 Parkplätzen auf 115 Parkplätze das einfach zu wenig ist, weil ja das Bad Eggenberg irrsinnig groß ausgebaut ist, wie wir alle wissen und diese zwei Stück für die Mutter-Kind-Parkplätze sind mir eigentlich auch zu wenig und ich muss dazu sagen, dass die Bevölkerung von Eggenberg wirklich befürchtet eine komplette Parkplatzmisere und ein entsprechendes Verkehrschaos. Sie wissen, dass die Rochelgasse nicht sehr breit ist und auch die Vinzenzgasse ist nicht sehr breit, und Rochelgasse und Vinzenzgasse sind doch ein schönes Stück vom Bad Eggenberg entfernt. Und die Bewohner der Rochelgasse und der Vinzenzgasse und auch der untere Teil der Georgigasse befürchten dort wirklich eine ernsthafte Parkplatzmisere und ich glaube, ich verstehe ohnehin nicht, warum man dort nicht mehr, also direkt beim Bad Eggenberg, nicht mehr beachtet hat, dass dort mehr Parkplätze hinkommen, und jetzt habe ich nur noch eine Frage, meinen Sie, die Georgigasse, die von den Schulschwestern runtergeht, wo da das Feld ist für die Busparkplätze und wie viele Busparkplätze sind dort geplant, sieben Stück oder wie? Bgm.-Stvin. Rücker: Die genaue Stückanzahl, wie viele Busse da hineingehen, das hat natürlich auch mit der Länge der Busse zu tun, kann ich nicht beantworten, aber es ist vorläufig eine Aufreihung von Bussen da möglich, weil der ganze südliche Bereich der Georgigasse zwischen Schloßgasse und Bad dann für die Busse vorgesehen ist. Ob das sieben, sechs oder acht sind, kann ich jetzt nicht sagen. Bei den Eltern-Parkplätzen handelt es sich nicht um Mutter-Kind-Parkplätze, die dann die Autos dort abstellen, sondern da handelt es sich genau um diese Elternparkplätze für jene Eltern, die ihre Kinder ins Bad bringen und wieder abholen, die es ja auch weiterhin geben wird. Also das sind zwei, das ist einfach eine Möglichkeit aussteigen lassen und das möglichst sicher. Die Reduktion von 200 Stellflächen auf 115. Wenn wir eine Ausweitung gemacht hätten auf, ich würde einmal sagen 400, dann hätten wir die gleichen Befürchtungen mit einem anderen Namen von der Bevölkerung, nämlich das erhöhte Verkehrsaufkommen dadurch, dass dort sehr viele Parkplätze sind, wenn man rechnet, dass ein Parkplatz bei so einem Freizeitzentrum ungefähr zwei- bis fünfmal an einem normalen Tag beparkt wird, kann man das hochrechnen, was das an zusätzlichen Fahrten hervorruft, deswegen war ganz bewusst, also die Entscheidung ist ja in der Baudirektion schon länger getroffen worden, aber ganz bewusst zu sagen, man macht eine Zufahrtsbeschränkung, dass der Parkplatz wirklich nur für die eine Nutzung vorgesehen ist und bekommt damit die jetzt mit einem sehr hohen Anteil von den 200 Parkplätzen verwendeten PendlerInnen heraus dort und das ist natürlich eine völlige Umverteilung, weil bisher waren es Gratisparkplätze, für jeden zugänglich, und wer in Eggenberg gewohnt hat, hat dort sehr genau beobachten können, welche Kennzeichen dort jeden Tag in der Früh reingefahren sind. Also diese Geschichte soll wirklich durch die Beschränkung bewusst genutzt werden und ein Bad, das ausgebaut wird, das dermaßen gut erschlossen ist öffentlich, mit sehr viel Parkplätzen auszustatten, wäre auch konterkariert zu dem, dass wir eigentlich auch wollen, dass Freizeitverhalten in der Stadt so ökologisch wie möglich, möglich ist, und wenn Leute mit der Straßenbahn dorthin fahren können, dann ist das Optimalste, weil zum Bad kann man mit der Straßenbahn fahren, das ist nicht unbedingt Muss mit dem Auto zu fahren. Von dem her macht es Sinn und wie gesagt, mehr Parkplätze, mehr Verkehr und wir hätten die gleichen Befürchtungen mit einem anderen Vorzeichen. Zum Thema Parkzonen rundherum, wir sehen in allen ausgeweiteten Parkzonengebieten, Grüne Zone, dass es dort zu einer Verbesserung für die Anrainer kommt und zu einer besseren Verteilung von Parkraum und das werden wir dort auch vorfinden und ich würde gerne in einem Jahr noch einmal genau hinschauen, wenn Sie wollen, dann sehen wir, wie es sich etabliert. T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Hoher Gemeinderat, ich darf Sie ersuchen, dass wir jetzt die Tagesordnung zur Hand nehmen. Die Klubobleute haben wieder sich abgestimmt und ich darf Ihnen jene Stücke jetzt nennen, die gemeinsam quasi schon beschlossen sind. Es ist das Stück 2) gegen die Stimmen von FPÖ und BZÖ, ebenso das Stück 3), es ist das Stück 4), das Stück 5), das Stück Nummer 6) ist abgesetzt, das Stück Nummer 8) gilt gegen die Stimmen der KPÖ als beschlossen, die Stücke 9) und 10) sowie 11) bis 16), die Stücke 17) und 18), 21) und 22), auch das Stück 23). Vom Nachtrag sind es die Stücke 1) und 2), das dritte Stück ist abgesetzt. 2) Präs. 12972/2003-9 Graz Tourismus und Stadtmarketing GmbH; Änderung der Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat der Graz Tourismus und Stadtmarketing GmbH wird – anstelle von Herrn Dipl.-Ing. Hannes Hernler – Frau Helga Siegl, Vorstandsmitglied der Grazer Grünen, nominiert. 3) Präs. 13233/2003-10 Tourismusverband Stadt Graz, Mitglieder der Tourismuskommission - Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: In die Tourismuskommission des Tourismusverbandes Stadt Graz wird als Mitglied – anstelle von Herrn Dipl.-Ing. Hannes Hernler – Frau Helga Siegl, Vorstandsmitglied der Grazer Grünen, entsandt. Frau GRin. Mag.a Andrea Pavlovec-Meixner verbleibt weiter als Ersatzmitglied in der Tourismuskommission. 4) Präs. 11226/2003-26 Österreichischer Städtebund; Bestellung der Vertretung der Stadt Graz I) im Frauenausschuss, II) im Arbeitskreis Energiekonzepte Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: I) In den Frauenausschuss des Österreichischen Städtebundes werden von der Stadt Graz Frau Stadträtin Elke Edlinger und Frau Doris Kirschner, Leiterin des Referates für allgemeine Frauenangelegenheiten in der Mag.-Abt. 6 – Amt für Jugend und Familie, entsandt. II) In den Arbeitskreis Energiekonzepte des Österreichischen Städtebundes wird von der Stadt Graz – anstelle von Frau DI Dr. Maria Panholzer – Herr Dipl.-Ing. Wolfgang Götzhaber, der nunmehrige Leiter des Referates Energie und Klima in der A 23, entsandt. 5) A 2 – 8692/2010 Gemeindejagden in der Stadt Graz Antrag auf Verlängerung der Jagdpachtzeit Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz wolle beschließen: Die am 1.4.2012 beginnende Jagdpachtzeit soll gemäß § 9 Abs. 1 des Stmk. Jagdgesetztes auf neun Jahre verlängert werden. 8) A 8 – 40945/08-11 CIS Creative Industries Styria GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 13071967 i.d.F. LGBl. 41/2008, im Sinne des Motivenberichtes beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Creative Industries Styria GmbH (CIS), StR. Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, im Wege eines Umlaufbeschlusses folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Abstimmung auf schriftlichem Wege 2. Ermächtigung des Geschäftsführers der Creative Industries Styria GmbH zur Bestellung von Herrn Ing. Gerald Holzschlag, geb. am 19. Juli 1966, p.A. SFG, Nikolaiplatz 2, 8020 Graz zum selbständig vertretungsbefugten Prokuristen der Creative Industries Styria GmbH. 9) A 8/4 – 21335/2009 Gst.Nr. 2699/21, 2159/4, je KG Jakomini und 2/19, 2/64, 2/65, 2/4, 1/3, je KG Liebenau; Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit zur Verlegung und des Betriebes einer unterirdischen 20-kV-Kabelleitung auf immer währende Zeit Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 41/2008, beschließen: Der STEWEAG-STEG GmbH (SSG), 8010 Graz, Leonhardgürtel 10, wird die grundbücherliche Dienstbarkeit der Duldung zur Verlegung, des Bestandes und des Betriebes einer unterirdischen 20-kV-Kabelleitung auf den städt. Grundstücken 2/19, 2/4, 1/3, 2/64 und 2/65, je KG 63113 Liebenau, sowie 2159/4 und 2699/21 je KG 63106 Jakomini, im beiliegenden Lageplan rot eingezeichnet, ab 1.4.2010 auf immer währende Zeit im Sinne des angeschlossenen Vertragsentwurfes, welcher einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, eingeräumt. 10) A 8/4 – 1539/2005 Alte Poststraße Auflassung vom öffentlichen Gut und unentgeltliche Rückübereignung des Gdst.Nr. 725, EZ 50000, KG Algersdorf Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: 1.) Die Auflassung des Gdst.Nr. 725, EZ 50000, KG Algersdorf, mit einer Fläche von 94 m2 aus dem öffentlichen Gut, wird genehmigt. 2.) Die unentgeltliche Rückübereignung des Gdst.Nr. 725, EZ 50000, KG Algersdorf, an die Firma Techno Park Graz West Liegenschaftsverwertung und Verwaltung GmbH, Alte Poststraße 152, 8020 Graz, wird aufgrund des Bescheides vom A 17 - Bau- und Anlagenbehörde, GZ. 015405/2005/0016, vom 25.11.2009, genehmigt. 3.) Sämtliche mit der Grundübereignung in Verbindung stehenden Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren gehen zu alleinigen Lasten der Stadt Graz. 4.) Die Errichtung des Rückübereignungsvertrages und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch das Präsidialamt - Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. 11) A 8/4 – 38595/2008 Göstinger Straße 118 Auflassung vom öffentlichen Gut und unentgeltliche Rückübereignung des Gdst.Nr. 550/12, EZ 50000, KG Gösting Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: 1.) Die Auflassung des Gdst.Nr. 550/12, EZ 50000, KG Gösting, mit einer Fläche von 177 m2 aus dem öffentlichen Gut, wird genehmigt. 2.) Die unentgeltliche Rückübereignung des Gdst.Nr. 550/12, EZ 50000, KG Gösting, an Herrn Alfred Herritsch, Göstinger Straße 118, 8051 Graz, wird aufgrund des Bescheides vom 10.11.2009 der A 17 - Bau- und Anlagenbehörde, GZ. 040219/2008/0012, genehmigt. 3.) Sämtliche mit der Grundübereignung in Verbindung stehenden Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren gehen gemäß Bescheid zu alleinigen Lasten der Stadt Graz. 4.) Die Errichtung des Rückübereignungsvertrages und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch das Präsidialamt - Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. 12) A 8/4-30304/2009 Monsbergergasse Auflassung vom öffentlichen Gut und Einbücherung in das Privatvermögen der Stadt Graz zweier je ca. 10 m2 großen Teilflächen des Gdst.Nr. 1947/10, EZ 50000, KG Jakomini Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: 1. Die Auflassung zweier je ca. 10 m2 großen Teilflächen des Gdst. Nr. 1947/10, EZ 50000, KG Jakomini, vom öffentlichen Gut und die Einbücherung in das Privatvermögen der Stadt Graz, wird genehmigt. 2. Die Errichtung des Teilungsplanes und die Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG erfolgt durch das A 10/6 - Stadtvermessungsamt. 13) A 8/4 – 39969/2009 Rohrbachergasse Auflassung vom öffentlichen Gut und Einbücherung in das Privatvermögen der Stadt Graz einer ca. 35 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 846/1, EZ 50000, KG Andritz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: Die Auflassung einer ca. 35 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 846/1, EZ 50000, KG Andritz, aus dem öffentlichen Gut und die Einbücherung in das Privatvermögen der Stadt Graz, wird genehmigt. 14) A 8/4 – 37436/2009 Gritzenkogel – Gehweg Übernahme des Gdst.Nr. 456, EZ 1505, KG Baierdorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: Die Übernahme des Gdst.Nr. 456, EZ 1505, KG Baierdorf, welches mit Entschließung vom 28.1.2002 durch Herrn Stadtrat Walter Ferk erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 15) A 8/4 – 20474/2006 Moelkweg – Gehsteigerrichtung Übernahme einer 35 m2 großen Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2009, beschließen: Die Übernahme einer 35 m2 großen Teilflächen des Gdst.Nr. .868, EZ 1120, KG Waltendorf, welche mit Entschließung vom 11.8.2008 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 16) A 8/4-9447/2009 Moserhofgasse – Geh- und Radweg Übernahme einer ca. 18 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 1883, EZ 2549, KG Jakomini, für die Aufweitung einer Geh- und Radwegeinmündung in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: Die Übernahme einer ca. 18 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 1883, EZ 2549, KG Jakomini, welche mit Entschließung vom 21.8.2009 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 17) A 8/4-14799/2009 Sternäckerweg 97 a-h – Straßen-regulierung Übernahme einer ca. 90 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 968, EZ 621, KG Graz Stadt-Messendorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: Die Übernahme einer ca. 90 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 968, EZ 621, KG Graz Stadt – Messendorf, welche mit Entschließung vom 7.12.2009 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 18) A 8/4 – 30300/2009 Zanklstraße – Geh- und Radweg Übernahme einer ca. 316 m2 großen Tfl. des Gdst.Nr. .170/3, EZ 1477, KG Gösting, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: Die Übernahme einer ca. 316 m2 großen Teilfläche des Gdst. Nr. 170/3, EZ 1477, KG Gösting, welche mit Entschließung vom 25.1.2010 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 21) A 16 – 77/4-2004 Kulturentwicklung der Stadt Graz, Informationsbericht Grazer Kulturbeirat Anpassung im Fachbeiratssystem Der Kulturausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der Informationsbericht wird vom Gemeinderat zustimmend zur Kenntnis genommen. 22) A 23 – 000612/2004/0063 Änderung der Richtlinie für die Förderung des Ankaufs waschbarer und wieder verwendbarer Windeln für Einzelpersonen, „Grazer Windelscheck“ Der Gemeindeumweltausschuss und der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z LGBl.Nr. 41/2008, die nachstehende Richtlinie für die Förderung „Grazer Windelscheck“ neu beschließen: Die Kosten der Förderung in der Höhe von € 9.300.- auf der Voranschlagstelle 1.52700.768000 sollen übernommen und als Subvention gewertet werden. Bei einer eventuellen Erhöhung der Förderung durch die Steiermärkische Landesregierung bis zu einer Höhe von maximal € 50,- wird der Förderbetrag seitens der Stadt Graz an diesen angepasst und die Stadt Graz gewährt jeweils den gleichen Förderbetrag wie die Steiermärkische Landesregierung. Der „Grazer Windelscheck“ soll helfen, Wegwerfwindeln zu vermeiden und Umweltbelastungen sowie Abfälle zu verringern. Er soll Eltern motivieren, waschbare und wieder verwendbare Windeln zu benützen Dabei wird pro Kind der einmalige Ankauf waschbarer und wieder verwendbarer Windeln ab einem Bar-Einkaufswert von €80,- nach Vorlage der Geburtsurkunde des Kindes und der Originalrechnung des erworbenen Wickelsystems finanziell gefördert. Der einmalige Förderbetrag von € 80,- setzt sich aus € 40,- von der Stadt Graz und € 40,- von der Steiermärkischen Landesregierung zusammen. Der Anteil der Steiermärkischen Landesregierung ist von der Stadt Graz vorzufinanzieren. Diese Richtlinie gilt ab 1.4.2010. FörderungsnehmerInnen können in Graz gemeldete Eltern bzw. Erziehungsberechtigte sein, deren Kind/er nicht älter als 6 Monate sind und in Graz mit Hauptwohnsitz gemeldet sind. Die Unterlagen sind der Förderstelle des Umweltamtes Graz, Kaiserfeldgasse 1, 8011 Graz zu übermitteln bzw. vorzulegen, welche diese Förderung formal abwickelt. Die Förderung ist eine freiwillige Leistung der Stadt Graz und wird nur nach Maßgabe der finanziellen Mittel, die jährlich im Voranschlag der Landeshauptstadt Graz ausgewiesen sind, gewährt. Somit besteht auf Gewährung der Förderung kein Rechtsanspruch. 23) KFA-K 193/1991-317 AMBU Ambulatorium für physikalische Therapie an der Mur GmbH, 8020 Graz, Grieskai 104 4. Zusatzvereinbarung zum Vertrag vom 12.9.2002, gültig ab 1.1.2009 Der Ausschuss der KFA stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle die einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildende und in der Beilage A angeschlossene 4. Zusatzvereinbarung abgeschlossen zwischen der AMBU Ambulatorium für physikalische Therapie an der Mur GmbH in 8020 Graz, Grieskai 104, und der Stadt Graz für die Krankenfürsorgeanstalt für die Beamten der Landeshauptstadt Graz, mit Wirksamkeit 1.1.2009 beschließen. NT 1) A 8 – 41291/2009-5 SSA-K-20755-2003-21 Dachgeschoßausbau der VS Liebenau, Projektgenehmigung über € 1.200.000,- inkl. Einrichtung und MWSt; Projektjahre 2010 und 2011; Realisierung durch die Grazer Bau- und Grünlandsicherungs-GesmbH Der Ausschuss für Bildung und Wissenschaft und der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat möge gemäß § 45 Abs. 2 Z 5 in Verbindung mit § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: 1. Zur Realisierung des Dachgeschossausbaus der Volksschule Liebenau wird die Projektgenehmigung in der Höhe von € 1.200.000,- inkl. MWSt. erteilt. 2. Die Mittel sind dem AOG-Programm für die Jahre 2011 bis 2015 (Referentinsumme Stadträtin Mag.a Sonja Grabner) zu entnehmen. 3. Mit der Durchführung des Projekts wird die Grazer Bau- und Grünlandsicherungs-GesmbH. beauftragt. NT 2) A 8 – 41291/2009-7 SSA – 12812/2004-38 VS St. Veit; Projektgenehmigung, 2-stufiges Verfahren; Genehmigung des Erweiterungsbaues mit Gesamt-projektkosten von € 2.956.000,- exkl. MWSt; Realisierung durch die Grazer Bau- und Grünlandsicherungs-GesmbH Der Ausschuss für Bildung und Wissenschaft und der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat möge gemäß § 45 Abs. 2 Z 5 in Verbindung mit § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: 1. Zur Realisierung des Erweiterungsbaues der Volksschule St. Veit wird die Projektgenehmigung in Höhe von € 2.956.000,- exkl. MWSt erteilt. 2. Die Mittel sind dem AOG-Programm für die Jahre 2011 bis 2015 (Referentinsumme Stadträtin Mag.a Sonja Grabner) zu entnehmen. 3. Mit der Durchführung des Projektes wird die Grazer Bau- und Grünlandsicherungs-GesmbH beauftragt. Die Tagesordnungspunkte 4), 5), 8), 9) 10), 11), 12), 13), 14), 15), 16), 17), 18), 21), 22), 23), NT 1) und NT 2) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 2), 3) und 8) wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. De Montmorency 1) Präs. 9631/2003-3 Steirische Hagelabwehrgenossenschaft; Vertretung der Stadt Graz - Änderung GR. De Montmorency: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Gemäß Gemeinderatsbeschluss vom 18.4.1997 ist die Stadt Graz der Steirischen Hagelabwehrgenossenschaft beigetreten. Bisher war Vertreter der Stadt Graz Herr Oberbrandrat Ing. Josef Milla. Der Stadtsenat hat in seiner Beratung den Antrag gestellt, als neuen Vertreter der Stadt Graz, da Herr Ing. Josef Milla in Pension gegangen ist, Herrn Helmut-Edmund Nestler namhaft zu machen. Ich stelle das zur Diskussion. Der Berichterstatter stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertreter der Stadt Graz in den Verbandorganen der Steirischen Hagelabwehrgenossenschaft reg. Gen. mbH wird - anstelle von Herrn Oberbrandrat Ing. Josef Milla - Herr Helmut-Edmund Nestler namhaft gemacht. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! An sich ist es natürlich eine sehr positive Sache, dass hier im Bereich der Hagelabwehr auch seitens der Stadt Graz Solidarität gezeigt wird und hier unternommen wird. Ich denke mir nur, dass bei der vorgeschlagenen Person, beim Herrn Nestler, wirklich überlegt werden sollte, ob das wirklich ausreichend überlegt worden ist seitens der Person, weil dieser ja bereits mehrere Funktionen hat, insbesondere Freiwilliger Feuerwehrobmann als Kommandant, er ist auch Präsident der Steirischen Wasserrettung, er ist Katastrophenschutzreferent der Stadt Graz und er ist auch Beamter der Stadt Graz mit einer Beauftragung eines Referatsleiters im Präsidialamt. Ich denke mir, wenn wirklich Synergien erschlossen werden könnten durch die unterschiedlichen Ämter, dass man das bei der Nominierung dieser Person belässt, dann sollte man aber doch zumindest vorsorglich Sorge tragen, dass die jeweiligen Zeiten, die für die einzelnen Funktionen verwendet werden, wirklich getrennt aufgezeichnet werden und dass hier auch gegenüber der Stadt Graz eine faire, gerechte und seriöse, auch dem Mitarbeiter gegenüber, Lösung gefunden wird, die wirklich Transparenz offenkundig werden lässt, das ist mein Begehren. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Spath 7) A 8-22996/2006-19,20 Amt für Wohnungsangelegenheiten – Umfassende Sanierung von städtischen Wohnhäusern - Darlehensaufnahme in der Höhe von insgesamt € 1.156.227,00 beim Land Steiermark GR. Mag. Spath: Hier geht es um die umfassende Sanierung von städtischen Wohnhäusern und die Darlehensaufnahme in der Höhe von insgesamt 1.156.227,00 Euro beim Land Steiermark. Das Land hat eben dann der Stadt dieses Bauvorhaben übertragen und gewährt ihnen zwei Darlehen mit einer Verzinsung von 0,5 % per anno in einer Laufzeit von 25 Jahren. Zur Sicherstellung dieser Darlehen ist die Stadt Graz zur Verpfändung dieser Liegenschaften eben verpflichtet beziehungsweise die Einräumung eines Veräußerungsverbotes. Die beiden Liegenschaften sind in der Triesterstraße 64 und 66. Ich stelle daher den Antrag, die Aufnahme dieser beiden Darlehen in der Höhe von insgesamt 1.156.227 Euro eben auf Basis der Bestimmungen des Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetzes 1993 und der Durchführungsverordnung zu diesem Gesetz zu genehmigen und zur Sicherstellung der einzelnen Darlehensbeträge samt 0,5 % per anno Zinsen und Verzugszinsen und Zinseszinsen und die Einräumung des Veräußerungsverbotes zu gewähren. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl. Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 2/2008, mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit beschließen: Die Aufnahme von zwei Darlehen in der Höhe von insgesamt € 1.156.227,00 auf Basis der Bestimmungen des Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetzes 1993 und der Durchführungsverordnung zu diesem Gesetz wird zu den Bedingungen der beiliegenden Schuldscheine und Förderungszusicherungen, die integrierende Bestandteile dieses Beschlusses bilden, genehmigt. Zur Sicherstellung der einzelnen Darlehensbeträge samt 0,5 % p.a Zinsen, 5,5 % Verzugs- bzw. Zinseszinsen und der entsprechenden Kautionen verpflichtet sich die Stadt Graz zur Verpfändung von 1/1 Anteile der angeführten Liegenschaften sowie zur Einräumung eines Veräußerungsverbotes: Objekt GZ Land Darlehens- höhe Kaution Baurechts- EZ KG Triesterstraße 64 15-64 071 60 617.522,00 61.752,20 1508 Gries Triesterstraße 66 15-64 071 61 538.705.00 53.870,50 1508 Gries Summe 1.156.227,00 Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Eichberger 19) A 14-006371/2010-1 3.17 Flächenwidmungsplan 2002 der Landeshauptstadt Graz 17. Änderung 2010 - Entwurf Beschluss über die öffentliche Auflage GR. Eichberger: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Mit einer besonderen Freude darf ich hier heute diesen Tagesordnungspunkt und diesen Antrag hinsichtlich einer Flächenwidmungsplanänderung vortragen. Wie ihr euch ja erinnern könnt, gab es ja im letzten Gemeinderat relativ heftige Diskussionen, Debatten über eine mögliche Schließung der Augartensauna und mit einer geplanten Errichtung einer Kinderbetreuungseinrichtung auf dem Areal der Augartensauna. Zwischenzeitlich hat es erfreulicherweise sehr, sehr viele Gespräche gegeben, es gibt nach wie vor und gilt nach wie vor das Wort des Herrn Bürgermeisters, der auch das letzte Mal kundgetan hat, dass er sich um eine Lösung bemühen wird, dass es hier also zu einem Fortbestand, auf welche Art und Weise immer, dieser Augartensauna kommen wird. Es gibt erfreulicherweise auch laufend interessante, und so scheint es zu sein, auch Gespräche, die vielleicht zu einem positiven Ergebnis führen könnten zwischen den Saunisten und den Vertretern der Graz AG, auch dafür möchte ich den beiden Vorstandsdirektoren danken, die hier bemüht sind, und heute und hier wollen wir auch einen weiteren Schritt setzen, nämlich in jener Bemühung, und das haben wir ja gerade das letzte Mal sehr, sehr deutlich zum Ausdruck gebracht, dass es nicht darum geht, Augartensauna oder eine Kinderbetreuungseinrichtung, sondern dass es uns um beides geht. Nämlich, dass auch jene Personen, die in dieser Augartensauna eine zweite Heimat gefunden haben, ein Freizeitvergnügen entdeckt haben, dort weiterhin diesem nachgehen können und dass man natürlich auch den Wünschen der Bediensteten der Graz AG sowie auch anderen Grazerinnen und Grazern, die Kinderbetreuungseinrichtungen benützen müssen oder wollen, auch dort die Möglichkeit gibt. Und jetzt ist es gelungen, und hier darf ich auch insbesondere, weil er jetzt auch noch hereingeeilt ist vom Amt, dem Herrn Dipl.-Ing. Rogl danken, der uns gestern sehr ausführlich auch in der entsprechenden Ausschusssitzung hier den Weg geebnet hat nämlich insofern, dass es auch in der Zukunft auch mit dieser Auflage jetzt der Änderung des Flächenwidmungsplanes möglicherweise in Zukunft hier die Chance gibt, Augartensauna und eine Kinderbetreuungseinrichtung auf diesem Areal hier zu errichten. Ich darf nur bitten, und das wäre halt auch ein netter Zug und würde auch in Richtung Charakterfestigkeit hinweisen, wenn der Kollege Pogner, der in sehr zynischer Art und Weise es hier sich nicht nehmen hat lassen, hier in die Homepage der ÖVP einen Artikel hineinzustellen, der einerseits so was von Unwahrheiten strotzt und die Situation verkennt, würde ich ihn wirklich bitten, ob er es wahr macht oder nicht, aber zumindest möchte ich es hier trotzdem kundtun, dass er zum einen sich vielleicht von diesem Artikel jetzt distanziert und zum anderen den herausnimmt, weil es, wie gesagt, nicht darum geht, jetzt die einen gegen die anderen auszuspielen. Mag er auch das politische Kleingeld jetzt vielleicht gewonnen haben mit seiner Homepageeintragung, aber ich glaube, die Zeit wäre reif, wirklich in der Sache selber mit einer entsprechenden Objektivität und Seriosität vorzugehen und in diesem Zusammenhang darf ich heute hier den Antrag euch präsentieren und es freut mich, dass dieser Antrag jetzt das Ergebnis, wie gesagt, unserer gestrigen Beratungen, unserer Bemühungen und auch der Initiative der Saunisten war und auch gestern im Ausschuss auf eine 100%ige Wohlmeinung der Ausschussmitglieder gestoßen ist, der wie folgt eben lautet; dass der Gemeinderat beschließen möge die Absicht, den 3.0 Flächenwidmungsplan 2002 in der Fassung 3.17 in den Verordnungen der planerischen und plangraphischen Darstellung und dem Erläuterungsbericht angegebenem Punkt 1 insofern abzuändern, dass als Sondernutzung Freibad nunmehr eine Sondernutzung Freibad und Kindergarten hier erwachsen soll, und dieser Entwurf zum Flächenwidmungsplan möge in der Zeit vom 8. April bis 4. Juni 2010 zur allgemeinen Einsicht aufgelegt werden. Ich darf Sie bitten, im Sinne eines gütigen Miteinanders zwischen Kindergartenbetreiberinitiativen und den Saunisten hier diesem Vorschlag und diesem Amtsantrag hier eure Zustimmung zu geben. Danke (Applaus SPÖ). Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. die Absicht, den 3.0 Flächenwidmungsplan 2002 in der Fassung 3.17 in dem in der Verordnung, der plangraphischen Darstellung und dem Erläuterungsbericht angegebenen Punkt 1 zu ändern. 2. den Entwurf zum 3.17 Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt Graz – 17. Änderung 2010 im Amtsblatt vom 7. April 2010 kundzumachen und im Stadtplanungsamt während der Amtsstunden in der Zeit vom 8. April 2010 bis 4. Juni 2010 zur allgemeinen Einsicht öffentlich aufzulegen. Bgm. Mag. Nagl: Danke, Herr Gemeinderat! Zu jenen Menschen, die eine zweite Heimat in der Sauna gefunden haben, möchte ich ein paar Anmerkungen machen. Die Graz AG hat ein Angebot gemacht mit einer Impulsinvestition betreffend Blocksauna etc. eine Alternative, eine Variante zu finden, die dann die Saunabesucher im Rahmen eines Vereines oder Klubs auf eigene Kosten betreiben. Das haben in der ersten Sitzung die Frau Welz und der Herr Pleyer vorerst abgelehnt, sie haben mit ihren Mitgliedern darüber noch keinen Konsens erzielt. Auf jeden Fall ist eine von den Saunabetreibern geforderte parallele Errichtung des Kindergartens und der Weiterführung der Sauna wirtschaftlich aus der Sicht der AG nicht vertretbar. Die weitere Vorgangsweise ist, die Graz AG wird nächste Woche die Adaptierungsmöglichkeiten noch einmal beraten. Nach Ostern gibt es dann eine neue Runde mit den Saunafreunden und weitere Entscheidungen werden dann fallen. Also unser Angebot war zu sagen, Impulsinvestition reden wir drüber, was auch im Sinne eines Vereines an Kosten anfallen und dann werden wir schauen, was letztendlich herauskommt. Aber damit ermöglichen wir jetzt einmal die Auflage für den Kindergarten, um jene Gelder auch abzuholen, die von Bundes- und Landesseite für die Errichtung von Kindergarteneinrichtungen bis zum Herbst auch angeboten werden. GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Mitglieder der Stadtregierung, werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Als dieses neue Stück gestern in geänderter Form durch den Herrn Dipl.-Ing. Rogl dankenswerterweise überarbeitet und im Ausschuss dann vorgelegt wurde, waren wir zunächst natürlich sehr optimistisch und durchaus gewillt, dem Ganzen zuzustimmen. Allerdings nach einigen Überlegungen und vor allem auch nach einigen Gesprächen mit den Betroffenen, der Herr Bürgermeister hat ja zwei, eine Dame und einen Herren, erwähnt, die dort sehr aktiv sind, stellen sich für uns doch einige negative Sachen da heraus. Nämlich zum Ersten, und grundsätzlich möchte ich festhalten, es zeigt sich bei der ganzen Vorgangsweise der Graz AG ja auch, wie schädlich und nachteilhaft für die politische Diskussion die ganze Ausgliederung und Privatisierung in dieser Stadt ist, weil einfach, was immer wir in diesem Flächenwidmungsplan auch beschließen, es kann so nicht gesichert werden, dass die Sauna tatsächlich erhalten bleibt beziehungsweise dass eine neue Blocksauna oder wie auch immer dort errichtet wird. Das obliegt einzig und allein der Graz AG und da ist natürlich auch der Herr Bürgermeister als Aufsichtsratsvorsitzender gefordert. Zu dem Angebot, dort eine Sauna also hinzustellen und von den Saunagästen, von den bisherigen Saunagästen im Rahmen eines Vereines führen zu lassen, muss man, glaube ich, schon sehen, also dieses Angebot ist zutiefst unseriös meines Erachtens, es handelt sich dort um Pensionisten und berufstätige Menschen, die können nicht nebenbei sozusagen eine Sauna möglichst noch wirtschaftlich betreiben. Also das heißt, unser Vorschlag ist, dass natürlich nach wie vor diese Sauna, die Sauna von der Graz AG betrieben werden soll und betrieben werden muss. Was für uns dann aber letztlich den Ausschlag gegeben hat, warum wir dagegen stimmen werden, ist Folgendes: Ich habe mich bei der letzten Gemeinderatssitzung deinen Argumentationen sehr angeschlossen, wo du gesagt hast, es muss beides möglich sein, eine Sauna und ein Kindergarten. Mit dem vorliegenden Stück ist es aber jetzt tatsächlich so, dass statt ursprünglich 1.700 nunmehr 2.700 Quadratmeter umgewidmet werden sollen und das bedeutet, dass eine größere Fläche von der bisherigen Liegefläche vom Augartenbad für dieses neue Projekt dort benutzt und benötigt wird. Wer im Sommer im Augartenbad ist, der weiß natürlich auch, dass es dankenswerterweise und erfreulicherweise ein Bad ist, dass von der Bevölkerung sehr angenommen wird, aber das heißt natürlich auch, dass es platzmäßig dort sehr beschränkt ist und die Befürchtung unsererseits ist nun jedenfalls, dass über kurz oder lang auch im Zusammenhang mit der ganzen Debatte um das neue Bad Eggenberg es dort dahingehen soll, dass dort das Augartenbad letztlich geschlossen werden soll und von da her, also aus diesen Gründen werden wir diesem Stück nicht unsere Zustimmung erteilen können. Danke sehr (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, zwei Dinge möchte ich wirklich auf das Schärfste zurückweisen. Erstens, dass es eine unseriöse Vorgangsweise der Graz AG und der Mitarbeiter gäbe und zweitens, dass dieses Bad geschlossen werden soll. Ich halte es einfach für falsch, wenn Mandatare und politische Vertreter einer Stadt Dinge aussprechen, Vermutungen aussprechen oder politisch so vorgehen. Die Flächen werden reduziert, und zwar aus einem ganz bestimmten Grund, damit in der Graz AG Menschen, die dort ihren Dienst verrichten, und es sind immer mehr Frauen, nämlich die Straßenbahnerinnen, in erster Linie ihre Kinder auch in einer Kinderbetreuungseinrichtung, die speziell auf diese Dienstpläne reagiert, das muss man ja einmal sehen, die haben ja andere Dienstzeiten und da wird ein Sonderbetriebskindergarten errichtet und weil man weiß, dass sich sonst überhaupt kein Bau mehr ausginge bis zu den Vorgaben, die der Bund und das Land uns gemacht haben, gab es ein Abwägen und eine Entscheidung, das heißt aber nicht, dass das Bad geschlossen werden soll, sondern es geht darum, dass wir auch generell nicht alles unter dem Aspekt der Daseinsvorsorge sehen können. Sauna gehen ist keine Daseinsvorsorge, es kann im Gesundheitsbereich Menschen helfen, es kann ein sozialer Treffpunkt sein und ich glaube, dass es durchaus möglich ist und nach der Lösung, oder diese streben wir an und suchen wir, dass auch im Wege eines Vereines oder Klubs Menschen, die das jetzt in erster Linie besuchen, und ich verweise noch einmal darauf, heuer bis im Jänner, bevor die Diskussion losgegangen ist, eine einzige Jahreskarte, im vergangenen Jahr fünf Jahreskarten, dass eine Anzahl von rund 40 Personen, die das intensiver nutzen, ein Verein oder ein Klub gefunden wird, die müssen keine öffentliche Sauna betreiben, die müssen das nicht als wirtschaftliches Unternehmen führen, sondern die haben dann die Möglichkeit, dort einzuheizen und dort ihre Saunarunden abzuhalten und ich glaube, dass das ein faires Angebot ist und möchte nur noch einmal darauf hinweisen, das Angebot von der Graz AG für eine Erstinvestitionsunterstützung und Einbeziehung jener Teile, die man dort auch verwenden kann, zwischen 50.000 und 60.000 Euro ist sehr, sehr viel Geld und deswegen bitte ich nur auch zur Kenntnis zu nehmen, dass überhaupt niemand da im Gemeinderat, wir haben das schon ein paar Mal da diskutiert, an das Schließen von Bädern denkt und auch wir ganz klar in der AG dem Übrigen auch nicht durch die jetzige Haus-Graz-Debatte in irgendeiner Form schlechter gestellt werden würde, diese Entscheidung hat die AG bis zum heutigen Tag selbständig treffen können und wir haben auch gesagt, wir wollen uns in operative Management nicht jedes Mal einmischen. Wir können aber hinkünftig durch die Umwandlung in eine GmbH, wenn wir es gemeinsam wollen, noch viel stärker als bei einer AG auch, wenn ich so sagen darf, dann Weisungen durchführen. Das ist jetzt auch gar nicht möglich, aber ich sage es auch als Aufsichtsratspräsident, wir denken nicht daran, dieses Bad zu schließen. Ich suche noch eine alternative Lösung, ich hoffe, wir werden eine finden. Es ist im Übrigen auch heute nichts beschlossen, deswegen verstehe ich die Haltung der KPÖ heute auch wieder nicht. Es ist die Auflage, und beim Beschluss könnte man nein sagen, aber mit der Auflage ermöglichen wir wenigstens, zeitlich auch das Kindergartenprojekt noch zu schaffen und deswegen bin ich dem Kollegen Eichberger auch dankbar, dass er jetzt auch heute so argumentiert hat und dass wir das heute auch gemeinsam beschließen können, weil sonst wäre die eine Geschichte Kindergarten de facto futsch und das wäre wirklich schade, weil es haben sich unsere Mitarbeiterinnen dort verdient, und wer dem Bezirk Jakomini einen Gefallen tun möchte, die Ausstattung von Kindergärten in diesem Bezirk ist auf Grund der Bevölkerungsdichte und auch der vielen Kinder, die dort zur Welt kommen, viel zu gering und sollten Plätze übrigbleiben, die der Betriebskindergarten nicht benötigt, dann stehen die selbstverständlich allen Bewohnerinnen und Bewohnern des Bezirkes, die dort unmittelbar wohnen, auch zur Verfügung und das hat doch auch einen Riesenwert und zusätzlich holen wir halt auch noch tausende Euros ab, das ist, glaube ich, 700.000 oder knapp 700.000 Euro, die wir bei diesem Projekt ausgeben und ein Großteil wird von Land und Bund finanziert (Applaus ÖVP). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bin der Letzte, der nicht versuchen würde, Gelder, die das Land zur Verfügung stellt für die Stadt Graz, dass man die nicht abholt, dahingehend ist natürlich das schon ein triftiges Argument, hier dieses Zeitfenstern noch offen zu halten für die Stadt Graz, dass man diese Gelder bekommt. Was ich an den bisherigen Verhandlungen seitens der Stadt Graz mit den Nutzern nicht verstehe, und da bin ich durchaus beim Kollegen Eber, ist Folgendes, dass man nicht einer Runde, die sozusagen so eine Einrichtung nützt, von heute auf morgen sagen kann, gründet einen Verein, da könnte man noch sagen, ok, das ist ganz locker, das ist in zwei Tagen rechtlich erledigt, man nimmt einen Obmann, einen Stellvertreter und einen Kassier und hat einen Verein gegründet, den Vereinszweck würde man auch noch hinbringen und das war es dann. Aber wenn es darum geht, wirklich hier eine Verantwortung für einen Betrieb zu übernehmen, dass das wirklich funktioniert, dass das auch den hygienischen Erfordernissen genügt, dass auch hier entsprechend Werbung gemacht wird, dass auch Jüngere nachrücken und nicht sozusagen eine Partie wird, die immer älter wird von Jahr zu Jahr und die Basis immer kleiner wird und immer unwirtschaftlicher wird, dann sage ich, dann ist hier das Projektmanagement zumindest nicht sehr erfolgreich. Ich sage nicht, dass nichts unternommen worden ist, aber ich sage, das Projektmanagement versagt, hier einfach zu sagen, wir machen eine Basis- eine Impulsinvestition und nach mir die Sintflut. Wir verabschieden uns und das war es dann. So kann man nicht umgehen, noch dazu, wo die Stadt Graz mit dem Wellnessbereich im Bad Eggenberg selber zugibt, dass eben dieser Welnessbereich auch im Bad Eggenberg, auch in diesem neuen Bad nicht wirtschaftlich in dem Sinne ertragreich zu führen ist, dass der Zufluss des Cashflow die Abgänge überwiegen wird. Allein im Rechnungshofbericht wurde genannt, dass in zehn Jahren, allein auf den Daten, die die Stadt Graz angegeben hat zum Projekt, ein Verlust im Cashflow erzielt wird von einer halben Million Euro. Also das kann man, sage ich einmal, einer Vereinsführung, egal wie dieser Verein auch heißen mag, nicht überantworten, so eine Verantwortung, dass jemand aus seinem Privatvermögen für diese Abgänge haftet. Wir stimmen daher dem Flächenwidmungsplan heute zu, weil er beide Optionen offenhält, hier den Kindergarten zu errichten als auch für den Saunabereich einer ordnungsgemäße Lösung zu finden, aber auch wir haben ernsthaft überlegt hier sozusagen die Rute ins Fenster zu stellen und hier heute das abzulehnen. Wir machen es aus der Verantwortung gegenüber der Stadt Graz nicht, sehen aber die absolute Dringlichkeit, hier noch verstärkte begleitende Maßnahmen zu treffen, um diese Vereinsmöglichkeit nicht nur zu einem Luftballon werden zu lassen, der dann schwarz/grün irgendwo zerplatzt im Himmel, sondern dass er wirklich Realität wird, und an der Tat wird auch die schwarz/grüne Regierung diesbezüglich gemessen werden. Danke (Applaus BZÖ). Bgm. Mag. Nagl: Noch einmal, es ist nicht an einen Betrieb dort gedacht, das ist ganz wesentlich, es gibt kaum einen Sauna- oder Schwimmbadbereich, der Erträgnisse abwirft, das sind bekanntlich alles Defizitbringer, wir haben aber im Bad Eggenberg hinkünftig eine Wellnesslandschaft mit einer Dimension von glaube ich über acht Millionen Euro, glaube ich, die investiert werden von der Graz AG, um den Grazerinnen und Grazern eine ordentliche Wellnesslandschaft anzubieten und da ist Sauna natürlich auch wieder inkludiert. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen (44 : 6). Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 20) A 14-K-546/1996-52 04.03.1 Bebauungsplan „Lendplatz – Keplerstraße – Neubaugasse“ 1. Änderung IV: Bezirk, KG Lend Beschluss GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat! Hier geht es um den Bebauungsplan Lendplatz - Keplerstraße - Neubaugasse, um die 1. Änderung. Mit Schreiben vom 5.2.2010 ersucht die Lendplatz Immobilien Verwertungsges.m.b.H. als Eigentümer der Liegenschaft 35 und 38 um die Änderung des Bebauungsplanes. Die gewünschte Änderung begründet sich aus der Baulückenschließung der Liegenschaft Lendplatz 35 und 38, im Wesentlichen werden Änderungen der Höhenzonierungslinien und Gebäudehöhenfestlegungen vorgenommen. Das Planungsgebiet weist eine Größe von 7.300 m2 auf. Zum Zeitpunkt des Ansuchens liegen folgende Vorplanungen vor: Gestaltungskonzepte von Architekt Müller, Abstimmungen mit den betroffenen Abteilungen, Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung im gegenständlichen Bereich. Die erste Änderung dieses Bebauungsplans wurde in der Zeit vom 25. 2. bis 12.3. aufgelegt beziehungsweise einem Anhörungsverfahren unterzogen. Es gab eine Einwendung der Fachabteilung 18, was den Verkehr betrifft, dieser Einwendung wurde sehr ausführlich durch die Stadt, durch die Verkehrsplanung entgegengetreten beziehungsweise hier diese Befürchtungen konnten widerlegt werden, sodass wir gestern im Ausschuss zur Überzeugung gekommen sind, dass wir dieser Änderung in jedem Fall zustimmen können. Deshalb der Antrag, der Gemeinderat wolle den 04.03 Bebauungsplan Lendplatz - Keplerstraße - Neubaugasse, die erste Änderung, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie die Einwendungserledigungen beschließen. Ich ersuche um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. den 03.03.1 Bebauungsplan „Lendplatz - Keplerstraße - Neubaugasse“, 1. Änderung, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigungen beschließen. GR. Mag. Fabisch: Lieber Herr Bürgermeister, liebe Frau Vizebürgermeisterin, meine sehr verehrten Damen und Herern! Wir werden diesem Stück nicht zustimmen, denn hier werden Schritte gesetzt durch diesen Bebauungsplan und vor allem durch das, was im Vorlauf passiert ist. Durch einen lieblosen Umgang mit unserer Altstadt, mit Einzelgebäuden und mit Ensemblewirkungen, die sich gerade am Lendplatz in gehäufter Form finden, durch diesen lieblosen Umgang, durch diese Zerstörungswut, auch durch dieses Profitdenken wurden große Teile des Ensembles am Lendplatz zerstört. Dieser Platz hat diesen biedermeierlich vorstädtischen Charakter, dem ihm die ASVK einmal zugestanden hat, inzwischen verloren. Irgendwann ist das gekippt, das ist im Vorlauf zu diesem Stück passiert, und wir werden sicher nicht durch diese Vorgangsweise diesen Prozess weiter unterstützen. Dankeschön (Applaus KPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen (43 : 6). Berichterstatter: GR. Mag. Titz 24) KFA-K 42/2003-16 Sonderklassevereinbarung mit der Privatklinik Graz Ragnitz GmbH gültig ab 1.4.2010 GR. Mag. Titz: Bei diesem Stück handelt es sich um eine Sonderklassevereinbarung, geschlossen mit der Privatklinik Graz Ragnitz. Es ist der KFA gelungen, hier für die Mitarbeiter der Stadt Graz die zweite Gebührenklasse zu sichern und zwar nicht seit 1.1.2010, sondern mit 1.4.2010 wird die Vereinbarung gültig. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses der KFA den Antrag, der Gemeinderat wolle die einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildende und in der Beilage A angeschlossene Vereinbarung, abgeschlossen zwischen der Privatklinik Graz-Ragnitz GmbH in 8047 Graz, Berthold-Linder-Weg 15 einerseits und der Stadt Graz für die Beamten andererseits, mit Wirksamkeit 1.4.2010 beschließen. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Keiner von uns hier im Hause will sicher, dass medizinische Leistungen für die anspruchsberechtigten Bediensteten vorenthalten werden, aber hier einfach diesem Stück die Zustimmung zu geben, die eigentlich sich nur auf ein Verhandlungsergebnis von Dritten bezieht, die vereinbart haben, dass für Leistungen, die im internen Facharztbereich geleistet werden, mehr oder ungefähr 10 % an Zahlungen erhöht werden für die gleiche Leistung, wohlgemerkt 10 % mehr innerhalb rund eines Jahres, dann kann man zumindest diesem Bereich keine Zustimmung geben. Das ist unverhältnismäßig, das ist auch gegenüber anderen Fachdisziplinen im operativen Bereich unverhältnismäßig und hätte dringend einer Korrektur oder Nachbehandlung bedurft, weil diese Gelder, die die KFA sozusagen hier an die Privatsanatorien zahlt, in letzter Konsequenz auch Gelder sind der Bediensteten, Gelder sind der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadt Graz und diese Auswüchse sicher nicht tolerierbar sind, zumindest nicht von unserer Fraktion des BZÖ. Danke. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Gratisparken für umweltfreundliche Pkw GR. Herper stellt namens von SPÖ und FPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Herper: Sehr geehrter Her Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! Ich bedanke mich dafür, vorgezogen worden zu sein, da ich dann zu einer Verabschiedung eilen muss eines verdienstvollen Mitarbeiters, der in frühen Jahren verstorben ist. In diesen Minuten wird im Innsbrucker Gemeinderat das Stück, das ich sozusagen in Vorschlag bringe, in Form eines dringlichen Antrages von SPÖ und FPÖ bisher im Innsbrucker Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgetragen, zur gleichen Minute, und zwar auf Grund eines einstimmigen Stadtsenatsbeschlusses im Innsbrucker Stadtsenat. Ich freue mich, dass eine Landeshauptstadt, die mehrheitlich von der Liste der Innsbrucker Volkspartei und der freiheitlichen Partei geführt wird, die Zustimmung der Grünen und der Sozialdemokratie im Stadtsenat gefunden hat, dem Stück die Zustimmung dort geben wird, nämlich dem Gratisparken für umweltfreundliche Pkw. Dieser Beschluss am 10. März im Innsbrucker Stadtsenat mit Zustimmung auch der grünen Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl hat mich animiert nachzuschauen, ob es nicht möglich wäre, eine solche Vorgehensweise auch für Graz in Erwägung zu ziehen. Es gibt so etwas wie ein Umweltparken bereits in der Landeshauptstadt Graz verdienstvollerweise, das sich als § 5 der Grazer Parkgebührenverordnung von 2006 wiederfindet, wobei Benzin,- Gas- und Dieselfahrzeuge an einen bestimmten CO2-Ausstoß pro gefahrenem Kilometer grenzwertig nicht übersteigen dürfen. Es gibt auch quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit auf der Homepage der Stadt Graz eine E-Befreiung als Sonderregelung für Fahrzeuge, die ausschließlich elektrisch angetrieben werden, die aber sozusagen noch immer unter Geheimnis läuft. Das musst du auch anerkennen, Lisa, deswegen war mein Animo, mein Antrieb, ist so etwas wie in Innsbruck, wo es eine Einstimmigkeit gibt in der Vorgehensweise und heute Nachmittag gemeinsam beschlossen wird, ist eine solche Vorgehensweise auch für die Landeshauptstadt Graz vorstellbar, kann man das, was derzeit unter Sonderregelung läuft, unter Umweltparken läuft und ermäßigtem Tarif, kann man das zusammenfassen, kann man das prüfen lassen, deswegen mein Vorschlag und nicht weiter bin ich gegangen, weder einen Beschluss zu fordern, noch eine Einforderung zu holen, ein Projektteam einzusetzen, das die Möglichkeiten prüft, dem Innsbrucker Beispiel zu folgen, eine größere Lösung auch für Graz für umweltfreundliche Fahrzeug in Graz anzustreben und eine entsprechende Verordnung des Gemeinderates für das Parken mehrspuriger Fahrzeuge so zu ändern, dass wir auch in Zukunft möglicherweise auch gratis diese Fahrzeuge parken können. Natürlich immer unter Beachtung der entsprechenden Grenzwerte. Ich fordere im dringlichen Antrag, mir sozusagen als Ergebnis bis zum Gemeinderat im Juni ein Ergebnis vorzulegen und dieser unbillige Versuch wäre durchaus statthaft, wenn ich denke, was Innsbruck gemeinsam alle Gemeinderatsfraktionen tun können Schwarz, Grün, Rot, FPÖ, das wird doch hoffentlich auch in Graz möglich sein. Danke (Applaus SPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker zur Dringlichkeit: Lieber Herr Klubobmann! Ich kann dein Ansinnen nachvollziehen und in einem Punkt gebe ich dir vollkommen Recht, die Öffentlichkeitsarbeit, ich habe das noch einmal besprochen mit den zuständigen Stellen, ist nicht gut informiert zum Thema Umweltparken und Elektroparken, weil das derzeit leider so ist, dass das eine unter den Parkrauminformationen ist und das andere unter Sonderinformationen. Das ist sehr unglücklich, da hast du Recht. Aber was Innsbruck hat oder was Innsbruck jetzt macht, haben wir. Es gibt eben seit 1997 in Graz vom Gemeinderat gemeinsam beschlossen die Befreiung von jeder Parkgebühr für Elektrofahrzeuge, das ist genau das, was in Innsbruck jetzt auch beschlossen wird. Zwischenruf GR. Herper: In Innsbruck sind Elektro, Gas und Hybrid gratis. Bgm.-Stvin. Rücker: Zu den anderen emissionsarmen Fahrzeugen, wie du richtig bemerkst, gibt es das Umweltparken. Das ist ein ermäßigter Tarif, das wird von der Stadt angeboten. Aber ich wollte dir deswegen antworten, wegen der Frage der Dringlichkeit und weil du eine Arbeitgruppe einrichten willst. Wie du weißt, gibt es im KEK den Arbeitsbereich 4 und da möchte ich dir kurz berichten, was der Zwischenstand ist, das heißt, die Dringlichkeit kann ich dir deswegen nicht zuerkennen, weil bis Juni mit Sicherheit ein Paket vorliegen wird, das in dieser Arbeitsgruppe entwickelt wird, wo es um die Unterstützung und die Forcierung von E-Mobilität in Graz aber auch eben emissionsarmen Fahrzeugen in Graz geht. In dieser Arbeitsgruppe sind derzeit dabei Stadt Graz, die Vorstandsgesellschaft Mobilität, Graz AG, Wirtschaftkammer, Arbeiterkammer, Energie Graz, Magna, Ecar Systems, Grazer Parkraumservice, Raiffeisenleasing, Grazer Energie Agentur etc., da gibt es unterschiedliche Akteure und das Aktionsprogramm, an dem gearbeitet wird, da geht es eben nicht nur darum, wie die Parksituation verbessert werden kann, sondern vor allem auch um Einrichtung von den Ladestationen im öffentlichen Raum. Dann wie ein Einkaufspool für Elektrofahrzeuge aufgebaut werden kann, die Fahrzeugumstellung der stadteigenen Flotten, Stadt-E-Fahrzeuge und CarSharing mit Wohnbaugenossenschaften im Bereich E-Mobilität zu entwickeln, da gibt es auch konkrete Projekte, die im Anlaufen sind, E-Fahrzeuge für Kommunaldienste, Pedelec für Dienststellen, Flottenberatung zur Fuhrparkumstellung für Betriebe, Mobilitätspakete für private NutzerInnen, Elektrofahrzeugpool bei Wohngebäuden für Private eben, Infokampagne und Roadshow für Elektroräder, die auch teilweise schon stattfinden, Sonderparkplätze für E-Fahrzeuge und ich sehe dort noch einen Bedarf, wenn dann die Tankstellen im öffentlichen Raum errichtet werden, dass in dem Bereich natürlich Sonderparkplätze errichtet werden müssen. Die Idee, emissionsarmen Fahrzeugen generell das Parken sozusagen gratis zu gestatten, ist eigentlich nicht mehr sinnvoll zu einem Zeitpunkt, wo die Flotten schon umgestellt werden, weil das Parken oder die Bewirtschaftung des Parkraums ja nicht nur eine Frage der Emissionen ist, sondern insbesondere auch der Frage des Platzes und wenn wir zunehmend Fahrzeuge haben, die zum Glück emissionsschwächer unterwegs sind und wir jetzt das Parken dort überall gratis machen, das hat Sinn in einer Pionierphase zur Einführung einer neuen Technologie, und in dem Sinn sind wir bei der E-Mobilität gut ausgestattet, aber nicht in einer so breiten Masse, dass wir unser eigenes Parkraumkonzept damit wieder aushebeln. In dem Sinn inhaltlich werden wir uns da gut abstimmen und es wird auch entsprechende Ergebnisse in der nächsten Zeit geben, deswegen keine Dringlichkeit (Applaus Grüne). Bgm.-Stvin. Rücker übernimmt um 14.55 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister! So wie Sie das dargestellt haben, ist es aber wirklich nicht. Erstens über die Sonderregelung weiß kein Mensch Bescheid, keine Sau, wie man auf steirisch sagt, weiß davon, wo man diese Ermäßigungen bekommt; das Zweite ist, wenn wir nachhinken, was es in anderen Städten Österreichs und anderswo gibt, dann sage ich, ist das absolut unbefriedigend, gerade vor einer Autostadt Graz, zu der ich mich bekenne, wo tausende Arbeitsplätze von Graz und vor allem Graz-Umgebung hier dranhängen und eigentlich dieses Thema stiefbürgerlich von der schwarz/grünen Regierung behandelt wird. Und wenn Sie sagen, und das ist wirklich eine Unwahrheit, was Sie behaupten, dass die Höhe der Gebühren sich nicht an den Emissionen richtet, sondern an der Verfügbarkeit des Platzes, so sage ich, der Platz ist nicht geringer geworden und dennoch haben wir Gebührenerhöhungen gehabt. Also so ist es nicht. Wir unterstützen daher seitens des BZÖ diesen Antrag, der aus meiner Sicht absolut in die richtige Richtung weist, dass wir sehr ökologische Individualverkehrsmodelle wirklich stärken, weil einfach mit dem öffentlichen Verkehr nicht alleine und auch nicht dem Radl und Zu-Fuß-Gehen alleine das Auslangen gefunden werden kann. Der mobile Individualverkehr ist besonders gerade für die ältere Bevölkerung, die eben nicht so gehfähig ist, die nicht so sicher radeln kann, einfach ganz wichtig, um sich innerhalb von Graz und darüber hinaus zu bewegen, noch dazu, wo der öffentliche Verkehr, was die Bahn anbelangt, zunehmend sich schlechter darstellt und anscheinend überhaupt nicht mehr gewillt ist, den Personenverkehr wirklich entsprechend zu betreiben, sondern einfach im Frachtverkehr mehr Gerstl zu verdienen. Also ich würde hier mehr Realitätsbezug wirklich einmahnen und glauben, dass wir hier diesen Weg beschreiten sollen und weg von Spaceprojekten gehen, die heute auch abgesagt worden sind im Gemeinderat und wirklich diese Linie fortzubringen und in diesem Sinne unsere Unterstützung gerne vom BZÖ. Danke (Applaus BZÖ). GRin. Bergmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich kann mich noch gut erinnern, wie diese Parkraumbewirtschaftung in Graz eingeführt wurde. Es war in erster Linie eine Frage des Platzes. Ich selber bin herumgekurvt eine halbe Stunde, bis ich einen Parkplatz gefunden habe, da hätte ich wahrscheinlich weiter draußen auch parken können und mit dem Bus in die Stadt fahren und habe letztendlich keinen Parkplatz gefunden. Mit der Einführung dieser Parkraumbewirtschaftung der Blauen Zonen, und wir haben die ja auch jetzt schon ausgeweitet und die Grüne Zone eingeführt, weil es auch viele Bürger und Bürgerinnen eigentlich wollen, damit sie in ihrer Umgebung auch wirklich einen Parkplatz bekommen. Also für mich war das nicht eine Frage der Ökologie, sondern wirklich des Platzangebotes. Die Feinstaubproblematik können wir wahrscheinlich mit dieser Möglichkeit nicht lösen, denn was ich noch sehe in diesem Antrag die Gefahr, dass es wieder die, die sich schadstoffarme Autos leisten können, die sich Elektroautos leisten können, die kriegen dann die Gratisparkplätze auch noch und die, die sich eigentlich gar kein neues Auto leisten können, aber trotzdem mobil sein müssen, die sollen dann weiterhin dementsprechend pecken, also dem kann ich eigentlich nichts abgewinnen, also ist für mich auch die soziale Frage mit diesem Antrag eigentlich fehlgeschlagen. Das wollte ich eigentlich sagen damit. Danke (Applaus KPÖ). GR. Mayr: Wir können von Seiten der ÖVP-Fraktion der Dringlichkeit auch nicht zustimmen. Ich möchte nur noch einmal zum Kollegen Mariacher kommen, also zunächst einmal, ich glaube, die Stadt Graz braucht bei diesem Thema ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen. Überhaupt keine Frage, wir haben das Umweltparken seit vielen Jahren, das ist eine Preisreduktion für Autos mit einem geringen CO2-Ausstoß, also modernste Kleinwagen werden mittlerweile auch schon darunterfallen und natürlich hybridgetriebene Autos und gasbetriebene Autos etc. In diesem Bereich, für dieses Segment muss man natürlich sagen, natürlich ginge es bei der Parkraumbewirtschaftung auch um die Bewirtschaftung des knappen Parkraumes und darüber hinaus muss man sagen, dass natürlich in der Feinstaubthematik das, was aus dem Auspuff rauskommt, das eine Thema ist, aber die Zahl der Autos insgesamt sozusagen natürlich auch ein wesentliches Thema ist. Also hier den besonderen Umweltaspekt beim Parken hervorzuheben, macht einen gewissen Sinn und ich glaube, das haben wir im Zuge dieses Trendsetterprogrammes mit dem Umweltparken und dem Umweltjeton gemacht. Eines ist klar, es wissen sehr wenige davon und da sollte man wirklich da einen neuen Anlauf nehmen, diesen Umweltjeton und dieses Umweltparken auch zu bewerben, weil ich glaube, bisher haben 150 ungefähr Grazerinnen und Grazer davon Anspruch genommen, also das ist wirklich nicht sehr viel. Der zweite Punkt, wo man natürlich schon auch da einen Anreiz setzen kann, das ist rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen, hier gibt es bereits die Ausnahme, also die bräuchten eigentlich keine Parkgebühren bezahlen und da ist vollkommen richtig, sind die Expertenrunden beim KEK am Besprechen. Darüber hinaus auch natürlich immer die Expertenrunde rund um das Parkraummanagement mit Verkehrsplanung, mit Pobatschnig, mit Mag. Nigl auch zusammen, um hier auch neue Formen zu bringen. Also ich glaube, insgesamt die Stadt Graz macht sehr viel, Innsbruck rückt nach, deswegen aus unserer Sicht auch keine Dringlichkeit heute (Applaus ÖVP). Bgm.-Stvin. Rücker: Ich wollte noch ganz kurz, weil der Herr Gemeinderat Mariacher offensichtlich nicht folgen konnte zuerst meinen Ausführungen, dass ich es ihm noch einmal erklären kann, aber er ist jetzt gar nicht da offensichtlich, es interessiert ihn das Thema nicht ganz so brennend, wie er zuerst getan hat. Zwischenruf unverständlich. Bgm.-Stvin. Rücker: Aber er war derjenige, dem ich noch etwas deutlich machen wollte, weil ich von ihm missverstanden wurde, da ist er. Herr Gemeinderat Mariacher, noch einmal, in Graz ist das Parken mit einem elektrischen Fahrzeug seit 1997 gratis, weil Sie sagen, das hat Innsbruck. In Innsbruck wurde das gerade erfunden, in Graz gibt es das schon länger. Umweltparken in Graz auch seit Jahren, ein Drittel weniger in der Kurzparkzone, die Hälfte in der Grünen Zone als Parktarif. Zwischenruf GR. Mag. Mariacher: Das Marketing ist schwach. Bgm.-Stvin. Rücker: Ja genau, das habe ich auch zugegeben, da haben wir in der Öffentlichkeitsarbeit noch einiges zu tun, das muss stärker an die Menschen herangetragen werden, es ging nur darum, das einzuführen, macht nicht Sinn und die zweite Thematik, die ich noch einmal aufgreifen wollte: Parkraumbewirtschaftung ist ein Instrument, das hat auch die Kollegin von der KPÖ, Frau Bergmann, sehr deutlich gemacht, war auch ein Argument und eine Grundlage, um in der Stadt mit dem vorhandenen Parkraum, der gleich wertvoll ist, egal welches Fahrzeug dort steht, ob dort ein emissionsarmes Fahrzeug steht oder eines, das viel Emissionen produziert, ist ja für die Stadt gleich viel wert die Grundfläche, diese Flächen möglichst gerecht so aufzuteilen und so zu bewirtschaften, dass sie gut für jene, die sie wirklich brauchen, zur Verfügung stehen. Und wenn wir jetzt anfangen, alle Fahrzeuge, die ja momentan zum Glück in einem Wandel sich begreifen, hineinzunehmen in eine Gratislösung, dann würden wir sozusagen das Parkkonzept, das Parkraumbewirtschaftungskonzept in Frage stellen, das wollte ich vorher erklären, ich hoffe, es ist jetzt besser angekommen. Zur Öffentlichkeitsarbeit ja und zu dem, dass es im ganzen Bereich der Förderung von emissionsloser Mobilität oder emissionsarmer Mobilität Pakete braucht, die das fördern, ja auch dazu, und dazu wird es in der nächsten Zeit Ergebnisse geben. Jetzt bitte zum Schlusswort. GR. Herper: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es hätte mich natürlich gefreut, wenn wir in dem ökologischen Thema an einem Strang ziehen würden in der Ökostadt, was wir schon seit 15 Jahren tun. Für mich war das nur ein Antrieb, die Innsbrucker Lösung zu prüfen, ob das übertragbar ist und ich wusste, dass es das Umweltparken gibt als Geheimnis, noch als größeres Geheimnis die Sonderregelung seit 1997 und mir war es nur einfach darum gegangen, und ich habe in deinen Worten die Berechtigung gefunden, dass mehr Öffentlichkeitsarbeit passieren muss, dass es ein Anstoß ist mein dringlicher Antrag. Ich hätte mir auch gewünscht, dass, wenn das KEK-Ergebnis bis Juni vorliegt, dass man das zubilligen könnte dem Gemeinderat, nicht nur das KEK, sondern auch diese spezielle Form zu berichten, dass man zumindest nicht sagt, das ist eine Geschichte, die aus der SPÖ kommt und deswegen können wir das nicht billigen, sondern ich hätte gerne diese Gemeinsamkeit, weil die schwarz/grüne Gemeinsamkeit gibt es ja auch in Innsbruck. Und deswegen hätte ich mir gewünscht, dass wir an einem Strang ziehen, ich freue mich zumindest, dass ich einen Antrieb gegeben habe, dass die Öffentlichkeitsarbeit diesbezüglich verbessert wird und ich warte auf das Ergebnis des KEK, wir werden das natürlich entsprechend auch begleiten. Danke (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Pflegefinanzierung GRin. Haas-Wippel stellt namens der SPÖ und der ÖVP folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Haas-Wippel: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Auf Grund des demographischen Wandels wird sich in den nächsten Jahren besonders die Zahl der hochaltrigen, nämlich der 80- und 85-Jährigen stark erhöhen und gerade diese Menschen weisen einen hohen Betreuungs- und Pflegebedarf auf. Aus diesem Grund und auch durch den Wegfall der familiären Netze wird sich der Anteil jener Menschen, die in einer Institution ihren Lebensabend verbringen werden, zwangsläufig erhöhen. Pflegebedürftigkeit ist ein Lebensrisiko und die finanziellen Konsequenzen können die betroffenen Haushalte rasch überfordern. Wenn der Grundaufwand für Pflegeleistungen nicht aus dem laufenden Einkommen inklusive des Pflegegeldes gedeckt werden kann, ist es erforderlich, Ersparnisse und Vermögenswerte aufzulösen oder um Hilfe von dritter Seite anzusuchen. Es überrascht daher nicht, dass auch nach Einführung des Pflegegeldes viele Pflegebedürftige auf Leistungen der Sozialhilfe angewiesen sind. Es sind derzeit mehr als zwei Drittel der PflegewohnheimbewoherInnen sind SozialhilfeempfängerInnen. Im Bereich der Sozialhilfe wurden 2009 in der Stadt Graz inklusive Landesanteil rund 83 Millionen Euro für stationäre, semistationäre und ambulante Einrichtungen verwendet und stellen damit auch eine große Belastung der öffentlichen Haushalte dar. Die Absicherung der Bevölkerung gegen das Risiko der Pflegebedürftigkeit ist daher eine wesentliche Herausforderung für die Zukunft, für die Gesellschaft und vor allem für uns als Politikerin und Politiker. In Österreich, einem der reichsten Länder der Welt, darf die Pflege- und Betreuungsbedürftigkeit von Menschen kein individuelles Risiko sein. Allen Menschen muss ausreichend Unterstützung und Betreuung durch staatliche und solidarische Leistungen gesichert werden. Im Zentrum der Überlegungen muss die soziale Gerechtigkeit und Leistbarkeit bei der Finanzierung der Pflege und Betreuung stehen. Die Entwicklungen im Bereich der Pflege und Betreuung sind mit den herkömmlichen finanziellen Instrumenten schwer bewältigbar. Derzeit muss mangels Alternativen die Sozialhilfe für die Pflegefinanzierung herangezogen werden, obwohl sie dafür grundsätzlich ungeeignet ist. Österreich braucht dringend eine zukunftssichere, stabile Pflegefinanzierung. Teillösungen wie die 24-Stunden-Betreuung, die Abschaffung des Regresses oder die Anhebung des Pflegegeldes sind zu begrüßen, bleiben aber letztlich nur Mosaiksteine ohne Gesamtbild. Deshalb muss das Ziel eine sozial gerechte, stabile und haltbare Pflegefinanzierung sein und diese muss ein flächendeckendes und qualitätsvolles Angebot von unterschiedlichsten sozialen Dienstleistungen sicherstellen und es muss mit Rechtsanspruch versehen sein für die Einzelne, für den Einzelnen. Weiters muss allen in Österreich lebenden Menschen der gleiche Zugang zu Pflege- und Betreuungsleistungen ermöglicht werden und auch verbindliche Qualitätsstandards und Strukturqualitätskriterien für soziale Dienstleister sollten österreichweit einheitlich eingeführt werden. In diesem Sinne stelle ich daher namens der SPÖ- und ÖVP-Gemeinderatsfraktion den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die Stadt Graz möge im Wege einer Petition an die Bundesregierung herantreten, die Finanzierung des Risikos Pflege durch ein geeignetes, zukunftssicheres und nachhaltiges Finanzierungssystem derart zu lösen, dass Pflegebedürftigkeit nicht zu einem finanziellen Risiko betroffener Menschen wird (Applaus SPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Nachdem sich hier abzeichnet eine Mehrheit in der Dringlichkeit, bitte gleich zum Antrag zu diskutieren. GRin. Mag.a Taberhofer zum Antrag: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Der vorliegende Motivenbericht verdeutlicht wirklich eindrücklich, in welcher Form Herausforderungen im Pflegebereich auf uns zukommen. Sei es jetzt die demographische Entwicklung, sei es eine zukünftige Familienentwicklung oder Entwicklungen bei Versorgung und Personal. Es gibt Zahlen, dass ungefähr 400.000 Menschen in Österreich PflegegeldbezieherInnen sind, zirka 60.000/70.000 davon in Heimen und Spitälern, zwei Drittel der Pflegegeldbezieherinnen sind Frauen und die überwiegende Zahl der PflegegeldbezieherInnen sind alt. Wichtig bei dieser Herausforderung ist es, die Finanzierung einer qualitätsvollen Pflege sicherzustellen und da gibt es noch einiges an Aufgaben, die in Österreich auf uns zukommen, wenn ich jetzt nur herausgreife Probleme, die es in der mobilen und stationären Pflege gibt, kann man ausgehen davon, es gibt viele unbesetzte Stellen, eine geringe Verweildauer im Beruf, hohe berufliche Belastungen und eine geringe Qualifikation des Diplompersonals im Europavergleich und jetzt bezogen auf Beschäftigte in der Pflege heißt das auch ungedeckter Personalbedarf, eine starke Fluktuation, Belastungen durch Personalmangel. Insgesamt heißt das, es muss mehr Geld in diesen Bereich auch fließen, damit eben wirklich die qualitätsvolle Pflege auf Perspektive sichergestellt werden kann. Wichtig ist für mich noch zu erwähnen, Pflegegeld erfordert eine zusätzliche materielle Absicherung der PflegegeldempfängerInnen, das setzt voraus Pensionen, höhere Pensionen und wenn ich vorher gesagt habe, zwei Drittel der PflegegeldbezieherInnen sind Frauen, dann macht es deutlich Armut, Frauen, Alter, Pflegegeldbezieher, hoher Anteil, das heißt, wenn ich vorher die Voraussetzungen für ein lebenswertes Leben, eine existenzielle Absicherung sicherstelle, dann ist das Pflegegeld nur mehr der Teil, der es eigentlich sein soll, dass ich mir Leistungen im Bedarfsfall zukaufen kann, die meiner Pflege zugute kommen und nicht das Geld dafür nutze, damit ich überhaupt überleben kann. Und Pflegegeld erfordert flächendeckende Versorgung mit sozialen Diensten und wichtig ist auch (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) eine Wahlfreiheit, also größere Kapazität der Dienste, als der derzeitige Bedarf erscheint. Als KPÖ möchte ich nur ganz deutlich zum Schluss noch formulieren, wenn wir eine bessere finanzielle Sicherstellung jetzt in diesem Bereich, das brauchen wir, aber wichtig ist für mich klarzustellen, es darf nicht über eine zusätzliche Pflegeversicherung passieren, wie das vielerorts heftig diskutiert wird, denn ich gehe davon aus, dass Pflegeleistung nicht nach dem Versicherungsstatus dann gewährleistet werden kann, sondern dass der Bedarf entscheidend ist. Also die Belastungen von Menschen über zusätzliche Versicherung halten wir als KPÖ für absolut verwerflich als Vorgangsweise und das möchte ich nur klarstellen, dass das auch in einer Petition Berücksichtigung findet, dass es also nicht zu einer zusätzlichen Belastung in dem Bereich kommen darf. Danke (Applaus KPÖ). GRin. Benedik: Werte Kolleginnen, werte Kollegen, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Sehen wir uns die Demographie an, weiß man, dass ein Pflegeversicherungssystem in Zukunft unumgänglich und notwendig ist und dies nicht nur auf Graz bezogen. Außerdem kann es sich hier nur um eine österreichweite Lösung handeln, die in der Bundeskompetenz zu finden ist. Wir alle wissen, dass es Tendenzen und Bestrebungen im Bund bereits gibt, eine Pflegeversicherung einzuführen und diese wird auch auf breitester Fachebene bundesweit diskutiert. Dieser Antrag ist uns zwar sehr allgemein gehalten, vielmehr lässt sich daraus nichts Konkretes, nichts Neues, nichts Wesentliches, nichts Richtungsweisendes, auch keine neuen Vorschläge ableiten. Diese Petition kommt uns eher vor wie ein Na-net-na-na-Antrag, trotzdem stimmen wir der Dringlichkeit und dem Antrag schon alleine wegen der Notwendigkeit in Zukunft zu (Applaus FPÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, sehr geehrte Antragstellerin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Thema ist in mehrerer Hinsicht heiß, die älter werdende Bevölkerung ist angeschnitten, besonders stark natürlich in den Großstätten, in den Landeshauptstädten wie Graz, wo dieses Phänomen sichtbar wird, wo der Anteil Jahr für Jahr an den sehr Alten, über 80-Jährigen besonders stark ansteigt. Wir haben die Probleme im Finanzierungsbereich, wie hier angeschnitten ist, wir haben sie genauso in den Spitälern, wo Pflegebedürftige, die nicht entsprechend betreut werden, nicht im ausreichenden Ausmaß, überdrehte Effekte, immer wieder unsere Spitäler belasten und das dahergehend schon allein, Kollegin Taberhofer, die Krankenversorgung von der Pflegeversorgung auch hinsichtlich der Gebühren und des Aufwandes und der Verrechnung von Pflegegeldleistungen zu trennen. Es macht keinen Sinn hier dies gemeinsam zu führen, jeder weiß, das Akutspitalbett kostete ein Vielfaches von dem, was ein Pflegebett benötigt. Hier diese Leistungen zu vermischen, wie es früher noch verstärkt der Fall war, wo man sich jetzt bemüht, das zu trennen, ist sicherlich der falsche Weg und wenn ihr suggeriert den Bürgerinnen und Bürgern, liebe KPÖ, dass ihr Leistungen bekommen könnt, ohne dass es irgendjemanden etwas kostet, dann seid ihr in Phase des Sozialismus in Reinkultur, so wie man das früher in der UdSSR gemacht hat und wo das sicherlich völlig daneben ist und realitätsbezogen einfach unfair ist, das zu behaupten. Wir treten daher ein, weil wir nämlich wissen, dass eine gute Pflege entsprechend Geld kostet, wir treten klar dafür ein, dass wir österreichweit die Anzahl der 22 noch verbleibenden Sozialversicherungsträger der Krankenversorgung zusammenzufassen, nach Möglichkeit auf eins zu reduzieren, gemeinsam mit der Unfallversicherungsanstalt, dass wir daneben eine einzige Pensionsversicherung haben und dass wir als drittes Glied die Pflegeversicherung haben, die hier auch das entsprechende Geld in erster Linie über Einsparung, aber möglicherweise wird es durch Einsparungen nicht alleine gehen, auch durch einen gewissen Beitragsteil, der solidarisch gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern zu verrechnen ist, wirklich aufgebracht wird. Ich glaube, das ist ein seriöser Weg, den wir seitens des BZÖ auch bundesweit vorschlagen und (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) wir sehen sehr viele dieser Intentionen auch in diesem Antrag berücksichtigt und daher werden wir seitens des BZÖ Graz diesem Antrag dem Inhalt und dem Wesen nach zustimmen. Danke (Applaus BZÖ). GR. Baumann: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, die Pflegeversicherung ist eine wichtige Aufgabe, die in der Bundesregierung diskutiert werden muss und werden soll und wir unterstützen jeden Sozialdemokraten und jede Sozialdemokratin, dass diese Pflegeversicherung eingeführt wird. Von uns aus gibt es ein klares Ja zu diesem Antrag, auch wenn wir den Fokus auf Pflegeheime und dieses Starren auf die außerhäusliche Betreuung schon ein bisschen skeptisch sehen, es gibt viele Möglichkeiten, auch mobile Pflegeeinrichtungen zu fördern und zu unterstützen, weil da liegt das größte Potential auch in Bezug der Menschlichkeit und in Bezug auf die Finanzierbarkeit von Pflege in Zukunft. Wir werden diesen Antrag mitunterstützen (Applaus Grüne). GR. Rajakovics: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auf Grund der vielen Gespräche merke ich, dass der Antrag so angenommen wird, wie er gestellt ist. No na ist man dafür, dass auf Bundesebene endlich eine Lösung gefunden wird. Deshalb sind wir auch natürlich dabei, den zu unterstützen, müssen ja auch letztlich die Fraktionen von ÖVP und SPÖ in erster Linie Vorschläge bringen. Aber ich möchte da anschließen an Kollegen Heinz Baumann. Es wäre halt günstig, wenn wir Anträge und Petitionen nach Wien schicken, ein bisschen ausgefeilter manche Dinge auch darstellen, gerade die mobilen Dienste, wir werden ja einen Informationsausschuss auf dem Sozialausschuss nächsten Monat dazu haben, stellen sicher einen wesentlichen Teil der Pflege dar. Ich würde mir auch wünschen, dass bei neuen Modellen im Personenbetreuungsbereich auch von Seiten der SPÖ da durchaus das eine oder andere Positive abgewonnen würden. Wenn ich dann mich selber nicht mehr höre (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), muss ich aufhören. Gerade bei der Personenpflege, vier bis acht Stunden-Pflege für jene, die im Familienverband noch leben, da gäbe es noch sehr viele Dinge, die auch auf Bundesebene zu regeln wären und die vielleicht durchaus Platz finden sollten in so einer Petition. Die Seniorenverbände, sowohl Kohl als auch Blecha haben ja in Richtung Pflegeversicherung und Pflegevorsorge sich in den letzten Wochen sehr deutlich auch gemeldet, nur eines muss ich auch ganz klar festhalten, im Finanzausgleich ist das ein ganz ein wesentliches Thema und es gibt in diesen Verhandlungen zum Finanzausgleich zwei Sondergruppen, das eine ist zum Thema Gesundheit, das andere ist zum Thema Pflege. Also wir unterstützen euch in dem Fall gerne auch bei der Petition, weil wir uns natürlich wünschen, dass wir, wenn am Montag der zuständige Minister Hundsdorfer genau zu diesem Thema sich dann die Vorschläge erarbeiten wird, dass er da wirklich auch eine Lösung, und zwar möglichst bald, eine tragfähige Lösung vorlegt, weil die Zuständigkeit dieses Themas für Österreich zu regeln liegt, und das muss man trotz allem immer wieder betonen, seit 60 Jahren bei der Sozialdemokratie, die in den meisten Ländern die Sozialreferenten und seit vielen Jahren auch einen Sozialminister gestellt hat, der diese Dinge ja in der Hand gehabt hätte, schon vorweg etwas zukunftsträchtiger zu regeln. Danke (Applaus ÖVP). Bgm.-Stvin. Rücker: Wenn ich das richtig erfasse, haben sich alle Fraktionen zum Antrag gemeldet. Gibt es noch weitere Meldungen zum Antrag, dann bitte zum Schlusswort. GRin. Haas-Wippel: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich für die breite Zustimmung und möchte nur auf ein paar Wortmeldungen eingehen. Ganz zum Schluss zum Kollegen Rajakovics, der gesagt hat, und auch zum Kollegen Baumann, ambulant, semistationär vorstationär, da sind wir der gleichen Meinung und ich bin da wirklich zuversichtlich, wenn wir eine Pflegefinanzierung, in welcher Form jetzt auch immer, wenn wir wirklich eine einheitliche qualitätsvolle österreichweit ausgefeilte Pflegefinanzierung haben, dann kann es nur so gehen, dass alle drei Bereiche gemeinsam betrachtet werden und dann gibt es eben ein wirklich abgestuftes Leistungsangebot. Und zur Pflegesicherung oder Pflegefinanzierung, uns wäre am liebsten eine vermögensbesteuerte Finanzierung, weil in Österreich im EU-Vergleich wir nachhinken, was die Vermögenszuwachssteuer oder die Vermögenssteuer generell betrifft und allein daraus aus dieser Anpassung an das EU-Niveau würden wir vier Milliarden Euro bekommen und mit diesem Geld könnten wir einiges unternehmen. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Sollen wir unsere Zustimmung wieder zurücknehmen? GRin. Haas-Wippel: Und zur Kollegin Benedik, liebe Ingrid, einen Na-net-Antrag kann es in so einer (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), liebe Ingrid, ich nehme auf deine Wortmeldung Bezug, wo du sagst, Na-net-Antrag. Es ist wichtig, dass auch die Städte, und Stadt Graz ist die zweitgrößte Stadt Österreichs, klar Druck ausüben auf die Bundesregierung, das hier etwas geschieht, nur die Entscheidung, in welcher Form diese Pflegefinanzierung dann tatsächlich umgesetzt wird, da gibt es drei/vier verschiedene Modelle, das ist natürlich Bundeskompetenz, aber es soll stark unser Wille zum Ausdruck kommen und deshalb diesen Antrag. Aber Danke für die breite Zustimmung (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 3) Förderung von Zivilcourage und Opferschutz GR. Schneider stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Schneider: Sehr geehrte Damen und Herren, hoher Gemeinderat, sehr geehrte Stadtsenatsmitglieder! Wir mussten leider in den letzten Wochen den Medien entnehmen, dass in einem Fall in Salzburg einer sterbenden Frau keine Hilfe geleistet wurde von anwesenden anderen Personen, wir mussten erfahren, dass sowohl in Wien als auch in Graz Frauen überfallen wurden und auch hier PassantInnen weder eingegriffen noch sonstige Schritte, wie zum Beispiel die Polizei zu holen, unternommen haben. Wir haben hier in diesem Gemeinderat schon oft über Sicherheit gesprochen, ein wichtiges Thema war auch die Ausstattung, besonders die personelle der Polizei in Graz, die im Achten allen Fraktionen hier zu gering ist (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Die Polizei allein kann allerdings nicht die Sicherheit herstellen, da sind alle BewohnerInnen der Stadt aufgefordert, wir alle sind aufgefordert, unseren Beitrag zu leisten und aus diesem Grunde möchte ich mit diesem Antrag auf diesen Aspekt der Sicherheit näher Aufmerksamkeit lenken, dass es eben eine Verantwortung von jedem Einzelnen gibt, wie das Umfeld auch in Bezug auf Sicherheit aussieht. Wir müssen uns darum kümmern, dass der Wert der Zivilcourage wieder stärker gelebt wird. Ich denke, er ist verloren gegangen besonders im Hinblick auf einen Staat, der immer mehr und mehr Aufgaben auch übernommen hat und suggeriert, dass er für alle Probleme eine Lösung bereithält, es gilt wieder, eine gemeinsame Lösung, eine Lösungsverantwortung von jedem Einzelnen hier zu stärken. Es gibt, was Zivilcourage angeht, inzwischen verschiedene Methoden, die man hier einbringen kann, es gibt Seminare, in denen Zivilcourage gelehrt wird, das werden wir nicht flächendeckend machen können, aber es wäre sicher interessant bei Jugendlichen, an Schulen, solche Seminare anzubieten. Es wäre sicher auch interessant für Gruppen, die ein niedriges subjektives Sicherheitsgefühl haben (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), zum Beispiel für SeniorInnen, solche Seminare anzubieten. Noch wichtiger ist es wahrscheinlich, dass wir auch über die Massenmedien, die wir als Stadt herausgeben, darauf hinweisen, dass und wie geholfen werden kann in schwierigen Situationen. Von der Polizei wissen wir das auch, die sagt zum Beispiel, ihnen ist lieber, sie werden einmal zu oft als einmal zu wenig angerufen, also allein die Aufforderung, ruhig zum Telefon zu greifen und eine Notrufnummer zu wählen, ist wichtig und da darf auch die Stadt dahinter sein, da nochmals mit Nachdruck darauf hinzuweisen. Ein weiterer Aspekt, was Sicherheit angeht, ist folgender, dass auch immer wieder Opfer von Verbrechen nicht oder sehr spät zur Polizei erst gehen. Unser Justizsystem ist sehr täterorientiert, also es bemüht sich, Täter und Täterinnen ausfindig zu machen, zu verurteilen, die Bevölkerung zu schützen, es ist leider sehr wenig opferorientiert. Die Organisation der Weiße Ring, wo der ehemalige Gerichtspräsident Jesionek der Vorsitzende ist, bemüht sich schon lange, hier Verbesserungen, auch für Opfer, durchzusetzen. Für das Meiste ist der Bund zuständig, es gibt eine Reihe von Forderungen vom Verein Der Weiße Ring, wo wir was machen könnten auch in der Stadt, und da in diese Richtung zielt mein Antrag, ist bei der juristischen und psychosozialen Beratung von Opfern unmittelbar nach Taten und bei Gerichtsverfahren auch helfend koordiniert mit anderen Stellen und anderen Einrichtungen, die das machen, einzutreten. In diesem Sinne darf ich beantragen, dass sich die Stadt Graz über Methoden zur Bewusstmachung und Hebung der Zivilcourage einen Überblick verschafft und die Umsetzbarkeit von ausgewählten Maßnahmen prüft, entlang den Empfehlungen des Weißen Ringes die Umsetzbarkeit von Opferschutzmaßnahmen prüft und das Ganze im Netzwerk Sicherheit, also hier, wo auch der Gemeinderat involviert ist und wichtige Stellen im Sicherheitsbereich, darüber zu diskutieren und dann zu Umsetzungsschritten zu gelangen (Applaus Grüne). Bgm.-Stvin. Rücker: Wir können uns übrigens die Dringlichkeitsdiskussion sparen. Zum Antrag bitte, Herr Gemeinderat Korschelt. GR. Mag. Korschelt zum Antrag: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Zuerst herzlichen Dank meiner Feuerwehrstadträtin, dass sie mich nicht übersehen hat, weil dadurch konnte ich meine Wortmeldung abgeben. Zum Antrag des Kollegen Schneider, zuerst einmal zum sachlichen Teil, dann komme ich natürlich auch ein bisschen zum polemischen Teil. Der Antrag ist richtig und wichtig, das muss ich ehrlich sagen, ich finde auch, dass Sie das auch gesagt haben, Zivilcourage heißt von unserer Seite her auch Bürgerbeteiligung, da gibt es ja so schöne Stichworte, Bürgerbeteiligung schafft Sicherheit, und Sie haben ja dieses aufgegriffen das Thema mit dem in einer Bahn war das, aber was mich noch viel mehr getroffen hat, war die Sache Überfall in der Schörgelgasse, wo eine junge Frau von drei Tätern belästigt wurde, es sind zwei oder drei Personen vorbeigegangen und es hat niemand der Mühe wert gefunden, man weiß ja, wenn heute zwei Personen vorbeigehen, dann sind das mindestens drei Handys, es hat niemand der Mühe wert gefunden, zumindest wenn er nicht schon geschrien hätte, wie das bei jedem Seminar gelernt wird, dass er zumindest das Handy angerufen hat oder das Handy in Betrieb gesetzt hätte und dann die Exekutive gerufen hätte und damit wäre es eine Möglichkeit gewesen, zumindest ein Teil dieses schrecklichen Überfalls zu verhindern (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Nicht ganz kann ich Ihnen natürlich beipflichten, wenn Sie sagen, mit der Polizei kann man natürlich nicht alles machen, das ist sicher richtig, aber man kann sehr vieles machen, man kann natürlich vom Bürger nicht alles verlangen. Jetzt leider muss ich zum polemischen Teil kommen. Ich glaube natürlich und das wundert mich, dass gerade von Ihrer Fraktion dieser Antrag kommt, weil normalerweise war doch immer so, wenn diese Anträge gekommen sind, haben Sie ja mehr oder minder mit einem Hautausschlag reagiert, Sie haben immer wieder, wenn wir oder auch Kollege Eichberger, wer auch immer im Haus, diese Anträge gebracht hat, dann ist Ihre Fraktion ja immer wieder meistens dagegen aufgetreten. Ich glaube auch, dass wenn Sie den Punkt 1 Ihres Antrages, hätten Sie nur selber einmal ein bisschen ins Google hineinschauen können und da bin ich gespannt, wie Sie sich dann da verhalten werden, wenn Sie natürlich gleich in den ersten fünf oder sechs Wortmeldungen, werden Sie sofort auf das Wort Bürgerwehr stoßen, weil das lässt sich wahrscheinlich nicht vermeiden. Also ich bin darauf gespannt, wie Sie darauf reagieren werden. Ich habe ein bisschen die Befürchtung, dass Sie diese ganze Sache halt dazu verwenden, ein bisschen im Sicherheitsteich zu surfen und für mich war das Ganze natürlich doch ein bisschen verräterisch, weil Sie als Erstes natürlich, wo Sie diese Initiative vorgestellt haben, die rassistischen Übergriffe natürlich gestellt haben. Also ich glaube, das Ganze hat Sie ein bisschen entlarvt, aber trotzdem möchte ich natürlich sagen, wir werden trotzdem, auch wenn die ganze Sache eine bisschen dünn ist, werden wir trotzdem sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt zustimmen (Applaus FPÖ). GR. Schröck: Werter Gemeinderat Schneider! Dass ausgerechnet Sie diesen Antrag stellen, ist gelinde gesagt verwunderlich für mich, weil ausgerechnet Sie, der letzte Gemeinderatssitzung hier mit doch einer gewissen Arroganz aufgetreten ist, und gemeint hat, für Sicherheit am Schloßberg zu sorgen und für Sicherheit im Schloßbergstollen zu sorgen, sei, wie haben Sie gesagt, ein überzogenes Sicherheitsdenken, Sie, der nicht die Courage hatte, dann einmal über Parteipolitik hinweg hier bei einem Antrag für die Sicherheit, für die Grazerinnen und Grazer mitzustimmen, nur weil der Antrag vom BZÖ kam, Sie haben aber die Frechheit und die Courage, eben diesen Grazerinnen und Grazern die Zivilcourage hier abzusprechen (Applaus BZÖ). Jenen Grazerinnen und Grazern, die sich erst durch so eine Politikerin, die kurzsichtig und arrogant ist, erst in solche Unsicherheiten begeben, kommen und nur hartnäckige Realitätsverweigerer wie Sie können ernsthaft glauben, dass die Politikerin so ernsthaftes gesellschaftliches Problem dadurch lösen kann, dass man irgendwelche Plakataktionen, Seminare oder Broschüren macht oder dass der Bürgermeister hier vielleicht aufruft zur Zivilcourage. Wir haben die Verantwortung, für Sicherheit in der Kommune zu sorgen und die Polizei zu unterstützen. Sie aber, leider Gottes, haben großen Anteil daran, dass gerade diese Sicherheit durch die Polizei oft einer Demontage zugefügt wurde. Es ist ein schrecklicher Einzelfall wie dieser, von dem wir lesen konnten in der Zeitung in der Schörgelgasse, es ist schrecklich, ist zu verurteilen, ist aber kein Grund, den Grazerinnen und Grazern als Gesamtes die Zivilcourage abzusprechen. Sie sollten viel eher einmal den Mut haben, ein Opfer von so einer Gewalttat besuchen und ihnen dann den Lösungsansatz der Grünen erklären, nämlich, dass sich der Bürgermeister einen Überblick zur Hebung der Zivilcourage verschaffen sollte, das ist nicht der Zugang, den wir dazu haben, es ist traurig, Herr Gemeinderat. Aber Sie haben unser uneingeschränkte Zustimmung und natürlich vollkommen Recht, wenn sie den Ausbau von Opferschutz fordern und nichtsdestotrotz und obwohl Ihr Antrag dermaßen brustschwach ist, wie so oft bei Ihnen, schießen Sie auch diesmal kilometerweit am Thema vorbei, werden wir die Wichtigkeit dieses Themas erkennen und auch zustimmen. Danke (Applaus BZÖ). GR. Schneider: Liebe Kollegen, die sich zu Wort gemeldet haben, besonders Kollege Schröck, bitte auch aus dem Wunderland ein bisschen zurückzukommen. Dass die Bereitschaft einzugreifen abnimmt, ist statistisch erwiesen, also besteht hier Handlungsbedarf, auch wenn ich jetzt nur drei Fälle, ich habe drei Fälle angeführt vorhin, auch wenn ich hier nur drei Fälle angeführt habe, dann ist das immerhin mehr, als du anführen hast können in Bezug auf den Schloßberg, da ist nämlich gar nichts passiert gewesen und trotzdem wurde von euch ein Sicherheitskonzept gefordert. Wir als Grüne behalten uns vor, nicht jedem Cowboy-Antrag zuzustimmen, wenn er hier drinnen gestellt wird. Wir bemühen uns auch eine Situation…wir haben übrigens, wir haben zahlreichen Sicherheitsanträgen zugestimmt, ich bitte insofern auch etwas besser aufzupassen hier im Gemeinderat, bevor man anderen Leuten was hinwirft, ich möchte nicht sagen unterstellt, was dann einfach nicht stimmt, wie gesagt, jedem Antrag, kommt auf die Qualität des Antrages an, haben wir nicht zugestimmt. Ich danke trotzdem für die Unterstützung zu diesem Antrag, ich hoffe, dass wir auf dem Gebiet wirklich was weiterbringen und freue mich grundsätzlich, dass es sehr gute Basis gibt in Graz, über Sicherheit auch zu sprechen an und für sich mit unserem neuen Sicherheitsbeauftragten, den wir haben und mit den Arbeitskreisen, die dazu auch arbeiten. Vielen Dank (Applaus Grüne). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 4) Verlegung der 110-kV-Leitung entlang der GKB-Trasse in mindestens 1,5 m Tiefe GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner stellt namens der SPÖ, der KPÖ und der Grünen folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! In meinem Antrag geht es um die Verlegung der 110-kV-Leitung entlang der GKB-Trasse, die derzeit leider in einer Art und Weise geplant ist, dass es schwere gesundheitliche Schäden für die Bevölkerung geben könnte. Die BürgerInnen in Wetzelsdorf und Straßgang kämpfen schon seit vielen Jahren gegen die geplante Verlegung durch die Österreichische Bundesbahnen. Der Gemeinderat hat sich auch schon öfter mit dieser Thematik beschäftigt. Kollege Topf hat mir vorher gesagt, dass es bereits 2003 einen Antrag vom damaligen Gemeinderat Weiss gegeben hat, 2007 haben die Grünen einen dringlichen Antrag eingebracht (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), dass einerseits mit dem Baubeginn der 110-kV-Leitung zu warten ist, bis der Entscheid des Verwaltungsgerichtshofes betreffend eine Beschwerde da ist und zweitens, die Verlegung der 110-kV-Leitung in entsprechender Tieflage und der notwendigen Abschirmung vorzunehmen ist. Diese Anträge wurden vom Grazer Gemeinderat immer einstimmig beschlossen, trotzdem halten die ÖBB an der Verlegung der Leitung in Trogbauweise fest. Und auch über die eingelegte Beschwerde vom Jahr 2007 hat der Verwaltungsgerichtshof unglaublicherweise bis heute nicht entschieden. Jetzt zweieinhalb Jahr später droht der Baubeginn, mit dem Bau wird in Werndorf gestartet und die Anrainerinnen und Anrainer rechnen damit, dass im Mai die Bauarbeiten auch auf Grazer Gebiet und entlang der GKB-Trasse ankommen werden. Es wird dann auch die BenutzerInnen des Gehweges entlang der GKB-Trasse zu den Haltestellen betreffen. Sie werden erheblichen und durch Studien nachgewiesenen Strahlenbelastungen ausgesetzt sein. Das könnte man relativ gut oder leicht verhindern durch die Tieferlegung des Kabeltroges auf 1,5 m, das ist Stand der Technik das sagt auch eine Publikation der TU Graz und es würde zumindest die Belastungsspitzen der Magnetfelder deutlich dämpfen. Herr Bürgermeister Nagl und Frau Bürgermeister-Stellvertreterin Lisa Rücker haben die ÖBB in einem Schreiben am 4. 3. 2010 aufgefordert, die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes abzuwarten. Ich möchte darüber hinaus seitens des grünen Gemeinderatsklubs den d r i n g l i c h e n A n t r a g stellen, der Gemeinderat der Stadt Graz möge, ergänzend zum aktuellen oben angeführten Schreiben von Bürgermeister und Bürgermeister-Stellvertreterin im Petitionsweg an Bundesministerin Mag.a Doris Bures mit dem Ersuchen herantreten, die Verlegung der 110-KV-Leitung in jedem Fall in einer Tieflage von mindestens 1,5 m und mit der notwendigen Abschirmung vorzunehmen, um eine gesundheitliche Gefährdung der Bevölkerung auszuschließen. Ich bitte um Annahme der Dringlichkeit und des Antrages. GR. Dipl.-Ing. Linhart zur Dringlichkeit: Als ÖVP-Gemeinderatsfraktion kann ich sagen, dass wir sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt zustimmen. Es geht also um Magnetfelder, die wesentlich stärker sind als üblich sonst im Haushalt, und da lassen sich andere Leute sogar im Schlafzimmer spannungsfrei schalten, damit man gesund schlafen kann, also ich kann das wirklich nur unterstützen (Applaus ÖVP und Grüne). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Mag. Haßler zum Antrag: Mir ist es schon ein Anliegen, mich heute zu Wort zu melden. Die Wichtigkeit des Themas, glaube ich, ist ja aus dem Antrag hervorgegangen. Ich möchte aber schon klarstellen, dass wir heute nicht den Eindruck da bekommen, dass wir jetzt die große Rettungsaktion in letzter Sekunde schaffen, und dafür möchte ich gerne noch einmal Revue passieren lassen, was bisher passiert ist beziehungsweise eher nicht passiert ist. Wie gesagt, seit sieben Jahren ist dieses Thema virulent, die erste Bauverhandlung war im November 2003, war eine große Verhandlung einen Tag lang. Von der Stadt Graz waren einzig und allein die Bezirksvertreter anwesend, von den Umlandgemeinden waren Bürgermeister, Amtsleiter, Rechtsanwälte vor Ort, wir haben als Bezirke Einwendungen gemacht, diese wurden aber wahrscheinlich ignoriert, weil wir als Bezirk sind nur Hilfsorgane und Hilfsorgane haben keine Parteienstellung, also ist das untergegangen. Aber im Dezember 2003 war ein dringlicher Antrag vom Gemeinderat Weiss, wurde im Gemeinderat angenommen einstimmig bis auf Punkt 4, nämlich die UVP-Prüfung wurde von der ÖVP abgelehnt, dann war November 2004 ein Brief der Bezirksräte an den Bürgermeister mit Ersuchen um Unterstützung, keine Antwort, ein offener Brief an den Bürgermeister via Zeitung, keine Antwort. Ein Anrainerbrief der Anrainer an die Stadtbaudirektion im Jahre 2006 mit dem Ersuchen bei der darauf folgenden nächsten Bauverhandlung doch endlich Stadtvertreter hinzuentsenden, eine mündliche Anfrage von der Gemeinderätin Bauer, auch im Mai 2006 an den Bürgermeister, auch mit dem Ersuchen, bei der folgenden Bauverhandlung endlich tätig zu werden und etwas zu unternehmen. Ende Mai 2006 wieder eine Bauverhandlung, wieder anwesend die Bezirksvorsteher mit umfangreichen schriftlichen Einwendungen, wieder keine Reaktion der Stadt Graz, muss man da klar festhalten. Dann im April 2007 der positive Baubescheid, dann wieder eine Anfrage an den Bürgermeister wegen der UVP-Prüfung, wieder keine Reaktion und keine Unterstützung, die Bezirksvorsteher waren alleine bei der Umweltanwältin, dann haben die Umlandgemeinden Einwendungen gemacht mit Unterstützung von Rechtsanwälten, Sammeleinwendungen beim Verwaltungsgerichtshof. In der Stadt Graz musste eine Anrainerin privat diese Einwendung machen und wurde praktisch alleine gelassen und dann im November 2007 der dringliche Antrag vom Gemeinderat Candussi und jetzt im Jänner 2010 noch einmal eine mündliche Anfrage von mir an den Bürgermeister und die einzige sichtbare Reaktion jetzt für mich nach außen der Stadt Graz ist jetzt endlich im März 2010 ein Brief des Bürgermeisters und der Frau Vizebürgermeister an die ÖBB, nach sieben Jahren einzige Reaktion ein Brief. Man muss der Frau Vizebürgermeister danken, dass sie das wenigstens erreicht hat. Inzwischen hat der Bau begonnen der Freileitung von Werndorf herauf nach Graz, in zwei Monaten wird man in Graz mit dem Kabeltrog beginnen und diese Petition jetzt, wie gesagt, ist eine nette Aktion, um nach außen vielleicht irgendwo Aktivität noch darzustellen. Wir werden oder wir sind mit dabei, weil wir nichts unversucht lassen wollen, dass vielleicht doch noch irgendwas zum Besseren gewendet werden kann. Aber die Frage, welche reale Chance der heute vorliegende Antrag hat angesichts der Vorgeschichte und angesichts der Untätigkeit der vergangenen sieben Jahre und angesichts dessen, dass der Bau eigentlich schon begonnen hat, diese Frage muss jeder für sich selbst mit seinem eigenen Gewissen beantworten. Mich wundert es aber und das abschließend, mich wundert es nicht, dass sich in unserer Stadt viele Bürgerinnen und Bürger frustriert von der Politik abwenden, wenn mit ihren Sorgen und Anliegen so leichtfertig, und ich sage, so fahrlässig umgegangen wird (Applaus SPÖ). GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich hoffe auch, dass der Antrag sehr rasch erledigt wird und vor allen Dingen, dass alle Parteien sich auch wirklich einsetzen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten da versuchen, noch sehr aktiv zu sein und auch klarzumachen, es wird Widerstand geben der Bevölkerung und dass der Grazer Gemeinderat dahintersteht und die Anliegen der Anrainerinnen und Anrainer unterstützt. Ich bitte um Annahme des Antrages (Applaus Grüne). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 5) Raus aus Euratom – Unterstützung des Volksbegehrens GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Fabisch: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Vor genau einem Dreivierteljahr habe ich einen sinngemäß gleichen dringlichen Antrag hier eingebracht, ihm war keine Mehrheit beschieden, vielleicht geht es heute besser. Es geht um den Ausstieg aus Euratom, dringlich wegen des aktuellen Volksbegehrens, ich habe auch Unterstützungsformulare mit. Das aktuelle Volksbegehren soll eingeleitet werden. Bis jetzt haben sich über 130 Gemeinden dieser Initiative Raus aus Euratom angeschlossen, vor einem Dreivierteljahr, als ich das erste Mal diesen Antrag gestellt habe, waren es 69, also der Zuzug ist enorm, Graz ist noch immer nicht dabei. Einige Fakten sollen zur Klarstellung der Problematik rund um Euratom dienen. Die Europäische Atomgemeinschaft fördert seit 50 Jahren, also Euratom fördert seit 50 Jahren die Atomindustrie mit Milliardenkrediten. Österreich ist trotz seines Nein zur Nutzung der Atomenergie Mitglied bei Euratom. Wir zahlen pro Jahr 40 bis 50 Millionen Euro, werfen sie der Atomindustrie praktisch in den Rachen, das ist das Geld, das bei der Entwicklung, Produktion und Verteilung, Verbreitung von Alternativenergien dann fehlt, das muss uns auch klar sein. Das sind im alten Geld über eine halbe Milliarde Schilling. Dieses Geld fehlt, sichert aber auf der anderen Seite der Atomindustrie einen ungeheuren Start- und Wettbewerbsvorteil. Das Europäische Parlament hat keine Mitentscheidungskompetenz bei der Vergabe von Euratom-Krediten. Eine umfassende Revision des Euratom-Vertrags wird seit Jahren verweigert. Das sind Fakten, die für einen Austritt Österreichs aus Euratom sprechen. Jetzt sind konkrete Handlungen in diesem Sinne notwendig. 82 überparteiliche Initiativen unterstützen jetzt die Einleitung eines Volksbegehrens zum Ausstieg Österreichs aus Euratom und 121 Gemeinden tragen das ebenfalls mit. Keine Angst, damit ist nicht automatisch ein Austritt aus der EU verbunden, auch diese Argumentation wurde mir vor einem Dreivierteljahr hier vorgelegt. Das stimmt nicht, es gibt namhafte Rechtsexperten, die beide Varianten für möglich halten, Ausstieg aus Euratom und trotzdem in der EU zu bleiben, das haben einige in diesem Raum schon sehr befürchtet, dass das nicht möglich ist, mich hätte es nicht so getroffen. Ich stelle daher im Namen der KPÖ folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz fordert die zuständigen Mitglieder der Bundesregierung auf, im Sinne einer aktiven, glaubwürdigen Antiatompolitik den Austritt Österreichs aus Euratom, der europäischen Atomgemeinschaft, umgehend und konsequent zu betreiben. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR. Dipl.-Ing. Linhart zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Damen und Herren! Im Motivenbericht steht drinnen, dass Österreich oder Euratom seit 50 Jahren Atomindustrie mit Milliardenkrediten fördert. Das stimmt nicht, Euratom stellt die Sicherheit oder sorgt sich um die Sicherheitsstandards von der friedlichen Nutzung von Kernenergie. Dass die Atomindustrie damit geschützt und unterstützt wird, stimmt auch nicht, weil aus eigener Erfahrung weiß ich, ich habe mehrere Jahre in der Atomindustrie gearbeitet, dass all die sehr lästigen, nachträglichen Auflagen, die wir erfüllen mussten, um ein Kraftwerk zu errichten, durchwegs aus der Federführung von Euratom stammten. Es ist auch erwiesen, dass der Euratomvertrag junktimiert ist mit dem EU-Beitrittsvertrag, das heißt, ein Ausstieg aus diesem Vertrag ist schon aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Wir stimmen daher weder der Dringlichkeit noch dem Inhalt zu (Applaus ÖVP). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, Kollege Linhart! Ich muss dir in diesem Punkt leider widersprechen, ich habe zwar selber nicht in einem Atomkraftwerk gearbeitet, die Fakten belegen anderes, die Fakten belegen, dass es nämlich gerade zwischen Atomindustrie und allen anderen Energieträgern einen absolut unfairen Wettbewerb gibt (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), dass durch Euroatom nämlich sehr wohl allein die Forschung und auch der Marktzugang in vielen Ländern klar bevorteilt wird gegenüber allen anderen Energieträgern, dass es auch ein europäisches Eigentum an Kernbrennstoffen gibt und dass wir auch zumindest haftungsmäßig bei einer Euroatomanleihe auch Österreich als Schuldner dastehen, sollte diese Anleihe ausfällig werden. Europaweit arbeitet die Atomlobby unter dem CO2-Argument an einem Comeback und wir stehen in unmittelbarer Konkurrenz mit all unseren regenerativen Energiestoffen, die wir haben in Österreich, mit der Wasserkraft, mit der Biomasse, mit der Windenergie, soweit die einsetzbar sind, in unmittelbarem Wettbewerb zu dieser Atomlobby, die es gibt und jede Kilowattstunde, jede Megawattstunde, die an Strom aus diesen Quellen nach Österreich hereinkommt, steigt, lässt sozusagen den Förderungsbedarf ansteigen, damit wir im Bereich der regenerativen Energiebilanz hinsichtlich Autarkie, hinsichtlich wirklich CO2-Freiheit wirklich weiterkommen und stoppt uns in unseren Entwicklungen. In diesem Sinne unterstützten wir seitens des BZÖ diesen Antrag. Danke (Applaus BZÖ und KPÖ) GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Gäste! Ja, Atomkraft ist lebensgefährlich, Atomkraft schützt das Klima nicht, sie ist unbezahlbar teuer und erzeugt Müll ohne Ende, für den es weltweit kein einziges sicheres Endlager gibt. Außerdem verhindert Atomkraft die Entwicklung von Energiesystemen, die auf erneuerbarer Basis funktionieren, weil viel zu viel Geld in Atomkraft investiert wird. Zum Antrag der KPÖ, der jetzt geändert wurde, wir Grünen unterstützen dieses Volksbegehren zum Ausstieg aus Euratom nicht, dieses Volksbegehren ist innerhalb der Anti-Atom-Bewegung umstritten, so ist es auch so, dass zum Beispiel große NGOs wie Greenpeace, Global 2000 und WWF dieses Volksbegehren nicht mittragen. Es ist aber sehr wohl so, dass die Reformbemühungen zur Umwandlung von Euratom in ein Kontrollinstrumentarium gescheitert sind. Das muss man zugeben, es zeichnen sich keine neuen Initiativen ab, der Ausstieg ist daher die einzige Möglichkeit. Seit gestern liegt auch ein Antrag der grünen Nationalratsabgeordneten Christiane Brunner vor zum Ausstieg aus Euratom, dieser Antrag wird im Umweltausschuss des Parlaments am 23. Juni behandelt und alle Parteien sind eingeladen, den Ausstieg dort zu beschließen. Damit ist ein Volksbegehren auch nicht erforderlich, denn das Ziel des Volksbegehrens ist ja eine Behandlung, eine Befassung durch das österreichische Parlament. Dieses Ziel des Volksbegehrens ist durch den Antrag der Grünen bereits erfüllt, das Parlament wird sich am 23. Juni im Umweltausschuss damit befassen. Dem nun neuen oder abgeänderten Antrag der KPÖ zum Ausstieg aus Euratom und zur Befassung der Bundesregierung mit diesem Thema werden wir als Grüne sowohl in der Dringlichkeit als auch im Inhalt gerne zustimmen (Applaus Grüne). GR. Mag. Korschelt: Herr Kollege Mag. Fabisch! Ich schätze Sie persönlich sehr, glaube aber, dass Ihre Fraktion Ihnen nichts Gutes getan hat mit diesem Antrag, weil für uns ist das wieder einmal so typisch, Sie sitzen im Glashaus und werfen mit Steinen und vom Inhalt her und dann natürlich auch von der Resonanz her, das ist wieder einmal so ein typischer Antrag, wie wir schon sehr viele hier im Haus erleben mussten, wo Anträge gestellt werden an die Bundesregierung, die maximal die Briefmarke wert sind, aber um die sich sonst kein Mensch kümmern wird. Das ist das Problem und ich glaube auch, dass hier die „Potenz“, unter Anführungszeichen, der Gemeinderäte hier im Haus eindeutig überschätzt wird, weil ich glaube, dass hier niemand von der Bundesregierung sehr groß auf diese Gemeinderatsanträge, wie hier ja schon sehr viele gestellt wurden, reagiert, und mir ist auch relativ wenig bekannt, dass hier Resonanz war und deswegen werden wir uns erlauben, auch einen Zusatzantrag zu stellen, wobei ich schon von vorneherein überzeugt bin, dass der Zusatzantrag wahrscheinlich nicht angenommen wird, aber wir wollen einmal darauf hinweisen, dass es sich hier um den Grazer Gemeinderat handelt, es handelt sich hier weder um ein EU-Parlament, noch handelt es sich hier um eine Außenstelle der Vereinten Nationen, sondern wir sind der Grazer Gemeinderat, der sich mit Problemen der Grazer Bürgerinnen und Bürger beschäftigen soll und nicht sehr weit in die Ferne schweift. Und Sie tun das, gerade Ihre Fraktion tut das immer sehr gerne und gerade wenn man weiß, dass Sie ja doch noch einer Ideologie anhängen, die ja Gott sei Dank schon sehr beschränkt ist in der Welt, aber immerhin gibt es doch noch einige Staaten in der Welt, die Ihrer Ideologie anhängen und gerade diese Staaten sind die, die sehr stark auf Atomenergie setzen, deshalb stellen wir den Zusatzantrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Herr Gemeinderat Mag. Fabisch wird ersucht, namens der Stadt Graz mit den Regierungen der Volksrepublik China und Nordkorea in Kontakt zu treten, um die Regierungen beider Länder zum Ausstieg aus ihrem Atomwaffenprogramm zu bewegen (Applaus FPÖ). GR. Mag. Fabisch: So ist es im Fasching, der ist aber leider schon vorbei. Danke Mag. Korschelt, ich schätze Sie an und für sich auch sehr… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: An und für sich? GR. Mag. Fabisch: An und für sich schon. Ich glaube, mir ist das Thema zu ernst, der Herr Kollege Mag. Mariacher hat das wiederholt, es geht um ein Riesenvermögen, das den Alternativenergien dadurch entzogen wird und der Kernenergie Start- und Wettbewerbsvorteile sichert. Ich bin nicht der Meinung vom Herrn Mag. Korschelt, dass es eines klaren Statements von Graz aus nicht bedarf, ganz im Gegenteil, ich bin überzeugt, dass die Initiative der Gemeinden, die sich jetzt auf über 120 Gemeinden schon ausgeweitet hat, gewaltigen Druck erzeugt hat und eine Stimmung im österreichischen Parlament auch verändern kann, das heißt ja noch lange nicht, dass dieser Antrag der Grünen, der aus meiner Sicht viel zu spät kommt, den wir schon im vorigen Jahr ohne weiters loslassen hätte können, hättet ihr mir im Vorjahr auch schon die Unterstützung hier gegeben, hätten wir vielleicht ein Jahr früher diese Stimmung im österreichischen Parlament erzeugen können. Zumindest 50 Millionen Euro hätten wir unter Umständen damit ersparen können. Ich glaube, dass dieser Druck von unten wahnsinnig wichtig ist, es geht nicht darum, immer denen in Wien oder in Brüssel oder sonst wo auf der Welt die Initiative zu überlassen, wir können eh nicht mehr machen, es geht darum, sich zu rühren, und diese Aufgabe hat die zweitgrößte Stadt Österreichs allemal (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Zusätzliche Gastgärten am Grazer Hauptplatz GR. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Sippel: Werte Frau Vizebürgermeister, geschätzte Kollegen! In den letzten Wochen und Tagen war ja ein Thema in der Medienlandschaft sehr massiv vertreten und zwar der Gastgarten am Grazer Hauptplatz. Ich glaube auch, dass diese Initiative, dieser Vorschlag auch in weiten Teilen der Bevölkerung Gefallen findet und auch unterstützt wird. Bevor es allerdings zu einer konstruktiven Diskussion aller Grazer Parteien zu diesem Thema kommen konnte, wurde diesem Thema seitens der ÖVP und der Grünen eine kategorische Absage erteilt. Nachdem allerdings zahlreiche Medien über eine entsprechend große Zustimmung eben berichtet haben, hat es zumindest bei der ÖVP eine leichte Bewegung seitens des Bürgermeisters gegeben und da hat es ein bisschen Licht am Horizont gegeben. Tatsächlich wäre ein großer Gastgarten am Hauptplatz eine Belebung für die gesamte Innenstadt, wovon neben den Gewerbetreibenden auch Touristen und alle Grazer Bürger profitieren würden. Das aktuelle Erscheinungsbild des Grazer Hauptplatzes ist leider nicht dazu angetan, momentan den Besucher zum längeren Verweilen am Hauptplatz einzuladen. Es stellt sich in diesem Zusammenhang auch die Frage, welchen Zweck der zentrale Platz in der Innenstadt erfüllen soll. Sieht man im Grazer Hauptplatz lediglich einen Verkehrsknotenpunkt zahlreicher Straßenbahnlinien, dann verwundert der Gedankengang unserer Bürgermeister-Stellvertreterin wenig, die medial auch mitgeteilt hat, der Hauptplatz solle weiterhin leicht mit dem Fahrrad zu queren sein. Aber diese aus unserer Sicht und aus der Sicht vieler Grazer sehr enge Sichtweise lässt allerdings keinen Platz für eine wirkliche Belebung unseres Stadtkerns. Selbstverständlich müsste sich ein möglicher Gastgarten in das Stadtbild fügen und da ist auch der Anregung des Herrn Bürgermeisters durchaus Folge zu leisten, und so ein Gastgarten müsste so konzipiert werden, dass auch ein öffentlicher Raum erhalten bleibt, in dem kein Konsumationszwang besteht und über den ein Passieren des Platzes mit Fahrrädern natürlich selbstverständlich auch möglich ist. Die gegenständliche Initiative versteht sich als eine Ergänzung zu bereits bestehenden Nutzungsmöglichkeiten und will das Leben in der Innenstadt bereichern. Ein Gastgarten schließt daher auch die Nutzung des Grazer Hauptplatzes für Konzerte und andere Zwecke keineswegs aus, da sich die Stadt Graz beispielsweise, um dem vorzubeugen, eine gewisse Anzahl von Tagen für die Nutzung zu entsprechenden Veranstaltungen im Gestattungsvertrag vorbehalten könnte. Bevor allerdings ein ernsthafter Bewerber über konkrete Realisierungsschritte nachdenken kann, muss seitens der Stadt Graz selbstverständlich die grundsätzliche Bereitschaft für eine derartige Maßnahme bestehen. In der Folge sind dann die formellen Voraussetzungen zu schaffen. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat wolle beschließen: Der Gemeinderat bekundet grundsätzlich die Bereitschaft, die öffentlichen Flächen des Grazer Hauptplatzes - neben den bereits bestehenden Nutzungsmöglichkeiten - auch für die Errichtung von zusätzlichen Gastgärten geeigneten Bewerbern zur Verfügung zu stellen. Der Gemeinderat wolle weiters beschließen: Die zuständigen Ämter des Magistrates Graz werden beauftragt, die notwendigen Schritte einzuleiten, um den Beschluss des Gemeinderates vom 3. 10. 2002 solcherart abzuändern, dass dadurch die Möglichkeit der Nutzung der öffentlichen Flächen des Grazer Hauptplatzes für zusätzliche Gastgärten geschaffen wird. Die zuständigen Ämter werden ersucht, in der Folge an den Gemeinderat zur weiteren Beschlussfassung heranzutreten (Applaus FPÖ). GRin. Krampl zur Dringlichkeit: Meine Damen und Herern! Es werden vielleicht sogar einige verwundert sein, aber die SPÖ wird sowohl der Dringlichkeit des Antrages, Dringlichkeit ist klar, wann, wenn nicht jetzt vor dem Sommer, also wir werden sowohl der Dringlichkeit zustimmen als auch im Großen und Ganzen dem Inhalt des Antrages. Unsere Auffassung ist, dass Politik dazu da ist, Dinge zu ermöglichen, wir könnten uns vorstellen, dass es am Hauptplatz auch zu Gastgärten kommt, aber uns ist es vor allem wichtig, dass wir nicht über den Kopf der Bevölkerung hinweg entscheiden, sondern uns ist es großes Anliegen, die Bevölkerung zu fragen, was die Grazerinnen und Grazer sich eigentlich von ihrem zukünftigen Hauptplatz vorstellen. Wichtiges ist zwar im Antragstext, also im Motivenbericht auch drinnen, wenn Gastgärten kommen sollten, wenn sich die Grazer Bevölkerung eindeutig für ein Ja zu einem öffentlichen Gastgarten am Hauptplatz ausspricht, wichtig, dass konsumfreie Zonen auf jeden Fall zur Verfügung stehen, wie das im Motivenbericht bereits erwähnt ist, dass Veranstaltungen weiterhin ermöglicht werden müssen. Um das noch ein bisschen besser abzusichern, möchte ich namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion einen Zusatzantrag stellen und der lautet: Ob und in welcher Form am Hauptplatz zusätzliche Gastgärten errichtet werden, soll in einem Bürgerbeteiligungsmodell erarbeitet werden. Wobei auf jeden Fall, und das möchte ich auch im Antragstext drinnen haben, darauf zu achten ist, dass konsumfreie Zonen ebenso zur Verfügung stehen wie die Platzgestaltung derart ausgelegt sein soll, dass im Bedarfsfall Veranstaltungen durchgeführt werden können. Danke (Applaus SPÖ). GR. Hohensinner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werter Gemeinderat, sehr geehrte Gäste auf der Galerie! Jede Veränderung am Grazer Hauptplatz bringt eine heiße emotionale Diskussion mit sich, auch medial. Wie Sie alle wissen, habe ich große Sympathien für so ein dementsprechendes Projekt, aber dafür Richtlinien, die für ganz Graz gelten, zu ändern, ist sicher der falsche Ansatz. Letztes Jahr, wir haben die Diskussion schon ein bisschen länger, werden Sie sich erinnern, da hat es einen Zeitungsartikel auch zu diesem Thema gegeben, ich habe nachher nicht schnell einen Antrag gestellt oder bin irgendwo im Gemeinderat zur Diskussion geschritten, sondern ich habe das Gespräch mit der zuständigen Frau Vizebürgermeisterin gesucht, und auch einer der Initiativen war damals dabei, der Herr Dr. Klaus Weikhard, der ist auch auf der Galerie oben, und wir haben einfach gefragt, welche Kritikpunkte gibt es. Die Frau Vizebürgermeisterin hat damals wirklich wichtige und richtige Einwände gehabt und der Antragsteller hat darauf folgend einen neuen Antrag gemacht und hat diese Einwände miteingebaut. Leider hat der Antragsteller aber weder eine positive noch eine negative Antwort erhalten, was uns alle irritiert hat, weil wir nicht gewusst haben, wie sind wir hier dran und wie schaut es heuer aus? Heuer gibt es einen Antrag vom gleichen Antragsteller und da gibt es momentan den Behördenlauf, es läuft die Prüfung, deswegen ist ein dringlicher Antrag in dieser Sache dafür sicherlich nicht dienlich und es gibt einen Vorschlag von der FPÖ, bis jetzt habe ich noch keinen Antrag gesehen, nur einen Zeitungsartikel doppelseitig mit einem Entwurf, der einfach Geschmacksache ist, mir gefällt dieser Entwurf nicht. Deshalb, wir sehen keine Notwendigkeit für diesen Anlass die Graz-weit geltenden Richtlinien und noch weniger das gesamte Nutzungskonzept zu ändern, weil, das ist ganz wichtig, es momentan keinen Widerspruch gibt,… Zwischenruf GRin. Krampl: Du machst einen Eiertanz. GR. Hohensinner: …es kommt auf ein qualitativ hochwertiges Konzept an und dafür werde ich weiter kämpfen und deshalb stimmen wir der Dringlichkeit nicht zu. Danke (Applaus ÖVP). Bgm.-Stvin. Rücker: Nachdem die Frage des Hauptplatzes und die Frage der Gastgärten natürlich auch in meinem Ressort eine Grundlage findet und die Frage, wie dort entschieden wird. Mir erscheint in der ganzen Diskussion zum Thema Gastgarten auf dem Hauptplatz zunehmend ein gewisser Tunnelblick zu entstehen, ein Tunnelblick, bei denen, die da diskutieren über die Stadt und über ihre öffentlichen Plätze. Und damit dieser Tunnelblick, der da entstanden ist, dass die öffentlichen Plätze nur zum Thema Geschäftemachen und Konsumieren da sein sollen, möchte ich gerne, nachdem der Frühling anfängt, der Frühling so spürbar anfängt, und wenn man mit offenen Augen durch die Stadt geht, die Vielfalt vom Nutzen vom öffentlichen Raum so schön sichtbar wird, möchte ich gerne ein paar Anregungen geben, weiter und breiter auf einen Platz zu schauen, als ihn nur als erweiterten Gastgarten zu sehen neben anderen Gastgärten, die dort ja schon existieren. Was kann man auf einem freien Platz in einer Stadt alles machen? Man kann dort gehen, man kann dort sitzen, man kann schauen, Leute treffen, reden, Eis essen, skaten, Rollerfahren, tanzen, laden, verweilen, küssen, rasten, zuschauen, gesehen werden, Feste feiern, demonstrieren, laufen lernen, queren, Handel treiben, staunen, Händchen halten, Kunststücke machen, mit Kreide malen, Kastelhupfen, lesen, jausnen, Pause machen, die Sonne anbeten und den Frühling begrüßen. Schaut euch um in dieser Stadt, es ist nicht die einzige Funktion des öffentlichen Raumes, immer weiter und weiter zum öffentlichen Konsum zu werden und dann sage ich jetzt noch die fachliche Meinung dazu, die wird es als Antwort geben. Es gibt eine Richtlinie in der Stadt aus gutem Grund. Es gibt viele Gastwirte in dieser Stadt, die würden gerne, weil sie vor ihrem eigenen Bereich keinen Platz haben für einen Gastgarten, irgendwo in der Umgebung einen Gastgarten errichten, die bekommen alle abschlägige Bescheide, weil die Regel gilt, direkt vor dem eigenen Lokal kann ein Gastgarten errichtet werden, so es dort verkehrstechnisch möglich ist. Die Firma Pronto, die am Hauptplatz diesen Gastgarten betreiben will, hat so einen Gastgarten direkt vor dem Geschäft, auf einem anderen Ort wäre laut Richtlinie nicht möglich, weil sonst müsste ich sagen, jemand der in einer Nebengasse des Jakominiplatzes ist, dort keinen Platz hat, darf mitten am Jakominiplatz einen Gastgarten errichten. Wo fängt es an und wo hört es auf? Aber ganz grundsätzlich würde ich euch wirklich bitten, überlegt euch noch einmal, was in dieser Stadt möglich sein soll und was die Stadt kann und was die Stadt auch schon hat an Gastgärten, es ist wirklich eine sehr gut ausgestattete Stadt, was die Schanigärten anbelangt, viele Leuten kommen deswegen gerne nach Graz, wir alle genießen das, aber es kann nicht die einzige Funktion vom öffentlichen Raum sein und deswegen werde ich auch weiter mit meiner Meinung nicht umfallen oder wie immer das andere Parteien halten mögen, es ist wichtig und wesentlich und es gab damals vor einigen Jahren auch deswegen eine klare Grundsatzentscheidung, ein Teil des Platzes wird den Standln vorbehalten, dort hätte man damals für einen Gastgarten entscheiden können, Entscheidung fiel anders aus, und der Platz vor dem Rathaus soll eine freie Fläche für vielfältige Nutzung sein und wer hinschaut und genau hinschaut, sieht, wie vielfältig diese Nutzung ist. Schaut einmal, wie viele Leute sich da untertags bewegen in Querungsfunktion und sich dort treffen und jetzt zum Eis-Essen am Hauptplatzbrunnen sitzen. Da gibt es viele Möglichkeiten, schaut genau hin, schaut den kleinen Kindern zu, die da laufen lernen auf dem Platz, das ist nicht so ohne. Wie viele Flächen gibt es, die ohne in der Nähe ein Auto zu haben in der Stadt, wo man solche Sachen machen kann. Wo die Radln am Rand vorbeifahren und eben nicht so wild darüberfahren, es ist wirklich ein schöner Platz, der vielfältig genutzt gehört. Er ist ein städtebaulich damals entwickelter Platz, da hätten wir damals anders abstimmen müssen, wenn er einem nicht gefällt, aber ein Platz, der zugestellt wird mit Blumentrögen, wird es wohl auch nicht sein, da sage ich nur das Stichwort Barrierefreiheit und von wegen grün, ein Platz ist ein Platz, ein Park ist ein Park und ein Baum ist ein Baum und ein Blumentrog ist etwas, was man pflegen muss, was man gießen muss, was auf Dauer immer nur Ärger verursacht, da gibt es viele, die sicherlich viele Geschichten dazu erzählen können, weil mit Blumentrögen gibt es in dieser Stadt viele negative Erfahrungen. Soweit dazu. Wie es dann ausgeht, die Behörde bearbeitet das, es gibt dann eine schriftlich Antwort, warum es das letzte Mal keine Antwort gegeben hat, damals bei dem Termin war ausgemacht, es wird noch eine neue Fassung vorgelegt, weil ich damals eben gesagt habe, mit dieser Fassung können wir nicht leben, es ist nie wieder was gekommen und deswegen wurde es auch nicht weiter bearbeitet. Über die Zeitung ist etwas gekommen, ja über die Zeitung kann ich keine Anträge bearbeiten. GR. Schröck: Also ich konnte den Argumenten vom Kollegen Hohensinner eigentlich gut folgen, sie waren auch verständlich, aber nachdem Auftritt von der Frau Vizebürgermeisterin muss ich leider sagen, es waren halt doch nicht die Argumente da, Kurt, es war wieder einmal ein Knickserl vor den Grünen, das ihr gemacht habt (Applaus FPÖ und BZÖ). Ich hätte dir ja alles abgenommen, aber es ging jetzt leider nicht mehr. Andere Städte versuchen, ihre Innenstadt zu beleben, zu verschönern, attraktiv zu gestalten. Was machen wir, wir machen hier einen Eiertanz vor der Frau Vizebürgermeisterin mit dem Kurti ohne Rückgrat, hast dich abfotografieren lassen in der Zeitung, ich habe gedacht, du machst jetzt was dafür, aber was passiert? Nichts. Das ist peinlich, das ist kleinlich. Wir stimmen natürlich dem Antrag zu… Zwischenruf GR. Hohensinner: Vorher hast du etwas anderes gesagt. GR. Schröck:. …wir können nachher gerne darüber reden, Kurt, ich habe gerade vorher gesagt, deine Argumente sind nachvollziehbar, aber nicht unter diesem Aspekt, das muss ich dir leider sagen (Applaus FPÖ und BZÖ). GR. Sippel: Ich muss zugeben, ich habe mich jetzt innerlich wirklich ein bisschen abgekekst da über die ÖVP, es ist wirklich unglaublich, das ist so was von Larifari, Wischiwaschi, Herumeiern, also das muss man sich einmal vorstellen, der Herr Gemeinderat Hohensinner stellt sich in die Medien, nur damit er auch einmal eine mediale Präsenz hat, hinein, lacht von der Zeitung heraus und gründet dazu noch eine Festgruppe mit 1.600 Mitgliedern, wo drinnen steht, ja wir werden alles dafür tun, dass am Grazer Hauptplatz ein Gastgarten kommt und dann muss man sich das auch im Grazer Gemeinderat von dem besagten Gemeinderat anhören und ich möchte dir nur sagen, Kurt, ich hoffe, du bist dir bewusst, dass damit die Idee, damit die Initiative Gastgarten am Grazer Hauptplatz ein für alle Mal zu Grabe getragen ist. Das ist hier heute ganz klar auch in diesem Grundsatzansinnen von der ÖVP hier auch dargelegt worden. Und, ich weiß nicht, hörst du mir zu, wenn ich mit dir rede, Kurt? Ich weiß natürlich, dass wir da ähnliche Zugangsweisen gehabt haben, weil natürlich das dir auch ein Anliegen ist, du solltest dir vielleicht wirklich überlegen mit einer anderen Partei zusammen, das mit dem ÖAAB-Obmann ist nichts worden, jetzt ist es auch in der Gastgartenfrage etwas, was zurückgepfiffen worden bist, ich würde mir das wirklich einmal auch überlegen, ob du da in der richtigen Partei auch bist. Zu den Grünen vielleicht, weil sie das da als Argument gebracht haben, auf der einen Seite, wenn man mit Shared Space ein. Experiment in dieser Stadt versucht, wo es ja auch genau darum geht, die verschiedene Mobilitätsnutzer Radlfahrer, Leute, die auf dem Platz verweilen, Autofahrer, die gibt es am Grazer Hauptplatz nicht, gemeinsam irgendwie auf einen Platz…. Zwischenruf unverständlich. GR. Sippel: Ja, aber genau das Gleiche könnte man durchaus am Grazer Hauptplatz mit einer ähnlichen Herangehensweise durchführen, kein Shared Space, aber ein gemeinsames Auskommen zwischen Leuten, die in einem Gastgarten sitzen wollen, die die keinen Konsum mehr oder weniger machen wollen und die eben auch mit dem Radl dort überqueren wollen, also ich glaube, die Lösung kann man finden. Nebenbei gibt es dann noch den Nebeneffekt, dass man auch die Drogenproblematik mit einem Gastgarten natürlich auch in Griff kriegen könnte oder zumindest etwas unterbieten könnte, weil ich glaube nicht, wenn dort Menschen sitzen und einen Kaffe trinken, dass dort so weiter ungeniert gedealt wird, also das möchte ich schon sagen. Zwischenruf GR. Hohensinner: Das ist Populismus, was Sie machen. GR. Sippel: Ich möchte nur noch einmal ins Bewusstsein rufen, dass mit diesem Nichtzustimmen der ÖVP zu diesem Grundsatzbeschluss Grazer Gastgärten diese Idee auch ein für alle Mal zu Grabe getragen worden ist, sagen Sie das bitte auch Ihren Wählern, sagen Sie das den Grazer Bürgern, die mehrheitlich für diesen Gastgarten eingetreten sind und sagen Sie das auch vor allem den Geerbetreibenden, die Sie angeblich immer so gut vertreten (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. GR. Mag. Mariacher zur Geschäftsordnung: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben heute nicht nur einen ursprünglichen dringlichen Antrag vorbereitet, sondern noch einen zweiten zum Thema GAK-Zwangsausgleich, der mir heute nach Mitteilung von der Präsidialabteilung abgeschmettert worden ist als Dringlichen und zwar nicht mit der Begründung wegen allfälliger Befangenheit, weil ich Mitglied des GAK-Vorstandes bin als Fanvertreter, so ein rotes sportliches Herz habe wie manch andere, die hier in der Gemeindestube sitzen von anderen Fraktionen oder wie so eine Klubobfrau Jahn für einen anderen Verein hat. Nein, das war nicht der Grund, sondern der Grund, der mir genannt worden ist, dass jene Überlegung im Raum gestanden ist mit diesem Antrag, dass es sich um budgetäre Angelegenheiten der Stadt Gaz handelt, die mit diesem dringlichen Antrag behandelt worden sind. Ich sage aber, hier geht es nicht um ausgabenseitige Zugeständnisse, sondern es ist ein Antrag, der sicherstellen soll, dass die Stadt Graz nämlich aus einem Zwangsausgleich wenigstens eine 20%-ige Quote erhält, das heißt sozusagen, einer Einnahmensicherung… Bgm.-Stvin. Rücker: Herr Gemeinderat, Sie sind jetzt mitten in Ihrem Antrag, der Antrag wurde abgelehnt und Sie wollen drüber diskutieren, warum er abgelehnt wurde, aber nicht über den Inhalt des Antrages, der ist nicht zugelassen worden und dafür gibt es Begründungen und ich bitte, du hast dich zu Wort gemeldet und ich bitte auch den Magistratsdirektor, auch dazu Stellung zu nehmen. GR. Mag. Mariacher: Ich bin aber noch am Wort, glaube ich? Bgm.-Stvin. Rücker: Nicht zum Inhalt des Antrages, Sie haben eine Frage gestellt, warum er abgelehnt wurde. GR. Mag. Mariacher: Zur Ablehnung, und zwar geht es darum, dass am 20. 4. dieses Monats die erste Tagsatzung zum Thema Zwangs… Bgm.-Stvin. Rücker: Das ist jetzt wieder der Inhalt des Antrages… GR. Mag. Mariacher: Nein, das ist nicht der Inhalt des Antrages, das steht im Antrag nicht drinnen, sondern es geht darum, dass wir zeitgerecht im Gemeinderat diskutieren und erörtern, wie die Vorgangsweise zu wählen ist und es nicht sein kann, dass seitens des Bürgermeisters oder der Vizebürgermeisterin oder eines zuständigen Stadtsenatsreferenten nachher ein Ferialdekret, eine Sondergenehmigung sozusagen, erteilt wird und im Nachhinein erst wir hier im Gemeinderat, wo wir im Grund zuständig sind, im Nachhinein unsere Zuteilung erhalten. Ich finde das einfach demokratiepolitisch nicht in Ordnung. GRin. Jahn: Weil es der Kollege erwähnt hat, zur Geschäftsordnung. Der Kollege Mariacher ist Vereinsvorstandsmitglied beim GAK und in unserem städtischen Statut unter § 68 steht zum Thema Befangenheit: Ein Mitglied eines Kollegialorganes der Stadt Graz sowie eines vorberatenden Gemeinderatsausschusses ist von der Beratung und Beschlussfassung über einen Verhandlungsgegenstand ausgeschlossen, wenn also in Sachen, an denen er selbst beteiligt ist, und das liegt ja wohl offensichtlich vor, wenn der Herr Mariacher selbst Vereinsvorstandsmitglied ist. Das befangene Mitglied hat seine Befangenheit aus Eigenem wahrzunehmen und dem Vorsitzenden mitzuteilen; und unter dem Thema, welche Verhandlungsgegenstände hier betroffen sind: Gegenstände der Verhandlung § 14 f selbständige Anträge der Gemeinderatsmitglieder, das ist nämlich noch der viel schwer wiegendere Grund, warum ein derartiger Antrag hier nicht von Ihnen eingebracht werden kann (Applaus Grüne). Magistratsdirektor Mag. Haidvogl: Nachdem der Antrag ohnehin nicht zugelassen wurde, gehe ich nur auf die Frage der Nichtzulassung ein. Das Nichtzulassen war deswegen notwendig, weil wir, wenn der Antrag so beschlossen worden wäre, wir auf 80 % unserer Forderungen verzichtet hätten. Ob das jetzt günstig ist oder nicht, ist ja nicht die Frage, denn wir gehen ganz generell davon aus, dass kein Antrag eines Gemeinderatsmitgliedes darauf abzielt, dass etwas für die Stadt Ungünstiges herauskommt, sondern es geht eigentlich darum, dass nicht im Dringlichkeitswege, das heißt, ohne Vorberatung, so weitreichende Entscheidungen für den Gemeinderat getroffen werden sollen, weil dafür einfach die Basis für eine sachliche Diskussion einfach fehlt, weil es im Dringlichkeitswege ist und wenn es finanzielle Auswirkungen hat, sieht das ja das Statut und die Geschäftsordnung vor, dass die Dringlichkeit nicht zuzulassen ist. 7) Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Graz zum Zwecke des präventiven Brandschutzes, insbesondere für Senioren GR. Mag. Mariacher stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Mariacher: Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht in diesem Antrag um eine ganz wesentliche Präventionsangelegenheit, nämlich den präventiven Brandschutz, der unseres Erachtens in Graz insbesondere für die Seniorengruppe, die immer stärker wächst und die laut internationalen Studien, schauen Sie auf entsprechende Internetseiten auch aus den USA, entsprechend viel stärker brandgefährdet sind als die durchschnittliche Bevölkerung. Alle 75-Jährigen, die in unserer Stadt leben, haben ein dreifaches Risiko gegen einen Durchschnittsbürger in dieser Stadt, dass sie durch einen Brand entsprechend verletzt oder getötet werden. Man kann sich das durch ganz praktische Beispiele vorstellen, eine umgefallene Kerze, ein vergessener Adventkranz, eine nicht ausgeschaltete oder defekte Heizdecke, ein Kurzschluss beim Stand-by eines Fernsehers, alle diese Dinge können zu lebensbedrohendem Inferno führen in Wohnungen, aber auch im Pflegeheim natürlich, wo sich die alten Menschen, die insbesondere an soziale Isolationen, Demenz oder einen gewissen Grad einer Behinderung leiden oder desorientiert sind, einem viel stärkeren Risiko ausgelastet sind. Dem gegenüber haben wir Gott sie Dank, und da gebe ich dem Bürgermeister, aber auch den Kollegen, die seinerzeit dazu beigetragen haben vor zwei Jahren, die Freiwillige Feuerwehr in Graz zu gründen, insbesondere Kollege Hohensinner, aber auch Kollege Korschelt seitens der FPÖ. Sie haben Gutes getan, dass das damals wirklich eingerichtet worden ist, es sind bereits 160 Feuerwehrmänner und -frauen ausgebildet, wir haben dort einen Frauenanteil von 15 %, sodass ein erhebliches Potential dazu da ist, neben Akuteinsätzen auch hier wirklich einen präventiven Brandschutz, hier wirklich eine Verbesserung für die Situation in der Stadt Graz zu schaffen. Ich erachte es nämlich insofern auch besonders vorteilhaft, wenn hier in Kooperation, in Zusammenarbeit mit Sozialträgerorganisation, mit Seniorenverbänden, mit Seniorenheimen hier wirklich ein präventiver Brandschutz gemacht wird. Wir alle wissen, dass durch entsprechende Rauchgasmelder alleine schon eine Möglichkeit geschaffen wird, um jene Zeit zu sichern, die einfach die Rettung dieser betagten alten Menschen geschaffen wird. Wir möchten also den vorbeugenden Brandschutz stärken, aber wir möchten auch, dass die Freiwillige Feuerwehr neben einer verbalen Anerkennung, die sie bisher von allen Seiten natürlich erfahren hat, auch entsprechend unterstützt wird in ihrem Dasein, wir haben alleine 40 12-Stunden-Dienste, die täglich absolviert werden und wir denken hier, dass wir auch hinsichtlich der Verpflegung der Freiwilligen Feuerwehr entgegenkommen sollten und hier sie entsprechend zu unterstützen haben. Ich stelle daher den d r i n g l i c h e n A n t r a g , der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen, dass die Möglichkeit erörtert werden soll, als Zeichen unserer Anerkennung und Respekts gegenüber diesen Freiwilligen die im Dienst befindlichen Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Graz seitens der Stadt Graz mit ausreichender und ausgewogener Verpflegung zu versorgen und die Möglichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Graz zu verifizieren, zugunsten der Grazer Bürgerinnen und Bürger im integrierten Zusammenwirken mit den sozialen Einrichtungen und den verschiedenen Seniorenverbänden in Graz den präventiven Brandschutz, insbesondere für Senioren, systematisch zu verbessern und künftig das jeweils erreichte höhere Niveau durch Nachbetreuung aufrechtzuerhalten. Ich stelle auch den Antrag, den Wunsch, die Forderung, den Gemeinderat bereits in der Sitzung im Juni 2010 über die hierzu bis dahin bereits stattgefundenen Gespräche, dessen Ergebnisse und vereinbarte Maßnahmen umfassend zu informieren. Ich hoffe, dass der Bürgermeister in Ausübung seiner Superkompetenz und die zuständige Frau Stadträtin Grabner hier Umsetzungen schaffen können und bin frohen Mutes, dass möglichst viele Gemeinderäte hier im Hause diesen Antrag zur Förderung des präventiven Brandschutzes für unsere alten, betagten Menschen unterstützen werden. Danke. GR. Hohensinner zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werter Gemeinderat! Der Inhalt des Antrages ist ok aus unserer Sicht, die Dringlichkeit sehen wir nicht gegeben. Ich werde das jetzt argumentieren warum. Erster Punkt, ich finde es ganz gut, dass das BZÖ sich mit der Freiwilligen Feuerwehr auseinandersetzt und auch eine Unterstützung zusichert, auf jeden Fall. Die Idee, der Freiwilligen Feuerwehr ausgewogene und ausreichende Verpflegung bereitzustellen, ist eine Sache, die man diskutieren soll, aber es ist auch problematisch. Weil wenn wir es diskutieren, müsste man das Ganze breiter diskutieren. Weil wenn es eine Freiwillige Feuerwehr bekommen soll, hätte auch eigentlich das Rote Kreuz Anspruch, das Rote Kreuz hat die meisten Freiwilligen, in Graz über 1000, der Samariterbund wäre natürlich hier auch in Frage kommend, pro Humanis, Volkshilfe, Lebenshilfe, alle Freiwilligen, die in Graz tätig sind. Also wenn müssten wir die Diskussion breiter anlegen, deswegen ist der erste Punkt inhaltlich ok, aber jetzt nicht dringlich, wenn man das nur auf die Freiwillige Feuerwehr zuspitzt. Der zweite Punkt, die Idee, dass die Freiwillige Feuerwehr mit Grazer Sozialeinrichtungen zusammenarbeitet, ist auch sehr gut, aber, ich weiß nicht, ob du das Feuerwehrgesetz kennst, da gibt es nämlich zwei Punkte, die stehen festgeschrieben: Erstens, dass die Freiwillige Feuerwehr für die Brandabwehr zuständig ist und auch für die Brandprävention und das passiert, ich habe mich vergewissert bei der Freiwilligen Feuerwehr, es gibt solche Übungen mit Kindern, mit Schülern und mit Pensionisten und die Freiwillige Feuerwehr nimmt deinen Vorschlag auch ernst und auf und sie schauen, dass sie das Angebot einfach ausweiten. Aber weil es festgeschrieben ist und es gibt das Ganze schon, ist es aus unserer Sicht nicht dringlich. Eine andere Geschichte noch zum Essen, es gibt Politiker dieses Hauses, die öfter schon bei der Freiwilligen Feuerwehr vorbeigeschaut haben, der Bürgermeister, die Frau Stadträtin Grabner, auch der Herr Korschelt und die haben so einen Jausenkorb mitgebracht und auf diese Art schon einmal die Türe aufgemacht für die Verpflegung. Vielleicht schließt du dich da an. Noch einmal, der Inhalt ist voll ok, die Dringlichkeit ist aus den bereits gesagten Punkten nicht gegeben, an dieser Stelle möchte ich mich aber bei Helmut Nestler, Enrico Radaelli und dem gesamten Team der Freiwilligen Feuerwehr für die tatkräftige Hilfe bedanken. Danke (Applaus ÖVP). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Damen und Herren, lieber Kollege Hohensinner! Zwei Punkte dazu. Das Erste ist, man kann den Schneeball natürlich immer mehr vergrößern und erweitern, sodass man ihn politisch nicht mehr handeln kann, das passiert oft genug in der Landesregierung und in der Bundesregierung, wir wissen, was dabei herauskommt. Ich finde, es ist oft viel besser, in den Punkten, wo man sieht, dass Handlungsbedarf besteht, wirklich einzuschreiten und man sollte auch bedenken, dass in allen Bereichen, wo Freiwillige sind, die das freiwillig machen und eben nicht vergattert werden können, wie es halt Beamte oder Mitarbeiter von Bundesorganisationen sind, die man einfach einteilt. Wenn ein Freiwilliger sagt, die Rahmenbedingungen passen nicht mehr, dann läuft man auch als Gemeinwesen Gefahr, dass der Schaden wesentlich größer ist als das, was wir momentan an Mitteleinsatz zu leisten hätten. Punkt zwei: Du hast richtig zitiert aus dem Feuerwehrgesetz heraus, ja, sie dürfen es machen, das ist eigentlich eine Unterstützung meines Antrages; in welcher Art und Weise beziehungsweise in welchem Umfang sie das machen, da kann man drüber diskutieren, es wird sicher Ansätze in diesen Bereichen geben, aber wenn ich mir anschaue, wie viele alte Menschen, und das ist gerade unser Sinn und Zweck, möglichst in ihrem gewohnten Umfeld, in ihren Wohnungen nach Möglichkeit lange verbleiben sollten, dass sie uns nicht sozialmäßig belasten, wenn sie in Alten- und Pflegeheimen vorzeitig versorgt und betreut werden, dann ist es genau das, dass man diese Menschen dort auch zu Hause sichert und sie unterstützt und ihnen entsprechende Hilfe anbietet. Und, Kollege Hohensinner, wir wären schlechte Politiker, wir wären absolut schlechte Politiker, wenn wir erst einschreiten und zum Nachdenken beginnen, wenn bereits große Unglücke passiert sind. Ich denke, wir sind alle reif und fähig und geschult und ausgebildet, dass wir vorab denken und dass wir Gefahrenpotentiale, die wir erkennen und die international belegt sind, dass wir die rechtzeitig angehen und dahingehend zielt auch mein Antrag. Danke (Applaus BZÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 16.40 Uhr den Vorsitz. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Baumaßnahmen; Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof/Masterplan GR. Kolar stellt folgende Anfrage: GR. Kolar: Geschätzter Herr Bürgermeister, meine Damen und Herren! In meiner Anfrage geht es um die Baumaßnahmen Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof und hier um die Verkehrsbelastung für den Grazer Westen. Die Anfrage lautet: Unter Einbindung der betroffenen Bezirksvorstehungen eine Art Masterplan betreffend die zu erwartenden Verkehrsbelastungen für die AnrainerInnen zu entwickeln sowie die AnrainerInnen wie auch EinpendlerInnen rechtzeitig über die zu erwartenden Behinderungen zu informieren und Lösungsvorschläge hiezu zu erarbeiten (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat! Vielen Dank, habe unter anderem schon Treffen mit den Bezirksvorstehern begonnen, es sind ja mehrere davon betroffen. Selbstverständlich wird das jetzt eines der wichtigsten Themen, nämlich nicht nur einen Masterplan zu entwickeln, sondern auch ein Management auf die Beine zu stellen, das neben dem Baumanagement die Anliegen der BewohnerInnen, aber auch die Anliegen der Wirtschaft noch einmal zusammenfasst, und es wird eine Riesenherausforderung der nächsten Jahre sein. Danke auch für diese Anfrage. Motivenbericht nur schriftlich: Sorge in der Zeit vor, dann hast du in der Not: Eine Weisheit, die gerade jetzt auch für die Verkehrsplanung gilt. Denn die „Not“ steht vor der Tür: Wenn ab April für die Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof die Bagger auffahren werden, stehen massive Behinderungen bis Sperren im Umfeld des Kreuzungsbereichs Eggenberger Straße, Bahnhofgürtel und Annenstraße ins Haus. Was jetzt dringendst entwickelt gehört, ist ein Masterplan – und zwar auch unter Einbeziehung der betroffenen Bezirksvertretungen. Zum einen sollten sich die EggenbergerInnen nämlich nicht, wie schon einmal passiert, aus der Stadt „ausgesperrt“ sehen; zum anderen wird die ohnehin meist überbelastete Peter- Tunner-Gasse nicht als Ersatz für die Eggenberger Straße herhalten können; und schon gar nicht ist wünschenswert, dass Eggenberger Nebenstraßen als Nord-/Süd-Durchzugsverbindung herhalten müssen, wenn etwa – speziell während der Reisesaison – das eine oder andere Mal der Plabutschtunnel gesperrt ist und über den Bahnhofgürtel nichts geht. Dieses Bauvorhaben ist nicht nur verkehrstechnisch ein „Jahrhundertprojekt“ – es stellt auch aufgrund des Ausmaßes, der Bauzeit und der damit verbundenen Verkehrsbehinderungen eine enorme Herausforderung dar. Mit ein paar Umleitungstaferln wird es somit diesmal nicht getan sein – es braucht auch begleitende Maßnahmen, um Teile des Verkehrs am besten rechtzeitig abfangen, zumindest aber großräumig umleiten zu können. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob du bereit bist zu veranlassen, dass 1. unter Einbindung der betroffenen Bezirksvorstehungen eine Art Masterplan betreffend die zu erwartenden Verkehrsbelastungen für die AnrainerInnen entwickelt wird 2. AnrainerInnen wie auch EinpendlerInnen rechtzeitig über die zu erwartenden Behinderungen informiert und Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Beantwortung der mündlichen Anfrage von der Gemeinderatssitzung vom 24.9.2009 GR. Martiner stellt folgende Anfrage: GR. Martiner: Werter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! Meine Anfrage bezieht sich auf die Gemeinderatssitzung 24. September, da stellt ich die Anfrage auf Grund der AktivbürgerInnen bezugnehmend auf den Hochwasserschutz und bis heute, Herr Bürgermeister, noch keine Antwort, daher stelle ich namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion die Anfrage: Wann ist eine schriftliche Beantwortung Ihrerseits vom Büro aus möglich, denn ich und auch die AktivbürgerInnen von der Bürgerinititive warten auf eine schriftliche Beantwortung. Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank, ich werde das geschäftsordnungsgemäß erledigen. Die Antworten sind zum Teil auch unterwegs, das Thema Weinitzen ist ja auch heute, glaube ich, in Weinitzen schon wieder im Vorstand, da ist einiges unterwegs, sobald ich das von den Ämtern habe, schicke ich das auch weiter. Baumaßnahmen sind unterwegs, und Weinitzen ist heute auch wieder im Vorstand mit dem Bürgermeister, bearbeitet worden. Es darf uns da nichts mehr aufhalten, das muss kommen, weil die linearen Ausbaumaßnahmen, Baustufe 1 und 2, Schöckelbach ist da, Stattegg, Weinitzen, gibt es, wie gesagt, ein paar Probleme vor Ort, aber der Bürgermeister mit dem ich im regen Kontakt war, auch in den letzten Wochen, versucht gerade, ich glaube heute oder gestern hat es auch die Sitzung in Weinitzen wieder gegeben, das zustande zu bringen. Aber ich werde alles schriftlich beantworten. Motivenbericht nur schriftlich: Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 24. September 2009 stellte ich auf Ersuchen der Andritzer AktivbürgerInnen bezugnehmend auf den Hochwasserschutz in Andritz an Sie einen Fragenkatalog, der jedoch Ihrerseits bis dato unbeantwortet blieb. Ich stelle daher namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs die A n f r a g e : Nachdem Sie am 24. September 2009 die Anfrage nicht beantwortet haben und Sie nach Wortprotokoll sagten, die Anfrage werde geschäftsordnungsgemäß bearbeitet, bis dato - 24. März 2010 – also 6 Monate später, aber noch immer keine schriftliche Beantwortung erfolgte und die BürgerInnen und ich gerne eine Stellungnahme hätten, bis wann wir mit dieser rechnen können. Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. GR. Martiner: Beide mündlichen Anfragen, weil jetzt kommt ja die zweite auch noch schriftlich. Danke. Bgm. Mag. Nagl: Entschuldigung, zur zweiten darf ich nur sagen, das ist unterwegs, ich habe da sogar mitgebracht eine Teilantwort, die möchte ich gleich überreichen. 3) Hochwasserschutz Schöckelbach Andritz GR. Martiner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Seit Samstag 21.März 2010 ist wieder der Frühling ins Land gezogen und somit kann man im Frühling und auch Sommer wieder Regenfälle erwarten. Seit über 4/5 Jahren erwarten sich betroffene Hochwasseropfer in Andritz einen Hochwasserschutz, und am 24.09.09 wurde ja ein Gemeinderatsstück Sachprogramm Hochwasserschutz im Gemeinderat beschlossen, in diesem sind auch die notwendigen Maßnahmen für den Schöckelbach inkludiert - und wie man vor Ort sehen, kann laufen die Bautätigkeiten. Ich stelle daher namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion die A n f r a g e : 1. Wie weit sind die notwendigen Hochwasserschutzmaßnahmen im Linearausbau am Schöckelbach und bis wann kann man einen Abschluss erwarten? 2. Wie weit sind die Vorbereitungsschritte für die Realisierung der unbedingt notwendigen Rückhaltebecken in Weinitzen und bis wann ist die Umsetzung zu erwarten? 3. Wie viel von den 120.000.- €, die Sie sich im Gemeinderat am 24.9.09 beschließen haben lassen, wurde schon für die Information der Betroffenen (Bürgerinformation) ausgegeben - und in welcher Form (Zeitung, Folder Plakate etc)? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Sozialwohnungen für Familien ab 5 Personen GRin. Mag.a Bauer stellt folgende Anfrage: GRin. Mag.a Bauer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Große Familien in unserer Stadt müssen lange auf eine Sozialwohnung warten. Die Ursache ist auch darin begründet, dass das Angebot sehr bescheiden ist, aber auch natürlich, dass in der Vergangenheit tendenziell kleinere Wohnungen gebaut wurden und somit auch dem Flächenbedarf für große Familien nicht Rechnung getragen werden kann. Ich stelle daher namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Anfrage, wie die Stadt beziehungsweise Sie als Bürgermeister im Rahmen Ihrer Koordinierungskompetenz im städtischen Bereich hier Lösungen schaffen können (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals. Ich habe mit der Frau Stadträtin Kahr darüber gesprochen. Es ist auch vielleicht ein ganz wichtiger Punkt, weil wir sehr oft klagen, wie das bei uns in Graz läuft und wie es sonst wo läuft. Ein Beispiel nur von Wien ist, in Wien muss man überhaupt zwei Jahre seinen Hauptwohnsitz haben, sich zwei Jahre quasi anmelden oder zwei Jahre abwarten, bis man sich anmelden kann. In der Landeshauptstadt Graz ist es natürlich so, dass du ab dem ersten Tag, wenn du dich hier angemeldet hast, sofort die Möglichkeit hast, dich um eine solche Wohnung zu bewerben, obwohl ja das Verhältnis der Wiener Gemeindewohnungen zu uns… Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Na selbstverständlich musst du auch bei uns warten und wir haben nicht in dem Ausmaß, leider Gottes, Wohnungen für solche Großfamilien, aber die Frau Stadträtin Kahr möchte auch hier gleich gerne antworten. StRin. Kahr: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Gemeinderätinnen und Gemeinderäte! Richtig ist, dass die Wartezeit für Großfamilien länger ist als für Ein-, Zwei- oder Dreipersonenhaushalte, also ab fünf Personen ist nicht ganz richtig, es beginnt schon das Problem, die Wartezeit 18 bis 24 Monate, das ist bei uns die längste Wartezeit. Außer, das muss man dazusagen, wenn Familien schon mehrere Angebote für Gemeindewohnungen erhalten haben, dann kann sein, dass, wenn sie das ablehnen, wieder eine Frist eintritt. Graz, und das muss man wirklich doppelt unterstreichen, ist in der Wartezeit trotz einer Verdreifachung der Ansuchen bei den Großfamilien im unteren Drittel. So warten zum Beispiel in Wien drei bis fünf Jahre Großfamilien auf eine Gemeindewohnung, in Salzburg ist es noch viel prekärer und in anderen Großstädten und gar nicht zu reden in der Steiermark, wo einfach eine beschränkte Anzahl an Gemeindewohnungen da ist, da können, wenn man zum Beispiel in Umlandgemeinden um eine Gemeindewohnung ansucht, ist momentan überhaupt gar keine Chance. Das ist ja mit ein Grund, warum viele Familien nach Graz kommen und hier um eine Gemeindewohnung ansuchen. Es hat natürlich auch was immer mit den schwierigeren Einkommensverhältnissen der Leute zu tun, Arbeitsplatzverlust usw., es wird noch mehr Ansuchende in Zukunft geben. Das Wohnungsamt und auch die Koordinierungstätigkeit vom Bürgermeister, also die Anfrage kann man ihm gerne stellen, aber ich frage mich, was er koordinieren will; die einzige Antwort, die hier sein kann, ist, wir brauchen mehr leistbaren Wohnraum in Graz und zwar nicht seit jetzt, sondern das hätten wir schon seit 15 Jahren machen müssen. In der jetzigen Regierung, das kann ich nicht oft genug sagen, gibt es zumindest die Bereitschaft, hier uns zu unterstützen, das hat meine Fraktion in den letzten zehn Jahren vermisst, weil immerhin war der Finanz- und der Liegenschaftsreferent von der SPÖ, wir haben hier null Grundstücke erhalten und genau das ist der springende Punkt, man kann hier immer hundertmal die selbe Frage richten, das Angebot und die Wartezeit kann nur dann verbessert werden, wenn wir mehr leistbaren Wohnraum kriegen, das bedarf auch mehr Wohnbaufördermittel vom Land, das kommt ja auch noch dazu. Wie die Situation jetzt ist, die Richtwerte werden wieder angehoben, die Wohnbeihilfe an die Leute wird wieder weitersteigen, der Landeshauptmann Voves hat sogar gesagt, die Wohnbaufördermittel sollen gekürzt werden. Eigentlich müssten Sie wirklich hier Ihre eigenen Kollegen und Kolleginnen fragen, wie Sie es mit der Wohnbaupolitik halten (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Große Familien, die eine Sozialwohnung benötigen, sind derzeit mit enorm langen Wartezeiten konfrontiert. Die Ursache liegt einerseits daran, dass das Angebot an Sozialwohnungen für große Familien derzeit sehr beschränkt ist. Andererseits wurden in der Vergangenheit weniger Wohnungen dieser Größe gebaut. Auch die Aussicht, dass ein paar neue Gemeindewohnungen gebaut werden sollen, mildert die oftmals prekäre Situation dieser Familien nicht. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , wie die Stadt bzw. Sie als Bürgermeister im Rahmen Ihrer Koordinierungskompetenz im städtischen Bereich hier Lösungen schaffen können? 5) Sozial verträgliche Preise in Grazer Freibädern GRin. Bergmann stellt folgende Anfrage: GRin. Bergmann: Herr Bürgermeister, Sie haben es richtig gesagt, alle Jahre wieder um die gleiche Zeit kommt von uns eine Anfrage an Sie bezüglich der Eintrittspreise in die Freibäder der Stadt Graz. Wir bitten Sie auch diesmal wieder, nachdem zwar im Vorjahr sicher Verbesserungen stattgefunden haben, aber die für uns noch lange nicht ausreichend sind, dass Sie in Ihrer Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender hier wieder aktiv werden. Ich möchte das hier nicht sagen, Sie haben das in der schriftlichen Anfrage genau detailliert. Die Stadt Graz ist eben noch immer hinten bei, also voraus eigentlich bei den Preisen, aber eben in der Höhe der Preise. Danke (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Mit 10. Mai beginnt in den Freibädern der Grazer Freizeitbetriebe die Badesaison 2010. Für viele Kinder, Jugendliche, Familien und auch SeniorInnen, die sich keinen großartigen Auslandsurlaub am Meer leisten können, sind die Grazer Freibäder im Sommer eine wichtige Möglichkeit zur Erholung. Dies gilt umso mehr in Zeiten der Krise, wo öffentliche Freibäder die soziale Aufgabe erfüllen sollten, für Familien und BezieherInnen niedriger Einkommen eine sinnvolle und gesunde Alternative zu teuren Freizeitprogrammen anzubieten. Voraussetzung dafür ist eine sozial verträgliche Gestaltung der Preise. Ein Vergleich der Bäderpreise 2009 mit jenen in anderen Landeshauptstädten Österreichs zeigt aber, dass diese in Graz fast durchwegs am höchsten sind. Einige Beispiele: Stadt Tageskarte Erwachsene Tageskarte f. 7-14-Jährige Mindestpensionisten, Behinderte, Studenten Familienkarte Graz EUR 5,70 EUR 2,50 EUR 3.60 EUR 13,50 Wien EUR 4,70 EUR 1,60 EUR 3,70 EUR 11,70 Linz EUR 3,50 EUR 1,75 EUR 1,75 EUR 8,-- St. Pölten EUR 3,60 EUR 1,20 EUR 3,60 EUR 8,20 Die Eintrittspreise für 2010 liegen laut Auskunft der Grazer Freizeitbetriebe noch nicht vor. Aus diesem Grund ist es dringend notwendig, dass von Seiten der Stadt Graz rechtzeitig bei den Stadtwerken interveniert wird, die Preisgestaltung nochmals zu überdenken und die Preise sozial verträglich zu gestalten. Deshalb richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs die A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich bei den Grazer Freizeitbetrieben dafür einzusetzen, dass 1. die Eintrittspreise zumindest auf das Niveau vergleichbarer österreichischer Städte (siehe Aufstellung) gesenkt werden, 2. die Benützung der Freibäder für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre gratis ist und 3. die BezieherInnen von niedrigen Einkommen bis 1.000,- Euro ab sofort in die Gespräche für den Aktivpass, der den kostenlosen Eintritt bei den Grazer Freibädern vorsieht, miteinbezogen werden? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Reformvorschläge des MigrantInnenbeirats der Stadt Graz GRin. Mag.a Taberhofer stellt folgende Anfrage: GRin. Mag.a Taberhofer: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Meine erste Anfrage betrifft die Reformvorschläge des MigrantInnenbeirates der Stadt Graz. Aus diesem Grund richte ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende Anfrage: Sind Sie bereit, die zuständigen Stellen zu kontaktieren, damit die Reformvorschläge des MigrantInnenbeirats der Stadt Graz bald in einer Gemeinderatssitzung behandelt werden können (Applaus KPÖ)? Motivenbericht nur schriftlich: Der MigrantInnenbeirat der Stadt Graz hat in den letzten Jahren eine intensive Reformdiskussion geführt und Vorschläge erarbeitet, die unter anderem strukturelle Änderungen beinhalten, um die Wirksamkeit ihrer Arbeit noch weiter optimieren zu können. In diesen Diskussionsprozess waren auch VertreterInnen der jeweiligen Parteien einbezogen. Die Ergebnisse wurden jedoch noch immer nicht im Gemeinderat vorgestellt. Deshalb richte ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, die zuständigen Stellen zu kontaktieren, damit die Reformvorschläge des MigrantInnenbeirats der Stadt Graz bald in einer Gemeinderatssitzung behandelt werden können? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Stellenbesetzung im Integrationsreferat der Stadt Graz GRin. Mag.a Taberhofer stellt folgende Anfrage: GRin. Mag.a Taberhofer: Meine zweite Anfrage bezieht sich auf die Stellenbesetzung im Integrationsreferat der Stadt Graz. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende Anfrage: Sind Sie bereit, sich dafür einzusetzen, dass der Dienstposten im Integrationsreferat möglichst bald besetzt wird bzw. dass die dafür vorgesehenen Mittel auch im Jahr 2010 dem Integrationsreferat zur Verfügung stehen? Ergänzend möchte ich noch aus dem Motivenbericht, das ich natürlich irgendwie besonders auch die Arbeit der Integrationsreferentin, der Frau Brigitte Köksal hervorgestrichen hat, weil sie sehr wertvolle Arbeit leistet, diesen Satz möchte ich doch noch gerne aus dem Motivenbericht einbringen (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals, das kann man durchaus unterstreichen. Es war ja die Frau Köksal, die gemeint hat, den Dienstposten würde sie auch bei ihrem Arbeitspensum einsparen, aber sie würde diese Mittel gerne eben den Betroffenen zur Verfügung stellen. Ich muss mir jetzt nur noch einmal mit ihr gemeinsam anschauen, ob wir durch die Budgetmethodik, die wir drinnen haben, um diese Gelder umgefallen sind, weil das sollte nicht der Fall sein, das heißt, die müssten wir wieder lukrieren und dafür werde ich mich einsetzen. StRin. Edlinger: Ich möchte auf eines hinweisen. Wir haben einen gültigen Gemeinderatsbeschluss, noch aus der letzten Gemeinderatsperiode, wo festgehalten ist, dass im Integrationsreferat zwei Referenten/Referentinnen zum Einsatz kommen. Und das ist natürlich sehr positiv, wenn auch die Frau Köksal darum bemüht ist, neben dem vielen, was sie leistet, einfach zusätzliche Mittel zu ermöglichen für Initiativen, für Projekte, aber die zweitgrößte Stadt in Österreich braucht, denke ich mir, auch entsprechend diesem Gemeinderatsbeschluss eine personelle Ausstattung im Integrationsreferat, weil je mehr Leute dort arbeiten, desto mehr ist auch möglich voranzubringen und gemeinsam voranzutreiben (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Wir entsprechen diesem Gemeinderatsbeschluss insofern, dass dort ja zwei Mitarbeiterinnen arbeiten. Das was wir nur generell uns vorgenommen haben ist, dass diese Mittel, die der Herr Mahmoudi vorher gekostet hat, dass wir die auch den Migrantinnen und Migranten und den Projekten zur Verfügung stellen, und den Weg sind wir gegangen. Wenn wir also wieder jemanden auch mit einem Migrationshintergrund dort noch zusätzlich anstellen wollen, dann werden diese Mittel weg sein und das ist die Debatte, die wir da quasi drüber führen können. Wir haben entschieden, es soll, nachdem das mit den beiden Damen dort auch funktioniert, in erster Linie den Betroffenen zugute kommen und jetzt muss ich nur schauen, dass wir die Mittel im heurigen Jahr auch wieder drinnen haben, weil durch den Wegfall des Dienstpostens ist es, glaube ich, auch passiert, dass das Geld im Amt nicht zur Verfügung steht oder im Referat. StRin. Edlinger: Aktuell arbeitet dort eben die Frau Köksal als Referentin und eine Mitarbeiterin im Sekretariatsbereich. Bei den politischen Diskussionen in der letzten Gemeinderatsperiode zur Einrichtung des Integrationsreferates sind wir immer von zwei Referenten/Referentinnen ausgegangen, deswegen haben früher auch drei Leute dort gearbeitet, nämlich der Salam, die Brigitte und eben eine Unterstützung im administrativen Bereich. Wie gesagt, das Problem ist, die Frau Köksal nimmt natürlich auch viel Arbeit wahr und zeigt viel Engagement weit über das, was sonst oft Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bringen, nur wenn ich mehr personelle Ressourcen in diesem Referat habe, dann tue ich mir einfach auch leichter wirklich im konzeptiven Bereich, im strategischen Bereich, wenn es um integrationspolitische Zielvorstellungen der Stadt geht, hier einfach was noch schneller, rascher, konzentrierter voranzubringen und auf das hat sich ja auch damals der Beschluss im Gemeinderat bezogen (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Dazu wäre vielleicht wieder zu sagen, dass der administrative Bereich vorher nicht gesichert war und dass da eine Kraft hinzugekommen ist, dass wir diesen Weg jetzt gewählt haben und dass wir generell, deswegen bin ich auch durchaus für die Gesamtdiskussion wieder auch innerhalb des Gemeinderates, dass wir auch einmal diese Querschnittsmaterie noch einmal beleuchten. Weil wir auch gesagt haben, wir müssen alle, die wir in unseren Budgets Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auch Budgets dafür vorgesehen haben, an einem Strang ziehen. All das, was ich jetzt in diesem Bereich habe oder was im Schulbereich auch jetzt vorhanden ist, ist ja erst in den letzten Jahren dazugekommen. Diese Gelder hat es ja de facto vorher nicht gegeben. Aber wir müssen uns halt auch nach der Decke strecken, vielleicht schaffen wir da was. Die Diskussion können wir führen, wir haben nur im vergangenen Jahr, auch weil die Frau Köksal gesagt hat, sie schafft es mit dieser Konstellation, gesagt, dann geben wir das Geld dorthin und jetzt gilt es aber in erster Linie, auch dieses Geld im heurigen Jahr und für die nächsten Jahre einmal wieder abzusichern, dass es nicht weniger wird. Motivenbericht nur schriftlich: Seit Anfang April 2009 ist ein Dienstposten im Integrationsreferat der Stadt Graz nicht mehr besetzt. Die Integrationsreferentin, Frau Brigitte Köksal, leistet mehr als erfolgreiche Arbeit. Sie wird jedoch nicht in der Lage sein, die immer mehr steigenden Arbeitsanforderungen allein abzudecken. Im letzten Jahr wurden die frei werdenden finanziellen Mittel zweckgebunden für inhaltlich erforderliche Zuarbeiten verwendet. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich dafür einzusetzen, dass der Dienstposten im Integrationsreferat möglichst bald besetzt wird bzw. dass die dafür vorgesehenen Mittel auch im Jahr 2010 dem Integrationsreferat zur Verfügung stehen? 8) Marburger-Straße – Tempo 30 GR. Eber stellt folgende Anfrage: GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Marburger Straße ist eine Vorrangstraße, von daher meine Anfrage: Stimmt es, dass Tempo 30 in der Marburger Straße trotz großer Bedenken der zuständigen Ämter und der Fachleute eingeführt wurde (Applaus KPÖ)? Motivenbericht nur schriftlich: In der Marburger-Straße wurde Tempo 30 verordnet, obwohl es sich dabei um eine Vorrangstraße handelt. Deshalb haben sich AnrainerInnen an die KPÖ mit der Bitte gewandt, diese Entscheidung rückgängig zu machen. Die KPÖ hat seinerzeit die Einführung von Tempo 30 auf Nebenstraßen in Graz befürwortet und mitgetragen. Im konkreten Fall dürfte es sich aber um ein spezielles Problem handeln. Unseren Informationen nach ist diese Verkehrsmaßnahme durch die Straßenverkehrsordnung nicht gedeckt. Daher richte ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Stimmt es, dass Tempo 30 in der Marburger-Straße trotz großer Bedenken der zuständigen Ämter und der Fachleute eingeführt wurde? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Schlechter Zustand der Grazer Fußgängerzonen GR. Sikora stellt folgende Anfrage: GR. Sikora: Liebe Kolleginnen und Kollegen, werter Herr Bürgermeister! Wie bereits erwähnt, geht es bei meiner Anfrage um den schlechten Zustand der Grazer Fußgängerzonen. Nach der erfolgreichen Sanierung der wichtigsten Grazer Flaniermeile, der Grazer Herrengasse, stellt sich jetzt folgendes Problem, dass die restliche Fußgängerzonen in derart schlechtem und hässlichem Zustand sich befinden, dass an ein Flanieren nicht mehr zu denken ist und deshalb die Anfrage an Sie. Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um die Fußgängerzonen in der Grazer Innenstadt zu sanieren und in einen der Kulturhauptstadt Graz würdigen herzeigbaren Zustand zu bringen (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals, werden wir geschäftsordnungsgemäß erledigen, wir haben allerdings auch heute, die Frau Vizebürgermeisterin hat ja dazu auch ganz klar eine Stellungnahme schon abgegeben. Motivenbericht nur schriftlich: Im Herbst 2009 wurden die Arbeiten an der wichtigsten Grazer Flaniermeile, jene in der Herrengasse, abgeschlossen. Wie es jedoch ein paar Meter abseits der Herrengasse aussieht, spricht nicht gerade für eine historische Kulturhauptstadt, die zum Flanieren einlädt: Egal ob Mariahilferplatz rund um das Kunsthausviertel oder Schloßbergplatz, Sporgasse, Färberplatz, Mehlplatz, Glockenspielplatz, Bischofsplatz, Stempfergasse, Hans-Sachs-Gasse, Albrechtgasse, Stubenberggasse, Schmiedgasse oder im Franziskanerviertel, die eklatanten Mängel am Belag der FUZO laden eher zum Spießrutenlauf als zum Flanieren ein. So wurden und werden defekte und kaputte Bodenplatten einfach nur mit hässlich aussehendem Asphalt zugestopft, anstatt sie durch neue zu ersetzen. Das Problem liegt einerseits an der teuren Anschaffung neuer Bodenplatten, andererseits an der Bodenbeschaffenheit im Zusammenhang mit Ladetätigkeiten schwerer Fahrzeuge, die täglich die FUZO frequentieren. Graz darf nicht verkommen. Gerade unsere Plätze und Gassen im historisch wertvollen Innenstadtbereich gehören für unsere BürgerInnen ständig saniert und restauriert. Ich stelle deshalb an Sie namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um die Fußgängerzonen in der Grazer Innenstadt zu sanieren und in einen herzeigbaren Zustand zu bringen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Tätigkeitsbericht betreffend die Ordnungswache GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Korschelt: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Vor wenigen Jahren ist ja hier in diesem Gemeinderat die Einführung der Ordnungswache beschlossen worden. Es gibt jetzt doch hie und da anders lautende Meinungen in den Medien und auch der Bevölkerung, deswegen stelle ich an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Anfrage: Bist du bereit, dem Gemeinderat bis zur nächsten Sitzung einen ausführlichen Bericht über die Ordnungswache, der die bisherige Tätigkeit und einen Ausblick auf die Jahre 2010 und 2011 umfasst, vorzulegen? Bgm. Mag. Nagl: Ja, das tue ich gerne. Ich möchte deine Anfrage gleich zum Anlass nehmen, um das Thema Ordnungswache hier einmal zu thematisieren. Wir haben bei der Ordnungswache das Problem, dass es immer wieder auch Kolleginnen und Kollegen gibt, die entweder krankheitsbedingt einmal uns verlassen oder nicht da sind, wir haben das Thema, dass sich manche auch für andere Jobs wieder bewerben und die auch eine Ausbildung im Vorfeld brauchen. Und wir reden ja auch darüber, dass wir trotz Einsparungen es schaffen wollen, die Ordnungswache aufzustocken, deswegen habe ich zwei Dinge unternommen. Das eine ist, auch einmal mit der Ordnungswache gesprochen und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gebeten, mir zu sagen, was für sie in ihrer Ausübung täglich die größte und schwierigste Herausforderung ist und es ist eindeutig so, dass das Fehlen des Anhalterechtes gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern ihnen wirklich den Dienst erschwert. Das heißt, wenn jemand, die Ordnungswache kann eine Anzeige durchaus machen, allerdings musst du auch jemanden anhalten können und wenn der einfach weitergeht oder weiterfährt, dann endet, wenn ich so sagen darf, die „Macht“ einer Bediensteten oder eines Bediensteten, und da müssen wir einfach drüber nachdenken. Soweit ich informiert bin, ist dieses Anhalterecht mittlerweile auch schon den Sicherheitskräften auf den österreichischen Bahnhöfen zuerkannt worden, also darüber müssen wir einmal diskutieren und auch mit dem Land sprechen und es gibt eine weitere Überlegung, weil ich mit dem Personal- und Finanzreferenten natürlich gesprochen habe, wie wir eine Aufstockung finanzieren sollen, und da prüfen wir im Moment gerade die Möglichkeit, ob jene Damen und Herren, die zur Zeit für uns den Parkraum überwachen, also sprich beim städtischen Unternehmen sind, GPS, und hier schauen, ob die Autos wohl auch den Parkschein ausgefüllt haben, dass wir da durch eine Kooperation, natürlich durch die geeignete Schulung und Nachfragen, ob das rechtlich überhaupt möglich ist, nicht sagen, die sind sowieso hundert Leute auf der Straße und die werden in diese Ordnungswache gleich miteingebunden. Also ich glaube, das wäre eine gute Anregung, wir müssen nur schauen, ob es rechtlich auch funktioniert, dann würden wir mit einem Schlag, wenn ich so sagen darf, auch sehr, sehr viele Kräfte auf der Straße haben, die diese vielen Bagatelldelikte auch überprüfen, und den Bericht drüber jederzeit, was an Strafen, an Abmahnungen da ist, wie viele Stunden sie wo im Einsatz waren, das können wir gerne machen. GR. Baumann: Nur ganz kurz, da das ein wichtiges Thema ist und es mit der GPS und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der GPS eine Idee ist, die in dem grün/schwarzen Arbeitskreis diskutiert wird und genau diese Fragen auch vorbereitet sind, damit dann zu tollen und guten Lösungen kommen auch. Auch was den Personalwechsel angeht von einer städtischen Einrichtung zu einer anderen, das ist nur als Ergänzung noch dazu. GR. Kolar: Herr Bürgermeister, meine Damen und Herren! Diese Diskussion und die letztendliche Darstellung des Herrn Bürgermeister beruht letztendlich auch darauf, dass es ja schon seit einiger Zeit darüber im Haus Diskussionen gibt letztendlich auch mit der Bedienstetenvertretung, sprich mit der Personalvertretung. Ich darf erinnern, dass wir im Dezember auch so ein Schreiben in dieser Art abgefasst haben, nämlich diese beiden Bereiche in einer Hand zu organisieren, um letztendlich diese Ressourcen zu nutzen und ich glaube, es ist eine gute Idee, die inhaltlich dementsprechend aufbereitet gehört und dann letztendlich auch umgesetzt. Danke (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Herzlichen Dank, also ich spüre, dass das etwas Vernünftiges ist, dass alle mit am Strang ziehen, möchte aber auch noch mitanmerken, dass natürlich auch die Kooperation mit dem Sozialbereich, was den öffentlichen Bereich anbelangt, auch da weiter gepflogen werden muss und dass auch da in den Arbeitskreisen und auch in der Zusammenarbeit mit dem Sozialbereich und der Frau Stadträtin noch vieles zu tun ist, damit das Thema Sicherheit jetzt einmal jenseits der Polizeiagenden, dass wir da in der Stadt Graz einen Schritt weiterkommen, aber du hast gleich einen zweiten Antrag, der die Polizei betrifft. Motivenbericht nur schriftlich: Vor einigen Jahren wurde im Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz die Einführung der Ordnungswache beschlossen. Diese Maßnahme wurde von den meisten Parteien im Grazer Gemeinderat sehr begrüßt, weshalb auch regelmäßig -vor allem zu Wahlkampfzeiten - ein „Vaterschaftsstreit“ über die Urheberschaft dieser Ordnungswache stattfindet. Leider sind in den letzten Wochen und Monaten seitens der Bevölkerung und den Medien Misstöne die Ordnungswache betreffend zu vernehmen. Hierbei ging es um vermehrte Krankenstände, Versetzungstendenzen und um eine zu geringe Anzahl an Frauen und Männern im Streifendienst. Im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklub stelle ich an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Bist du bereit dem Gemeinderat bis zur nächsten Sitzung einen ausführlichen Bericht über die Ordnungswache, der die bisherige Tätigkeit und einen Ausblick auf die Jahre 2010 und 2011 umfasst, vorzulegen? 11) Fahrradpolizei GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Korschelt: In dem Fall sind wir wieder bei der Polizei gelandet, auch ein oftmaliges Thema schon hier im Haus, die Fahrradpolizei im Stadtpark beziehungsweise in anderen Parkanlagen. Ich will nur gleich zur Anfrage kommen. Sehr geehrter Herr Bürgermeister, bist du bereit mit den zuständigen Stellen der Polizei in Kontakt zu treten, um auf den Bedarf der Stadt Graz an der dauerhaften Einführung von Fahrradstreifen - speziell in den Sommermonaten in öffentlichen Parkanlagen und an öffentlichen Plätzen - hinzuweisen? Noch dazugesagt, dass ja mehrmalige Anläufe schon genommen wurden und dass es jetzt relativ dringlich ist und dringend, weil ja das Frühjahr vor der Türe steht. Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals. Ich habe ja da permanent mit der Polizei Kontakt, angeblich soll das heuer wieder gestartet werden. Ich hoffe, dass das endlich einmal der Fall sein wird das Thema Fahrradpolizei, wir haben damals auch den Verletzten gehabt, dann haben sie das gleich wieder rückgängig gemacht. Ich bin genauso interessiert daran, dass diese Idee am Leben bleibt. In den Gesprächen, ich glaube, morgen gibt es wieder ein Gespräch darüber mit der Polizei, werde ich das wieder miteinfordern. Zwischenruf GR. Eichberger: Polizisten, keine Fahrräder. Bgm. Mag. Nagl: Fahrräder und Polizisten. Motivenbericht nur schriftlich: Vor einigen Jahren vollmundig aus der Taufe gehoben, in der Folge einmal in Erscheinung getreten und dann in der Versenkung verschwunden. So lautet die Kurzbiographie des Projektes Fahrradpolizei in Graz. Das Unterfangen ist einfach am Personalmangel gescheitert und findet auch in der Gegenwart aus demselben Grund keine Umsetzung. Allerdings beweisen andere österreichische Städte, dass dieses Projekt durchaus erfolgreich in die Tat umgesetzt werden kann. In Salzburg, St. Pölten, Gmunden und auch Wien gehen seit geraumer Zeit Fahrradpolizisten auf Streife. In Wien sind die Zweiradpolizisten vor allem in der Wiener City, im 5., 19., 21. und 22. Bezirk unterwegs. Die Erfahrungsberichte sind durchwegs positiv. Nun denkt man sogar an eine Aufstockung der Fahrradstreifen von 29 auf 54 Polizisten, zumal sich auch vermehrt Polizeibedienstete freiwillig melden. Von der Projektleitung werden auch die zahlreichen Vorteile des Fahrradstreifendienstes besonders hervorgehoben. Vor allem in Parks oder schmalen Straßen sei der Fahrradpolizist gegenüber den Kollegen im PKW im Mobilitätsvorteil, wissen Polizisten zu berichten. Mit Beginn der schönen Jahreszeit steigt auch in unserer Stadt der Bedarf an mobilen und rasch verfügbaren Einsatzkräften. Es drängt sich daher die Frage nach dem Verbleib der Grazer Fahrradpolizisten auf. Deshalb richte an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Bist du bereit, mit den zuständigen Stellen der Polizei in Kontakt zu treten, um auf den Bedarf der Stadt Graz an der dauerhaften Einführung von Fahrradstreifen - speziell in den Sommermonaten in öffentlichen Parkanlagen und an öffentlichen Plätzen - hinzuweisen? 12) Errichtung eines Gehsteiges in der Waltendorfer Hauptstraße auf Höhe des Lebensmittelshandels Sauer; Stand der Dinge GR. Hötzl stellt folgende Anfrage: GR. Hötzl: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Meine Anfrage bezieht sich auf die Errichtung eines Fußgängerüberganges in der Waltendorfer Hauptstraße. Da habe ich bereits am 22. Oktober letzten Jahres einen diesbezüglichen Antrag gestellt. Da ich aber bis jetzt weder positiv oder negativ überhaupt eine Antwort bekommen habe, noch kann man feststellen, dass dort was passiert an baulicher Tätigkeit, ist jetzt meine Anfrage an Sie: Wird in gegenständlicher Angelegenheit seitens der Stadt Graz überhaupt etwas unternommen werden, und bis wann darf man mit der Realisierung allfälliger Maßnahmen rechnen? Motivenbericht nur schriftlich: In der Gemeinderatssitzung vom 22.10.2009 habe ich in Form eines Antrages auf die Notwendigkeit der Errichtung eines Fußgängerüberganges auf Höhe des Lebensmittelnahversorgers Sauer in der Waltendorfer Hauptstraße hingewiesen. Die Gründe hierfür wurden im Motivenbericht meines damaligen Antrages ausreichend dargelegt. An der dargestellten Problem- und Gefahrensituation hat sich bis dato nichts geändert. Unverändert blieb auch die dringende Notwendigkeit, diese verkehrstechnische Gefahrenquelle umgehend zu beseitigen. Da mein Antrag vom Oktober des Vorjahres bislang aber unbeantwortet blieb und da entsprechende bauliche Tätigkeiten im Sinne meines Antrages ebenso wenig zu erkennen sind, richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des Freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Wird in gegenständlicher Angelegenheit seitens der Stadt Graz überhaupt etwas unternommen werden, und bis wann darf mit der Realisierung allfälliger Maßnahmen gerechnet werden? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Fördergelder aus dem Katastrophenfonds des Landes Steiermark GR. Mag. Mariacher stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Wir haben in mehreren Gemeinderatssitzungen über die Schäden der Ereignisse Juli/August 2009 ja mehrfach beraten und gesprochen. Es geht um ausstehende Fördergelder aus dem Katastrophenfonds des Landes Steiermark. Nach meinen Informationen mit Stichtag 22. März haben noch immer viele Geschädigte keine Fördergelder aus dem Katastrophenfonds des Landes erhalten, demnach kann aus meiner Sicht, das ist meine Bewertung, bis dato, nachdem schon ein gutes halbes Jahr her ist von einer kompetenten und raschen Hilfe dieser besonders Heimgesuchten, einige wurden ja drei- bis viermal überflutet, dieser heimgesuchten Hochwasseropfer keine Rede sein. In diesem Zusammenhang stellen wir daher die Anfrage, Herr Bürgermeister, warum verzögert sich die Auszahlung dermaßen, wann werden die Geschädigten ihr Geld aus dem Katastrophenfonds des Landes Steiermark endlich erhalten und erklären Sie sich als Bürgermeister bereit, rasch unterstützend tätig zu werden und hierzu mit den zuständigen Stellen der Landesregierung respektive Landesverwaltung Kontakt aufzunehmen, um eine unverzügliche und korrekte Auszahlung zu urgieren? Bitte um Unterstützung (Applaus BZÖ). Bgm. Mag. Nagl: Nachdem ich jetzt nicht selbst drüber informiert bin, was ausgezahlt worden ist oder was nicht, darf ich auch bitten, dass jene Informationen, die du hast, auch an mich weitergeleitet werden, weil dann können wir im speziellen Fall auch gleich mit anfragen. Dass du mir die auch weitergibst, dann können wir auch speziell anfragen. Bitte darum. Motivenbericht nur schriftlich: Dieser Tage wurden wir informiert, dass per Stichtag 22.3.2010 noch immer keine Fördergelder aus dem Katastrophenfonds des Landes Steiermark an viele geschädigte Grazerinnen und Grazer des Hochwassers Juli/August 2009 ausbezahlt worden sind. Demnach kann von einer kompetenten und raschen Hilfe seitens des Landes für die betroffenen Hochwasseropfer, da diese noch immer keinen Cent aus dem Katastrophenfonds ausbezahlt bekommen haben, keine Rede sein. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte daher folgende A n f r a g e : 1. Herr Bürgermeister, warum verzögert sich die Auszahlung dermaßen? 2. Wann werden die Geschädigten ihr Geld aus dem Katastrophenfonds des Landes Steiermark endlich erhalten? 3. Erklären Sie sich als Bürgermeister bereit, rasch unterstützend tätig zu werden und hierzu mit den zuständigen Stellen der Landesregierung respektiere Landesverwaltung Kontakt aufnehmen, um eine unverzügliche und korrekte Auszahlung zu urgieren? A N T R Ä G E 1) ÖBB, gerechte Verteilung der Niederflurgarnituren - Petition an die BMin Doris Bures GR. Hohensinner stellt folgenden Antrag: GR. Hohensinner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werter Gemeinderat! Die ÖBB bietet Menschen mit Behinderung im aktuellen Fahrplan Graz – Wien nur dreimal am Tag eine barrierefreie Verbindung. Im Gegensatz wird die Strecke Wien – Linz dreimal in der Stunde mit einem rollstuhlgerechten Zug bedient. Es ist eine wirklich starke Ungleichbehandlung dieser Strecken, Graz wird eindeutig benachteiligt, daher stelle ich namens der ÖVP folgenden Antrag: Die zuständige Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie, Doris Bures, wird ersucht, auf die Österreichischen Bundesbahnen einzuwirken, damit diese die momentan verfügbaren Niederflurwaggons beziehungsweise -züge, auf das gesamte Streckennetz des Landes beziehungsweise Bundesgebiet aufteilen. Danke. Motivenbericht nur schriftlich: Die ÖBB bietet Menschen mit Behinderung im aktuellen Fahrplan Graz – Wien nur dreimal am Tag eine barrierefreie Verbindung. Im Gegensatz wird die Strecke Wien - Linz dreimal in der Stunde mit einem rollstuhlgerechten Zug bedient, Wien - Salzburg ebenso. Die ÖBB, mit Firmensitz in Wien, benachteiligt somit nicht nur die Steiermark bzw. die südlichen Bundesländer, sondern vor allem Menschen mit Behinderung. Daher stelle ich namens der ÖVP-Gemeinderatsfraktion den A n t r a g : Die zuständige Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie, Doris Bures, wird ersucht, auf die Österreichischen Bundesbahnen einzuwirken, damit diese die momentan verfügbaren Niederflurwaggons bzw. -züge auf das gesamte Streckennetz des Landes gleichmäßig aufteilen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Verkehrslichtsignalanlage an der Kreuzung Moserhofgasse - Petersgasse GR. Koroschetz stellt folgenden Antrag: GR. Koroschetz: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werter Gemeinderat! Mein Antrag geht um die Verkehrslichtsignalanlage an der Kreuzung Moserhofgasse – Petersgasse. Die Petersgasse zählt zu den Leistungsträgern im städtischen Straßenverkehrsnetz, die Moserhofgasse ist eine stark frequentierte Verbindung von der Münzgrabenstraße zur Petersgasse. Eine Entschärfung der Kreuzung beziehungsweise Erhöhung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer und –innen, könnte die Errichtung einer Verkehrslichtsignalanlage an dieser Kreuzung schaffen und stelle ich daher namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den Antrag, die zuständige Magistratsabteilung Straßenamt möge beauftragt werden, die Errichtung einer Verkehrslichtsignalanlage (Ampel) an der Kreuzung Moserhofgasse -Petersgasse zu prüfen und darüber dem Gemeinderat zu berichten (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Die Petersgasse zählt zu den Leistungsträgern im städtischen Straßenverkehrsnetz. Die Moserhofgasse ist eine stark frequentierte Verbindung von der Münzgrabenstraße zur Petersgasse. Damit hat die oben bezeichnete Kreuzung ein sehr hohes Verkehrsaufkommen zu bewältigen, wodurch es häufig zu gefährlichen bzw. brenzligen Situationen kommt. Zahlreiche Verkehrsunfälle zeugen davon, dass die derzeitige Regelung durch Verkehrszeichen nicht mehr ausreicht. In naher Zukunft wird die Fertigstellung bzw. der Bezug der Wohnungen auf dem ehemaligen Messegelände eine weitere Zunahme des örtlichen Verkehrsaufkommens bewirken. Eine Entschärfung der Kreuzung bzw. Erhöhung der Sicherheit aller VerkehrsteilnehmerInnen könnte die Errichtung einer Verkehrslichtsignalanlage an dieser Kreuzung schaffen, und stelle ich daher namens des ÖVP-GR-Clubs den A n t r a g , die zuständige Mag.-Abt. 10/1 - Straßenamt möge beauftragt werden, die Errichtung einer Verkehrslichtsignalanlage (Ampel) an der Kreuzung Moserhofgasse -Petersgasse zu prüfen und darüber dem GR zu berichten. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Überwachung der Behindertenparkplätze GR. Mag. Kowald stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Kowald: Geschätzter Herr Bürgermeister, werte Damen und Herren! Es ist verfehlt, sich auf einen Behindertenparkplatz hinzustellen, ohne eine § 29b StVO-Parkgenehmigung. Es ist aber auch verfehlt anzunehmen, dass ein Behinderter zu dem Zeitpunkt hoffentlich nicht kommt und dass dieser den Platz nicht wesentlich notwendiger gebraucht als Sie das tun. Ich ersuche daher die Stadt Graz, an die Bundespolizeidirektion Graz heranzutreten, die alleine zuständig ist für die Überwachung dieser Behindertenparkplätze, mit dem Ersuchen, diese Parkplätze genauer zu kontrollieren und konsequent zu strafen. Das war mein erster Antrag. Danke. Motivenbericht nur schriftlich: Durch meine Arbeit als VP-Behindertensprecher im Grazer Gemeinderat bin ich fast täglich mit der „Behindertenparkplatz - Problematik“ konfrontiert und werde ständig darauf angesprochen. Viele Menschen mit Behinderung sind in ihrer Mobilität sehr eingeschränkt. Die Gesellschaft und insbesondere auch wir als Grazer Gemeinderat haben den Auftrag, Rahmenbedingungen zu schaffen, um den Menschen mit Behinderung Unterstützung zu bieten, dass sie ein möglichst selbstständiges Leben führen können. Rampen bei öffentlichen Verkehrsmitteln, Lifte, Leitlinien, speziell adaptierte Autos und Behindertenparkplätze sind einige Hilfsmittel, dieses Ziel leichter zu ermöglichen. Wir haben in Graz zum Glück ausreichend viele Behindertenparkplätze für Personen mit einem § 29b STVO Ausweis. Die Polizei führte schon einmal eine Schwerpunktaktion mit dem Ziel, Autofahrer, die ihre Fahrzeuge unberechtigt auf Behindertenparkplätzen abgestellt hatten, zu bestrafen, oder deren Autos abzuschleppen. Strafen sollen jeden Verkehrsteilnehmer zu einem adäquaten Verhalten erziehen und die Behindertenparkplätze freihalten. Strafen sind die einzige Möglichkeit, Falschparker von ihrer Tat abzuhalten. Die Polizei ist nach wie vor allein für die Überwachung der Behindertenparkplätze zuständig. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g, der Gemeinderat möge beschließen: Die Stadt soll mit dem Ersuchen an die Bundespolizeidirektion Graz herantreten, die Behindertenparkplätze wieder genauer zu kontrollieren und Verkehrssünder konsequent zu bestrafen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Anpassungsfähiger Wohnbau GR. Mag. Kowald stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Kowald: Beim zweiten Antrag geht es mir um das Thema Barrierefreiheit. Hoffentlich zum letzten Mal in diesem Jahr. Es hat im Jahr 2007 eine Landeshauptleutekonferenz gegeben und man hat ursprünglich eine Art 15a-Vereinbarung geplant, indem man alle Bundesländer mit gleichen bautechnischen Vorschriften ausstatten wollte. Zwei Bundesländer haben da nicht mitgespielt, die Steiermark jedoch schon. In der Steiermark wurden diese bautechnischen Vorschriften in das Wohnbauförderungsgesetz eingearbeitet, nicht jedoch ins Baugesetz. Säumig in diesem Fall ist der Herr Landesrat Wegscheider. Die Sache kostet kein Geld, umso weniger ist das Säumnis zu verstehen. Ich stelle daher den Antrag im Namen unseres Gemeinderatsclubs der ÖVP: Die Stadt Graz wendet sich an die Landesregierung und den zuständigen Landesrat, Manfred Wegscheider, mit dem Ersuchen, einen Gesetzesentwurf zur Umsetzung der einheitlichen bautechnischen Vorschriften mit dem Vorteil stärkerer Barrierefreiheit und des anpassungsfähigen Wohnbaues an den Steirischen Landtag vorzulegen. Besten Dank (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Für 5% aller Menschen ist ein barrierefreier Standard unumgänglich erforderlich. Für 30% unserer Mitmenschen ist ein barrierefreier Standard eine Erleichterung, und 30% unserer Mitmenschen sind im Laufe des Lebens, meist im Alter, auf Barrierefreiheit angewiesen. Unsere immer wieder angesprochene Bevölkerungspyramide gestaltet sich in einigen Jahren so, dass wir nur mehr einen schmalen Spitz an jungen Menschen haben und die auf dem Kopf stehende Pyramide im Alter stark in die Breite geht. Spätestens im Alter sind wir auf anpassungsfähigen Wohnbau angewiesen. Mit "anpassungsfähigem“ Wohnbau ist gemeint, dass wir ohne großen Aufwand eine behindertengerechte Gestaltung adaptieren können. Diese Erkenntnis gilt für alle öffentlichen Gebäude, für Bauten mit einer gewissen Kundenfrequenz und für den individuellen Wohnbau und unser Baugesetz. Beim Bau von neuen Häusern denken viele daran, wie es sich im Alter gestalten könnte. Bei manchen öffentlichen Gebäuden, denken Sie dabei zum Beispiel an die mangelnde barrierefreie Zugänglichkeit von manchen Bezirkshauptmannschaften, scheitert es noch am Bewusstsein und einer entsprechenden Adaption. Wir müssen erst dann nicht mehr an behindertengerechte Adaptionen denken, wenn wir einen entsprechenden Standard in unseren Gesetzen haben. Bereits im März 2000 wurde eine Expertengruppe der Länder mit dem Ziel der Erarbeitung eines Vorschlags zur Harmonisierung der bautechnischen Vorschriften in Österreich eingesetzt. Diese hat sodann einen Entwurf für eine Vereinbarung nach Art. 15a-B-VG erarbeitet, welche von den Landeshauptleuten am 6. 12. 2004 unterzeichnet und vom Landtag Steiermark am 5. 07. 2005 genehmigt wurde. Diese Vereinbarung enthält unter anderem auch zahlreiche Bestimmungen hinsichtlich der barrierefreien Gestaltung von öffentlichen Gebäuden und Wohnbauten sowie über den anpassungsfähigen Wohnbau. Für ein Inkrafttreten der Vereinbarung wäre jedoch die verfassungsmäßige Zustimmung der Landtage aller Bundesländer erforderlich. Nach dem derzeitigen Stand haben jedoch nur sieben Landtage die Vereinbarung genehmigt, sodass die Vereinbarung nicht in Kraft getreten ist (Niederösterreich und Salzburg haben die Vereinbarung nicht genehmigt). Ungeachtet dessen empfahl die Landesamtsdirektorenkonferenz in ihrer Tagung am 05.10.2006 im Interesse einer möglichst weit reichenden Harmonisierung der bautechnischen Vorschriften in Österreich den Inhalt der Art. 3 bis 36 der Vereinbarung gemäß Art 15a B-VG über die Harmonisierung bautechnischer Vorschriften in die Landesrechtsordnungen zu übernehmen. Obwohl es erklärtes Ziel des Landes Steiermark ist, die in der o. a. Vereinbarung verankerten bautechnischen Richtlinien im Steiermärkischen Baugesetz umzusetzen, ist bis dato ein entsprechender Gesetzesvorschlag noch nicht dem Landtag zugeleitet worden. Es liegt ein Versäumnis vor, das Herrn Landesrat Ing. Manfred Wegscheider zuzuschreiben ist. Daher stelle ich namens des ÖVP-GR-Clubs den A n t r a g: Der Gemeinderat möge beschließen:   Die Stadt Graz tritt an die Steiermärkische Landesregierung und den zuständigen Landesrat, Ing. Manfred Wegscheider, mit dem Ersuchen heran, dass ein Gesetzesvorschlag zur Umsetzung der Vereinheitlichung der bautechnischen Vorschriften in Österreich, der unter anderem wesentliche Verbesserungen im Bereich des barrierefreien Bauens und des anpassungsfähigen Wohnbaues beinhaltet, raschest möglich dem Landtag vorgelegt werde. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Straßensanierung des Murradweges im Bereich zwischen der Seifenfabrik und dem Puchsteg (linkes Murufer) GR. Mag. Kvas stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Kvas: Hoher Gemeinderat! In meinem Antrag geht es um die Straßensanierung des Murradweges im Bereich der Seifenfabrik und dem Puchsteg auf der linken Seite des Murufers. Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle die Wirtschaftsbetriebe beauftragen, umgehend die im Bereich des Murradweges zwischen der Seifenfabrik und dem Puchsteg, linkes Murufer, also Liebenauer-Seite, entstandenen Frostasphaltschäden zu sanieren, damit in Bälde keine potentielle Unfallgefahr - und damit einhergehende Sachschäden beziehungsweise Verletzungen beziehungsweise Lebensgefahr für Leib und Leben - mehr für Fahrradfahrer/-innen in diesem Radwegabschnitt ausgeht. Danke sehr. Motivenbericht nur schriftlich: Der vergangene strenge Winter hat seine Spuren auf den Grazer Plätzen und Straßen hinterlassen. Zahlreiche Frostschäden haben unter anderem auch dem Grazer Straßennetz partiell Schäden zugefügt. Durch die teilweisen schweren Frostschäden sind besonders einspurige Kraftfahrzeuglenker gefährdet, da durch Asphaltschäden eine hohe Sturzgefahr besteht und aufgrund dessen nicht nur Sachschäden, sondern vor allem auch schwere Verletzungsgefahr bzw. Lebensgefahr für Leib und Leben drohen. Solche Asphaltschäden stellen nunmehr am Murradweg, beginnend bei der Seifenfabrik sowie entlang des Grünangers bis zum Puchsteg (linkes Murufer), eine potentielle Gefahrenquelle für die vielen Fahrradbenützer dieses Teilstückes des Murradweges dar. Ich ersuche die Wirtschaftsbetriebe dringend um Sanierung (Ausbesserung) des vorhin erwähnten Murradwegabschnittes. Ich stelle daher im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g: Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle die Wirtschaftsbetriebe beauftragen, umgehend die im Bereich des Murradweges zwischen der Seifenfabrik und dem Puchsteg (linkes Murufer) entstandenen Frostasphaltschäden zu sanieren, damit in Bälde keine potentielle Unfallgefahr – und damit einhergehende Sachschäden und Verletzungen bzw. Lebensgefahr für Leib und Leben – mehr für Fahrradfahrer/-innen in diesem Radwegabschnitt ausgeht. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Änderung des Wohnungseigentumsgesetz/Mietrechtsgesetzes GR. Mag. Spath stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Spath: Mein Antrag betrifft die Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes und Mietrechtsgesetzes. Ich stelle im Namen der ÖVP-Gemeinderatsfraktion folgenden Antrag: Die Stadt möge mit dem Ersuchen an den Bundesgesetzgeber herantreten, die Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes beziehungsweise des Mietrechtsgesetzes im Sinne einer Erleichterung bei der Durchsetzung von Sanierungen eines Gebäudes zu prüfen. Danke. Motivenbericht nur schriftlich: Die Stadt Graz ist ständig an der Hebung der Lebensqualität und an der Senkung von Umweltbelastungen interessiert. So hat Bgm. Nagl gemeinsam mit Vzbgm. Rücker und der Energie Graz eine Fernwärme-Anschlussoffensive gestartet, um die Feinstaubbelastung in der Stadt Graz zu senken. So ein Anschluss würde aber die Zustimmung sämtlicher Eigentümer/Mieter voraussetzen. Daraus resultiert, dass ein(e) Eigentümer(in)/Mieter(in) eine Verbesserung der Substanz des Gebäudes und damit eine Verbesserung der Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner verhindern kann. Eine Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes bzw. des Mietrechtsgesetzes in dieser Angelegenheit ist unbedingt notwendig, damit Maßnahmen, die zum Wohle der übrigen Bevölkerung durchgeführt werden, nicht durch einzelne Wohnungseigentümer(innen)/Mieter(innen) zu Fall gebracht werden können. Namens der ÖVP - Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den A n t r a g , die Stadt möge mit dem Ersuchen an den Bundesgesetzgeber herantreten, die Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes bzw. des Mietrechtsgesetzes im Sinne einer Erleichterung bei der Durchsetzung von Sanierungen eines Gebäudes zu prüfen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Maßnahmenpaket für die Sackstraße GR. Eichberger stellt folgenden Antrag: GR. Eichberger: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der erste Antrag betrifft ein Maßnahmenpaket für die Sackstraße. Dieser Antrag ist fast ein gemeinschaftlicher Antrag mit der Kollegin Gesek, die fast in dieser Sache auch aktiv geworden wäre, ich habe es für sie übernommen. Es geht jetzt darum, dass hier einige Maßnahmen gesetzt werden, um die Initiative Kunst-Meile Sackstraße hier entsprechend zu unterstützen. Nicht nur ich, sondern viele der Kolleginnen und Kollegen haben ja diesen Hilfeschrei des Mag. Holasek erhalten. In diesem Antrag geht es eben jetzt um eine entsprechende Umsetzung eines Förderungsprogrammes, um eben die Einkaufskraft und das Interesse der Grazerinnen und Grazer und auch der auswärtigen Kunden an der Sackstraße noch weiter zu wecken und das ist der Inhalt, wie gesagt, meines Antrages. Motivenbericht nur schriftlich: Dank der Initiative "Kunst Meile Sackstraße" unter ihrem äußerst engagierten Obmann Mag. Bernd Holasek mauserte sich die Sackstraße zu einer äußerst lebendigen und interessanten Straße mitten in unserer Stadt, wofür sich die AktivistInnen und AnrainerInnen volle Anerkennung und Unterstützung verdienen würden. Leider werden aber ihre ambitionierten und berechtigten Gestaltungs-, Verbesserungs-, Attraktivitäts- und Frequenzsteigerungsbemühungen "gebremst". So wurde folgender Wunschkatalog schon vor geraumer Zeit den Verantwortungsträgern präsentiert: - Verbesserung der Straßenbeleuchtung in der Sackstraße - "Grüne Welle" am Kaiser-Franz-Josef-Kai - Errichtung von acht Ladezonen-Parkplätzen beim Edegger-Steg -Möblierung des "Domenig-Spitzes" mit Trinkwasserbrunnen, Bänken, Fahrradabstellplätzen - Längere Öffnungszeiten und regelmäßigere Reinigung der Toilettenanlagen am Schloßbergplatz - Trinkwasserbrunnen und bessere Beleuchtung am Schloßbergplatz - Überlegung einer neuen Parkgarage beim Umspannwerk bzw. Schaffung zusätzlicher Parkplätze durch Gestaltungsänderungen. Die aktuellen städtischen "Straßen"-Initiativen in der Reitschulgasse und Jakoministraße und Klosterwiesgasse bzw. Annenstraße sind zu begrüßen, dürfen aber nicht zu einer Vernachlässigung anderer Straßen in unserer Stadt führen. Da es bis dato keine ernsthafte Auseinandersetzung, geschweige denn die eine oder andere Umsetzung dieser Vorschläge, gab, stelle ich namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklub den A n t r a g , die zuständigen Magistratsabteilungen mögen mit der Inangriffnahme und Umsetzung der genannten Punkte beauftragt werden. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Kindergarten Kalvarienbergstraße/Ersatzlösung GR. Eichberger stellt folgenden Antrag: GR. Eichberger: Und zwar geht es hier um den Kindergarten Kalvarienbergstraße, um eine zeitgerechte Ersatzlösung. Wie vielleicht einige von Ihnen wissen, soll der Kindergarten Kalvarienbergstraße mit… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Du entwickelst dich zu einem wahren Kindergartenfan. GR. Eichberger: Schon, ich bin für die Eltern, für die Kinder, für Saunabesuche, also für die Menschen in dieser Stadt zuständig,…geht es eben darum, dass die Eltern rechtzeitig Bescheid wissen sollten, wie es mit einer Ersatzlösung des bereits beschlossenen und geschlossenen Kindergartens Kalvarienbergstraße, der wie gesagt, mit dem Kindergartenjahr 2011 schließt, wie es dort weitergeht. Danke (Applaus SPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Die Eltern der Kinder des halbtägig geführten Kindergartens Kalvarienbergstraße 82 wurden im Jänner des heurigen Jahres in Kenntnis gesetzt, dass der Kindergarten noch mit Ende des laufenden Kindergartenjahres, also in diesem Sommer, geschlossen werden soll. Auf Grund der Elternproteste bzw. deines Einschreitens konnte - so teilen es mir zumindest die Eltern mit – die Schließung auf Juli 2011 verschoben werden. Allerdings liegt bereits eine Abrissbestätigung des Gebäudes durch den Liegenschaftsreferenten vor - und mit Ende des kommenden Kindergartenjahres ist diese Einrichtung damit wohl endgültig Geschichte. Da es in diesem Bereich einen immensen Bedarf an Kinderbetreuungseinrichtungen gibt (so soll es auch in diesem bestehenden Kindergarten bei weitem mehr Anmeldungen als freie Kapazitäten geben) und natürlich auch die Eltern über Alternativmöglichkeiten rechtzeitig Bescheid wissen wollen, stelle ich den A n t r a g : Das Amt für Jugend und Familie wird beauftragt, die betroffenen Eltern wie auch die Bezirksvorstehung noch im Juli dieses Jahres, mit Ende des laufenden Kindergartenjahres, zu informieren, welche zusätzlichen Kinderbetreuungsangebote nach Schließung des Kindergartens Kalvarienbergstraße 82 mit Beginn des Kindergartenjahres 1011/12 zur Verfügung stehen werden. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Rezeptgebühren-Obergrenze mittels E-Card auch bei KFA GR. Kolar stellt folgenden Antrag: GR. Kolar: Der Sachverhalt ist grundsätzlich dargestellt, es gibt eine Rezeptgebührenobergrenze mit zwei Prozent, wenn die erreicht ist, dann erfolgt eine automatische Befreiung der Versicherten (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke), das gelingt uns bei der KFA noch nicht, und deswegen wird der Herr KFA-Direktor ersucht, hier tätig zu werden, das auch den städtischen Bediensteten zu ermöglichen. Danke (Applaus SPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Seit 2008 sind die Kosten für die Rezeptgebühren begrenzt: Sie dürfen zwei Prozent des Nettoeinkommens pro Jahr nicht mehr übersteigen. Erreichen Versicherte mit dem für sich und den anspruchsberechtigten mitversicherten Angehörigen bezahlten Rezeptgebühren diesen Grenzbetrag so erfolgt automatisch die Befreiung für das restliche Kalenderjahr. Automatisch deshalb, da diese Beschränkung in der Regel über die E-Card erfolgt – bei fast allen Versicherten. Nicht jedoch bei jenen, die bei der KFA versichert sind – hier funktioniert das System nicht. Laut KFA ist derzeit die automatische Berechnung der Obergrenze nicht möglich, da die dafür notwendige Schnittstelle zum Finanzamt, das das Nettojahreseinkommen feststellt, fehlt. Mit dem Ergebnis, dass KFA-Versicherte sich gezwungen sehen, die Kostenbelege zu sammeln, am Jahresende mit dem Jahreseinkommen gegenzurechnen und für jene Rechnungen, die die Zwei-Prozent-Grenze übersteigen, eine Refundierung bei der KFA beantragen müssen. Ein Aufwand, der fast allen anderen Versicherten erspart bleibt. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den A n t r a g , dass die KFA beauftragt wird, umgehend initiativ zu werden, damit auch bei KFA-Versicherten die Rezeptgebühren-Obergrenze mittels E-Card festgestellt wird. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Information über Bezirksratsanträge an jeweilige Ausschüsse GRin. Mag.a Bauer stellt folgenden Antrag: GRin. Mag.a Bauer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! In den 17 Bezirksratsgremien werden Anträge bei den Sitzungen beschlossen, in den gemeinderätlichen Ausschüssen erfahren wir immer dann und wann per Zufall, wenn jemand gerade etwas weiß und wie es abgestimmt wurde, dass im Bezirk ein entsprechender Antrag eingebracht und auch beschlossen oder diskutiert wurde. Meine Intention des Antrages ist heute, hier eine systematische Information hin zu den jeweiligen Fachausschüssen zu gewährleisten, weil bislang war es ja so, dass der Antrag eingebracht wurde durch das Präsidialamt an die zuständige Abteilung kam und dann wieder eine Antwort retour an den jeweiligen Antragsteller im Bezirksrat. Das soll sich durch diesen Antrag, hoffe ich, ändern, dass hier eine systematische Information, eine Auflistung, eine Zusammenfassung an den jeweiligen Fachausschuss kommt. Das ist mein Antrag, ich habe hier vorgeschlagen zweimal pro Jahr, ob das zweimal oder quartalsmäßig ist, darüber lässt sich, glaube ich, streiten, aber es soll jedenfalls ein Informationsbericht über die gestellten Bezirksratsanträge an die zuständigen Fachausschüsse kommen, um eine Kontinuität der Information vom Bezirksrat hin zum Gemeinderat beziehungsweise zu den jeweiligen Ausschüssen zu gewährleisten (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin, ich werde es geschäftsordnungsgemäß erledigen, damit wir es noch einmal diskutieren. Als Erstes fällt mir nur dazu ein, der Informationsfluss vom Bezirksrat hin zum Gemeinderat könnte auch jede Partei intern relativ einfach darstellen. Es ist halt wieder noch mehr Papier,… Zwischenruf GRin. Mag.a Bauer: Eine Liste reicht. Bgm. Mag. Nagl: …noch mehr Arbeit, wir werden es einmal prüfen. Das mit den Bezirksanträgen wird nämlich jetzt gerade neu geregelt, ist auch ein Projekt aus Zeit für Graz. Wir sind gestern zusammengesessen, weil wir, das ist ganz, ganz wichtig, weil wir hinkünftig gerne auch im Präsidialamt eine Gruppe von Personen definieren wollen, die ja auch, so haben wir es in der Bezirksdemokratiepaketen mitbeschlossen, auch für diesen Informationsfluss und für die Antworten hinkünftig in Richtung Bezirksrat zuständig sein soll und ich bin mir sicher, dass es dann auch eine Auflistung dort all dieser Produkte und Antworten geben wird und dann werden wir das auch im Internet wahrscheinlich mitabfragen können. Wir schauen es uns an. Motivenbericht nur schriftlich: In den Bezirksratssitzungen der 17 Grazer Bezirke werden bei allen Bezirksratssitzungen Anträge zu Bezirksthemen eingebracht und beschlossen. Zurzeit werden diese Anträge via Präsidialamt an die zuständigen Abteilungen zur Beantwortung weitergeleitet. Die Antwort geht dem/der antragstellenden/r Bezirksrat/Bezirksrätin zu. Leider gibt es keine systematische Informationslinie betreffend dieser Initiativen von einem politischen Gremium vom Bezirksrat hin zum Gemeinderat bzw. den zuständigen Fachausschüssen des Gemeinderates der Stadt Graz. In den gemeinderätlichen Fachausschüssen wird auf diese Bezirksratsbeschlüsse eher zufällig hingewiesen. Ich stelle daher Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion den A n t r a g , zweimal pro Jahr einen Informationsbericht über die gestellten Bezirksratsanträge dem jeweiligen zuständigen Fachausschuss zur Kenntnis zu bringen, um eine Kontinuität der Information vom Bezirksrat hin zum Gemeinderat zu gewährleisten. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) GVB-Haltestelle Messendorfer Straße/Wartehaus GRin. Haas-Wippel stellt folgenden Antrag: GRin. Haas-Wippel: Liebe Kolleginnen und Kollegen! In meinem Antrag geht es um die Neugestaltung der Haltestelle Messendorfer Straße. Durch diese Neugestaltung ist jetzt das Platzproblem behoben und deshalb stelle ich namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden Antrag: Die Stadt Graz soll die zuständigen Stellen beauftragen, an der Haltestelle Messendorferstraße ein Wartehaus zum Schutz der wartenden Fahrgäste zu errichten. Danke (Applaus SPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Im Jahr 2009 wurde in der Liebenauer Hauptstraße die Haltestelle „Messendorfer Straße“ neu errichtet und als Kapphaltestelle ausgebildet. Diese Haltestelle hat einen großen Einzugsbereich und somit eine große Fahrgastanzahl. Es ist daher für die wartenden Fahrgäste notwendig, ein Wartehäuschen zum Schutz gegen Regen und Wind zu errichten. Frühere diesbezügliche Ansuchen wurden mit der Begründung abgelehnt, dass kein ausreichender Platz dafür vorhanden sei. Nach der erfolgenden Neugestaltung der Haltestelle ist nun das Platzproblem behoben und somit steht einer Errichtung eines Wartehauses nichts mehr entgegen. Ich stelle daher namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz soll die zuständigen Stellen beauftragen, an der Haltestelle Messendorfer Straße in der Liebenauer Hauptstraße ein Wartehaus zum Schutz der wartenden Fahrgäste zu errichten. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Geh- und Radwegbeleuchtung Murlauf Nord Richtung Weinitzen GR. Martiner stellt folgenden Antrag: GR. Martiner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! Mein Antrag bezeiht sich auf Geh- und Radwegbeleuchtung im Bereich Andritz, da gibt es auch diesen Murlauf Nord. Das letzte Stück von der Weinitzen Straße Richtung Neustifter Weg bis zum Ortsende von Graz ist keine Straßenbeleuchtung und ist als Rad- und Gehweg angebracht. Daher stelle ich namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion den Antrag, die zuständigen Stellen mögen umgehend beauftragt werden, eine Installierung einer Beleuchtung in diesen besagten Teilstücken zu realisieren. Motivenbericht nur schriftlich: Ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit sind natürlich auch beleuchtete Geh- und Radwege. Entlang des Andritzer Schöckelbaches führt ein sehr schöner Geh- und Radweg (ein Teil des Murlaufs Nord nach Weinitzen), dieser ist sehr stark frequentiert und dies ist auch gut so - doch leider ist dieser Geh- u. Radweg nicht durchgehend beleuchtet und im Bereich Kreuzung Weinitzenstraße/Neustiftweg entlang der Radegunder Straße bis zum Ortsende von Graz (ca. 1 km) ist keine Beleuchtung entlang des Rad- u. Gehwegs angebracht. Ich stelle daher Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion den A n t r a g , die zuständigen Stellen mögen umgehend beauftragt werden, eine Installierung einer Beleuchtung in diesen besagten Teilstücken zu realisieren. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Informationen über Richtlinien für Sonntagsöffnung bei Familienbetrieben als Nahversorger GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! in meinem Antrag geht es um Richtlinien für die Sonntagsöffnung bei Familienbetrieben als Nahversorger, nämlich um Informationen darüber, welche Richtlinien genau gelten. Frau Stadträtin Grabner wird ersucht, das Amt für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung damit zu beauftragen, im Rahmen der Wirtschafsförderung interessierten UnternehmerInnen bis 31. Mai 2010 mehrsprachiges Informationsmaterial zur Sonntagsöffnung von Familienbetrieben als Nahversorger mit konkreten Angaben über die notwendigen Voraussetzungen hinsichtlich Gewerbeberechtigungen, Größe und Ausstattung des Gastronomiebereichs sowie der angebotenen Waren zur Verfügung zu stellen. Motivenbericht nur schriftlich: Viele Jahre hindurch war in Graz eine bescheidene Nahversorgung mit Lebensmitteln durch Familienbetriebe, die auch am Sonntag offen gehalten haben, gewährleistet. Im Sinne einer Stadt der kurzen Wege trug diese Versorgungsleistung, unabhängig von der Herkunft der Gewerbetreibenden, die sie erbracht haben, zu einer bescheidenen Grundversorgung der Bevölkerung bei und war Ausdruck einer wachsenden Urbanität. Vor einigen Wochen wurden nun gegen einige dieser Familienbetriebe – vornehmlich türkischer Provinienz – Strafen verhängt und ihnen damit die Sonntagsöffnung – auch unter Androhung des Entzugs der Gewerbeberechtigung - untersagt. Da die betroffenen Gewerbetreibenden an ihrer jahrelangen Geschäftspraxis nichts geändert hatten, ist diese „Aktion scharf“ seitens der zuständigen Grazer Behörden für sie nicht nachvollziehbar. Einheitliche und für alle konkret nachvollziehbare Informationen über Richtlinien für diese Mischform aus Handel und Gastronomie sind dringend erforderlich. Daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs – ALG den A n t r a g : Stadträtin Grabner wird ersucht, das Amt für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung damit zu beauftragen, im Rahmen der Wirtschafsförderung interessierten UnternehmerInnen bis 31. Mai 2010 mehrsprachiges Informationsmaterial zur Sonntagsöffnung von Familienbetrieben als Nahversorger mit konkreten Angaben über die notwendigen Voraussetzungen hinsichtlich Gewerbeberechtigungen, Größe und Ausstattung des Gastronomiebereichs sowie der angebotenen Waren zur Verfügung zu stellen. Bgm. Mag. Nagl. Ich werde nicht begeistert geschäftsordnungsgemäß erledigen. 14) Altenurlaubsaktion auch auf die Stadt Graz ausdehnen GRin. Mag.a Taberhofer stellt folgenden Antrag: GRin. Mag.a Taberhofer: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Mein Antrag betrifft die Altenurlaubsaktion. Wie alle wissen, hat die Steiermärkische Landesregierung am 15. Jänner 2010 auch für dieses Jahr eine Urlaubsaktion beschlossen durchzuführen für jene älteren Menschen, die nur über ein geringes Einkommen verfügen. Diese positive Maßnahme gilt jedoch nicht für unser Stadtgebiet, obwohl wir wissen, dass Armut im Alter zu mangelnder sozialer Teilhabe führt, die Gesundheit gefährdet und zur Vereinsamung beiträgt. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden Antrag: Der Gemeinderat Graz möge eine Ausdehnung der von der Steiermärkischen Landesregierung beschlossenen Altenurlaubsaktion auf die Stadt Graz befürworten, damit auch bedürftige ältere Menschen im Stadtgebiet einen Anspruch auf einen Urlaub in den steirischen Regionen erhalten. Danke (Applaus SPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Die Steiermärkische Landesregierung hat am 15. Jänner 2010 beschlossen, im Rahmen der allgemeinen Sozialhilfe auch im Jahr 2010 eine Urlaubsaktion für jene älteren Menschen durchzuführen, die nur über ein geringes Einkommen verfügen. Anspruchsberechtigt sollen alle Steirerinnen und Steirer sein, die das 60. Lebensjahr vollendet haben und deren monatliches Netto-Einkommen nicht mehr als 936 Euro (für allein lebende Personen) bzw. 1360 Euro (für Ehepaare oder Lebensgemeinschaften) betragen. Die Gemeinden tragen außerhalb von Graz über die Sozialhilfeverbände die Hälfte der Kosten für diese Aktion. Völlig unverständlich ist es, dass bedürftige Grazerinnen und Grazer diese Altenurlaubsaktion nicht in Anspruch nehmen können, da die Finanzierung dieser positiven Maßnahme für das Stadtgebiet nicht gilt. Es ist Tatsache, dass in Graz viele ältere Menschen leben, die sich aufgrund ihrer geringen Pension keinen Urlaub leisten können. Denn das gilt für sie bereits als Luxus, da das wenige Geld kaum ausreicht, um die primären Bedürfnisse abdecken zu können. Besonders betroffen sind in dieser Zielgruppe vor allem Frauen. 32% der Pensionistinnen bezogen 2007 eine Bruttopension unter 12.000 Euro und damit lag der durchschnittliche monatliche Nettobezug der Pensionsbezieherinnen in dieser untersten BezieherInnengruppe bei 595 Euro. 75% der Betroffenen sind somit weiblich. Die Zahl der AusgleichszulagenbezieherInnen ist seit Dezember 2006 kontinuierlich angestiegen. Davon sind 63% Frauen. Armut im Alter führt zu mangelnder sozialer Teilhabe, gefährdet die Gesundheit und trägt zur Vereinsamung bei. Es liegt an uns, diesen Menschen einmal einen Urlaub zur Erholung zu ermöglichen. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat Graz möge eine Ausdehnung der von der Steiermärkischen Landesregierung beschlossenen Altenurlaubsaktion auf die Stadt Graz befürworten, damit auch bedürftige ältere Menschen im Stadtgebiet einen Anspruch auf einen Urlaub in den steirischen Regionen erhalten. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Maßnahmen zur Förderung der Wahlbeteiligung von Jugendlichen GRin. Jahn stellt folgenden Antrag: GRin. Jahn: In meinem Antrag geht es um Maßnahmen zur Förderung der Wahlbeteiligung von Jugendlichen, für uns Grüne ein sehr wichtiges Thema. Aber ich denke, auch für alle anderen Fraktionen hier im Haus. Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden beauftragt: 1) nach Möglichkeit die Nutzung der städtischen Jugendzentren als Wahllokale für die Landtagswahl zu prüfen; 2) in Kooperation mit dem Land Steiermark geeignete Maßnahmen zur Förderung der Information zu den kommenden Landtagswahlen und zur Förderung der Wahlbeteiligung unter den ErstwählerInnen zu ergreifen; 3) dem zuständigen Ausschuss für Kinder und Jugendliche, Familien und Sport darüber noch vor der Sommerpause zu berichten. Motivenbericht nur schriftlich: Die zweite steirische Jugendstudie der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus lieferte gerade auch in Bezug auf die Landtagswahlen im Herbst 2010 interessante Ergebnisse. Ein zentrales Thema war u.a. das Demokratieverständnis unter Jugendlichen. Das Ergebnis: Bei nur 40% der Jugendlichen nimmt die Demokratie einen hohen Stellenwert ein, die Parteienlandschaft wird sehr kritisch gesehen. Dies darf allerdings nicht mit einer, immer wieder zu Unrecht kolportierten, generellen Politikverdrossenheit der Jugend gleichgesetzt werden. Zwar dürfen Jugendliche nunmehr mit 16 Jahren wählen, was natürlich seitens der Jugendlichen positiv bewertet wird, generell fühlen sich jedoch viele Jugendliche zu Recht zu wenig über die anstehenden Wahlen informiert. Ziel muss es daher sein, möglichst viele Jugendliche über die Demokratie und das Wählen zu informieren und sie dafür zu begeistern. Angesichts der anstehenden Landtagswahlen ist hier das Land Steiermark, aber auch die Stadt Graz gefordert, entsprechende Maßnahmen zu setzen. Die Beteiligung der Jugendlichen bei Wahlen zu stärken, zählt daher zu den grundlegenden Aufgaben der Stadt Graz und des Landes Steiermark. Um Jugendliche in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld anzusprechen, wäre es z.B. sinnvoll, Jugendzentren und Berufsschulen als Wahllokale zu nutzen. Vorbereitend auf die Wahlen könnte auch in Jugendzentren mit Jugendlichen in Richtung Beteiligung /Bewusstseinsbildung für Wahlen gearbeitet werden. Wesentlich wäre auch, das Angebot an Schuldiskussionen mit PolitikerInnen zu erhöhen, damit sich PolitikerInnen vermehrt der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Jugendlichen stellen. Hierbei sind die Schulen, aber auch das Stadtschulamt und das Landesjugendreferat gefordert, Initiativen für Schuldebatten mit der Politik dementsprechend zu unterstützen. Spannende Ansätze zum Thema gibt es beispielsweise in Berlin (Einrichtung einer sogenannten Wähl-Bar: Treffpunkt für Jugendliche, die sich dort über Politik, Parteien informieren können; Diskussionen mit PolitikerInnen in einer ungezwungenen Atmosphäre) oder auch in Wien, wo es z.B. Probewahlen gibt, die im Park, im Jugendzentrum oder Jugendtreff abgehalten werden. Darüber hinaus findet eine Vielzahl an kreativen, spielerischen, informierenden und aktivierenden Angeboten zur Wahl statt, z.B.: • gemeinsame Gestaltung von Plakaten, Collagen • Gespräche, Diskussionen mit den Jugendlichen • Talkrunden mit PolitikerInnen auf Stadt- und/oder Bezirksebene • Wahlplakat-Rallye (z.B. mit Handy-Fotografie) mit anschließender Wahlplakatanalyse • Erfinden eigener Wahl-Slogans • Wahl-Quiz • Wahl-Puzzle • Wahl-Video-Projekt • Klubabende zum Thema "Wählen" • Wahl-Info-Cafè • "Wahl-Brunch" am Wahlsonntag • Info mittels Computer und Internet (auch im Park) • Info-Wände und/oder Info-Tische im Jugendzentrum, Jugendtreff In diesem Sinne stelle ich daher namens des grünen Gemeinderatsklubs - ALG den A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz (Jugendamt, Stadtschulamt, BürgerInnenamt/Referat für Wahlen) werden beauftragt: 1) nach Möglichkeit die Nutzung der städtischen Jugendzentren als Wahllokale für die Landtagswahl zu prüfen; 2) in Kooperation mit dem Land Steiermark geeignete Maßnahmen zur Förderung der Information zu den kommenden Landtagswahlen und zur Förderung der Wahlbeteiligung unter den ErstwählerInnen (wie zB: Diskussionsrunden mit PolitikerInnen, Internet-Plattform, Veranstaltungen von Probewahlen etc.) zu ergreifen; 3) dem zuständigen Ausschuss für Kinder und Jugendliche, Familien und Sport darüber noch vor der Sommerpause zu berichten. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Erhalt des Augartenbades und der Augartensauna GR. Eber stellt folgenden Antrag: GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Zunächst ein Thema, das wir heute schon behandelt haben. Augartenbad, Augartensauna. Was das Augartenbad anbelangt, nach den Ausführungen des Bürgermeisters heute gehe ich ja davon aus, was den Fortbestand anbelangt, es ja da keine Probleme geben wird. Die Stadt Graz setzt sich für den gesicherten Fortbestand sowohl der Augartensauna als auch des Augartenbades ein, dieses Freibad ist von größter Bedeutung für die Bevölkerung, insbesondere auch der Bezirke Jakomini und Gries. Die zuständigen Stellen werden aufgefordert, sich gegen eine Verkleinerung des Areals des Augartenbades zu wenden und für die zum Erhalt dieses Standortes notwendigen Investitionen einzutreten. Motivenbericht nur schriftlich: Mit dem Entschluss der Graz AG, im Bereich der bestehenden Augartensauna einen Betriebskindergarten errichten zu wollen, tauchen Fragen im Zusammenhang mit der Zukunft nicht nur der Sauna, sondern des gesamten Freibades auf. Durch die Änderung des Flächenwidmungsplans im nördlichen Bereich (2.700 m² werden in Sondernutzung Kindergarten umgewidmet) wird das Areal des Bades, insbesondere im Bereich der Liegewiesen, empfindlich verkleinert. Das Augartenbad ist erfreulicherweise im Sommer – nicht zuletzt aufgrund seiner zentralen Lage und seines sympathischen Charakters – stets sehr stark frequentiert. Eine Verkleinerung würde unweigerlich zu einem Rückgang der BesucherInnenzahl führen, weil einfach nicht mehr ausreichend Platz für den großen Andrang ist. Damit verbundene sinkende Einnahmen würden sicherlich schon bald zu Diskussionen um die weitere Finanzierbarkeit führen. Im September heurigen Jahres wird auch das neue Bad Eggenberg eröffnet. So erfreulich dies auch ist, so berechtigt sind Befürchtungen, dass dort eine ausgeglichene Bilanzierung oder gar die Erzielung von Gewinnen nicht möglich sein wird. Der Druck auf das Augartenbad wird somit weiter erhöht. Daher stelle ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz setzt sich für den gesicherten Fortbestand sowohl der Augartensauna als auch des Augartenbades ein. Dieses Freibad ist von größter Bedeutung für die Bevölkerung der Bezirke Jakomini und Gries. Die zuständigen Stellen werden aufgefordert, sich gegen eine Verkleinerung des Areals des Augartenbades zu wenden und für die zum Erhalt dieses Standortes notwendigen Investitionen einzutreten. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 17) Dehnhilfen im Augarten GR. Eber stellt folgenden Antrag: GR. Eber: Der zweite Antrag, wieder Augarten, allerdings geht es diesmal um die sogenannten Dehnhilfen, also das heißt, das sind diese Holzgestelle, die von Läuferinnen und Läufern zum Zwecke des Dehnens in Anspruch genommen werden. Die zuständigen Stellen, Sportamt und/oder Stadtgartenamt, werden beauftragt, die entsprechenden Text- und Bildtafeln (Anleitungen für richtiges Dehnen) im Augarten zu reinigen beziehungsweise zu erneuern. Danke sehr (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Kurz vor Frühlingsbeginn beginnt auch wieder die Saison der JoggerInnen. Diese relativ unkompliziert auszuübende Sportart wird von vielen Grazerinnen und Grazern betrieben und dient letztlich auch der Gesundheitsvorsorge. Wichtig dabei ist, dass nach dem Laufen Dehnübungen durchgeführt werden. Dazu hat die Stadt Graz erfreulicherweise im Augarten (im Südteil) einige Dehnhilfen in Form von Holzgestellen aufgestellt. Um allerdings die positiven Aspekte des Dehnens zu erzielen, ist die richtige Art und Weise der Durchführung erforderlich. Hier stehen den Läuferinnen und Läufern Anleitungen in Form von Text- und Bildtafeln zur Verfügung. Diese sind allerdings derart stark verschmutzt, dass sie teilweise nicht mehr lesbar sind, zumindest zwei Tafeln sind stark beschädigt. Daher stelle ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs den folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen (Sportamt und Stadtgartenamt) werden beauftragt, die entsprechenden Text- und Bildtafeln (Anleitungen für richtiges Dehnen) im Augarten zu reinigen bzw. zu erneuern. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bgm. Mag. Nagl: Ich hätte auch ab und zu gerne ein Dehnhilfe, aber ich habe eine Bitte, dass man unter Umständen auch auf dem kurzen Wege versucht, ein Anruf beim entsprechenden Amt oder bei den Mitarbeitern, und dann wird die Tafel wahrscheinlich wieder ausgetauscht werden, nur als kleine Anregung, dass man vielleicht dann uns auch in Summe die Anträge doch ein bisschen reduzieren. 18) Beseitigung des Müllproblems am Rosenhain GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Fabisch: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Stadt Graz möge dafür Sorge tragen, dass die Entleerung der Container in der Höhe vom Cafè Rosenhain an der besagten Müllsammelstelle in Intervallen erfolgt, die dem Müllaufkommen angemessen sind. Es wurden dort auch schon Ratten und Mäuse gesichtet und die Anrainerinnen vor allem sind da schon sehr verärgert (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Die BewohnerInnen des Rosenhains sind sehr verärgert über stets übervolle Müllcontainer auf Höhe des Cafè Rosenhain. Jede weitere Mülllieferung landet dann nicht mehr in, sondern neben den Containern, wobei auch Mülltouristen zusätzlich zur Verschlimmerung der Situation beitragen. Von Sortierung ist dann keine Rede mehr. Schilderungen von Anrainern zufolge wurden sogar bereits Ratten und Mäuse gesichtet. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz möge dafür Sorge tragen, dass die Entleerung der Container an der besagten Müllsammelstelle in Intervallen erfolgt, die dem Müllaufkommen angemessen sind. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 17.30 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Korschelt: Herr Bürgermeister, bleibst du noch 30 Sekunden da, dann darf ich dir etwas sagen, weil du gesagt hast, es gibt so viele Anträge. Nur zur Chronologie. Vor 14 Tagen haben mich zwei Bürger angerufen, es geht darum um Straßenreinigung. Ich habe dann angerufen bei der zuständigen Vizebürgermeisterin, bin dort mit einer Mitarbeiterin verbunden worden, habe das Anliegen vorgebracht, die hat gesagt, ja selbstverständlich, wir werden uns wieder bei Ihnen melden, aber gemeldet hat sich niemand. Nachdem ich dem Ganzen nicht getraut habe, in derselben Stunde noch beim Wirtschaftshof angerufen, habe dort auch mit einer sehr hochgestellten Persönlichkeit gesprochen, die hat dann auch gesagt, wenn wir einmal Zeit haben, werden wir vorbeifahren. Folglich bleibt uns nichts anderes übrig, als wie da Anträge zu stellen, weil wenn ich einem Bürger dann sage oder zwei Bürgern sage, sie rufen bei mir an und sagen, bitteschön tun Sie was und ich sage dann, naja einmal wird sich jemand kümmern, dann ist das zuwenig. Also bitte das nicht misszuverstehen, deswegen müssen wir leider oft Anträge, die oft vielleicht sehr kleinlich erscheinen, aber auf diesem Weg stellen. 19) Kollonitschstraße (Bezirk Ries) GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Korschelt: Es geht um die Kollonitschstraße im Bezirk Ries, die immer wieder als Schleichweg von Pendlern benutzt wird und da gibt es in einer Linkskurve einen sehr steilen Abhang, der nicht gesichert ist, sondern nur durch Pfosten, deshalb stelle ich den Antrag: Die zuständigen Stellen im Magistrat wollen zum Zwecke eines besseren Schutzes für Bewohner und Autofahrer die Errichtung einer Leitplanke prüfen und dieses Vorhaben gegebenenfalls unverzüglich umsetzen. Motivenbericht nur schriftlich: Die Kollonitschstraße (Bezirk Ries) gehört zu den steilsten Straßenstücken in der Landeshauptstadt Graz. Zudem wird diese Straße verstärkt als Schleichweg von Pendlern Richtung Weiz, Gleisdorf – Stiftingtal – LKH benützt. Auf der rechten Seite talabwärts, auf Höhe der Kreuzung zum Rieshang, befindet sich in einer Linkskurve ein steiler Abhang, der nur durch Begrenzungspfosten geschützt ist. Ich stelle daher im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen im Magistrat Graz wollen zum Zwecke eines besseren Schutzes für Bewohner und Autofahrer die Errichtung einer Leitplanke prüfen und dieses Vorhaben gegebenenfalls unverzüglich umsetzen. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 20) Schülerlotse für Schutzweg Peterstalstraße GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Korschelt: Hier geht es um die Schülerlotsen am Schutzweg Peterstalstraße. Wenn Sie die Situation kennen, über die Peterstalstraße geht es dann hinein in die Volksschule St. Peter, da geht es auch darum im Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: Die zuständigen Stellen im Magistrat Graz werden beauftragt, die Bereitstellung eines Schülerlotsens in der Zeit von 7 bis 8 Uhr an gegenständlicher Örtlichkeit zu prüfen. Danke (Applaus FPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Über die Peterstalstraße führt auf Höhe der Hausnummer 5 ein Schutzweg. Daneben befindet sich auch eine Bushaltestelle der GVB. Von dieser Bushaltestelle und von den umliegenden Wohnhäusern aus überqueren besonders viele „Taferlklassler“ zum Besuch der Volksschule Graz St. Peter, Thomas-Arbeiter-Gasse, die sehr stark befahrene Straße. Hierin liegt unserer Meinung nach ein wesentliches Gefahrenpotential für die zahlreichen Schulkinder. Der Einsatz eines Schülerlotsens könnte sicherlich zur Beseitigung dieser Gefahrenquelle beitragen. Ich stelle daher im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Der Gemeinderat möge beschließen: Die zuständigen Stellen im Magistrat Graz werden beauftragt, die Bereitstellung eines Schülerlotsens in der Zeit von 7 bis 8 Uhr an gegenständlicher Örtlichkeit zu prüfen. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 21) Neues Leitbild für städtische Kindergärten GRin. Benedik stellt folgenden Antrag: GRin. Benedik: Werte Kolleginnen und Kollegen! Bei meinem ersten Antrag geht es um ein neues Leitbild für städtische Kindergärten. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgenden Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Das zuständige Mitglied der Stadtregierung, Stadtrat Eisel-Eiselsberg, wird ersucht, in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen des Magistrates ein neues Leitbild für die städtischen Kindergärten zu erarbeiten, das besonders auf die im Motivenbericht dargestellten Problemfelder eingeht und somit auch dem ständig wachsenden Aufgabenbereichen in diesem Themengebiet gerecht wird. Herr Stadtrat Eisel-Eiselsberg wird ersucht, dem Gemeinderat in der Folge über die gewonnenen Erkenntnisse zur weiteren Beschlussfassung zu berichten. Motivenbericht nur schriftlich: Die Situation in heimischen Kindergärten ist bundesweit Besorgnis erregend. Ein aktueller Vergleich von OECD-Daten sieht Österreich im Hinterfeld Europas. Im Zuge des EU-Kongresses von 2002 in Barcelona hatten sich alle teilnehmenden Staaten darauf geeinigt, dass bis 2010 mindestens so viele neue Betreuungsplätze geschaffen werden sollen, dass die Altersgruppe der Drei- bis Fünfjährigen zu 90 Prozent und die der Dreijährigen zu 33 Prozent versorgt werden können. Österreich ist von diesen Zielen leider weit entfernt. Eindeutiges Schlusslicht ist hier die Steiermark. Für die unter Dreijährigen liegt ihre Betreuungsquote bei nicht einmal sieben Prozent und für die Drei- bis Fünfjährigen bei 81,6 Prozent. Einen Fixplatz im Kindergarten haben lediglich Fünfjährige, für die ab nächsten Herbst das Jahr vor der Einschulung ohnehin verpflichtend ist. Kindergärten sind für viele Kinder der erste zentrale Sammelpunkt für soziale Kontakte außerhalb des gewohnten Familienverbandes. So wie sich unsere Gesellschaft in den letzten Jahren gewandelt hat, haben sich auch die Anforderungen an das Kindergartenpersonal entsprechend verändert. Es ist als selbstverständlich anzusehen, dass in zahlreichen Kindergärten Kinder unterschiedlichster kultureller, sprachlicher und sozialer Hintergründe aufeinander treffen. Die „Kindergartentante“ von einst hat ausgedient. Heute sind Kindergartenpädagoginnen in sprachlicher, pädagogischer Hinsicht und in Fragen sozialer Kompetenz gefordert. Versäumnisse in diesem Bereich gehen in der Folge zu Lasten der Kinder und können in späteren Jahren oft nur schwer kompensiert werden. Wesentlich ist die Erkenntnis, dass eine ausreichende Anzahl an entsprechend ausgebildeten Kindergartenpädagoginnen ebenso wichtig ist wie ein adäquates Angebot an Kindesbetreuungseinrichtungen. In beiden Bereichen hat die Steiermark und vor allem Graz einen deutlichen Nachholbedarf. Die UNESCO normiert beispielsweise einen Betreuungsschlüssel von eins zu 15, wenn es darum geht ,das Verhältnis von Kindergartenpädagogin und zu betreuenden Kindern in Verhältniszahlen darzustellen. Leider kommen in der Steiermark aber auf eine Pädagogin oft bis zu 25 Kinder. Neben den eben dargestellten strukturellen Problemen gibt es auch zahlreiche behördliche Hürden, die von Eltern genommen werden müssen, wenn sie ihrem Kind rechtzeitig einen Kindergartenplatz sichern wollen. So berichten viele Eltern – vor allem allein erziehende Mütter - über das Ärgernis „Stichtag“ bei der jährlichen Einschreibung (heuer von 1. bis 5. März) für das jeweils darauf folgende Betreuungsjahr in den Kinderbetreuungsstätten. Die Realität hält sich aber nicht an starre Terminvorgaben. Nicht jedes Kind ist zum Stichtag 31. August genau drei Jahre alt. Viele Kinder erreichen dieses Alter eben erst nach Ablauf dieser Frist. Beispielsweise haben Kinder, die erst im Oktober das vorgeschriebene Alter erreichen, nach dem gegenwärtigen System keine Chance, unterjährig einen Betreuungsplatz zu ergattern und müssen daher oft bis zu ein Jahr lang auf den nächsten Vormerktermin warten. Für Eltern oder allein erziehende Mütter ist diese Situation sehr unbefriedigend und - da sie in dieser Zeit ihrer Berufstätigkeit nicht nachkommen können - häufig auch der erste vorprogrammierte Schritt in die Armutsfalle. Diese starre Angebotsstruktur muss unbedingt verbessert werden. Hier anzusetzen, wäre besonders wichtig, da Mütter, die in den Beruf zurückkehren möchten, das ganze Jahr hindurch einen Betreuungsplatz für ihre Kinder finden müssen. Die im Motivenbericht nur im groben Überblick dargestellten Problemstellungen zeigen die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform auf, der sich auch die Stadt Graz nicht auf Dauer entziehen kann. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Das zuständige Mitglied der Stadtregierung, Stadtrat Eisel-Eiselsberg, wird ersucht, in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen des Magistrates ein neues Leitbild für die städtischen Kindergärten zu erarbeiten, das besonders auf die im Motivenbericht dargestellten Problemfelder eingeht und somit auch dem ständig wachsenden Aufgabenbereichen in diesem Themengebiet gerecht wird. Herr Stadtrat Eisel-Eiselsberg wird ersucht, dem Gemeinderat in der Folge über die gewonnenen Erkenntnisse zur weiteren Beschlussfassung zu berichten. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 22) Renovierung Wetterhäuschen im Stadtpark GRin. Benedik stellt folgenden Antrag: GRin. Benedik: Bei meinem zweiten Antrag geht es um die Renovierung des Wetterhäuschens im Grazer Stadtpark. Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen und Ämter des Magistrates Graz werden beauftragt, umgehend eine Renovierung des Wetterhäuschens im Stadtpark zu veranlassen, selbiges mit adäquaten Gerätschaften auszustatten und seinem ursprünglichen Zweck entsprechend zu nützen (Applaus FPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Das Wetterhäuschen im Grazer Stadtpark ist durchaus als historischer Bau zu bezeichnen. Es beherbergte viele Jahre technische Messgeräte und war gewissermaßen eine kleine Besonderheit im Herzen des Grazer Stadtparks. In der jüngeren Vergangenheit änderte sich sein Erscheinungsbild allerdings massiv. Zahlreiche Vandalenakte haben dem Häuschen sein gegenwärtiges Aussehen verliehen. Mit eingeschlagenen Fenstern und rostigem Gerüst lassen sich Aussehen und Zweck vergangener Tage nicht einmal mehr erahnen. Es hat den Anschein, als hätten die verantwortlichen Personen kein Interesse an der Renovierung und weiteren Pflege des Bauwerkes. Da sich aber die Stadt Graz nicht resignierend zurückziehen und das Bauwerk dem Verfall überlassen sollte, stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen und Ämter des Magistrates Graz werden beauftragt, umgehend eine Renovierung des Wetterhäuschens im Stadtpark zu veranlassen, selbiges mit adäquaten Gerätschaften auszustatten und seinem ursprünglichen Zweck entsprechend zu nützen. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 23) Staubvermeidung beim Einkehren von Streumitteln GR. Ing. Lohr stellt folgenden Antrag: GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Stadtrat, hoher Gemeinderat, liebe Gäste! Es geht hier um die Staubvermeidung beim Einkehren von Streumitteln. Jetzt wird es wieder wärmer, die Wintersplitts werden eingekehrt, nicht immer passiert das mit Hilfe von Wasser, es entstehen große Staubwolken und die Grazer Bürger fragen sich, ob das in Zeiten des Feinstaubes eine gute Maßnahme ist. Ich stelle namens des FPÖ-Gemeinderatsklubs nachstehenden Antrag: Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates werden ersucht, Maßnahmen ausarbeiten zu lassen, die die Staubaufwirbelung beim Einkehren von Streumittel weiter senken. Die Ergebnisse sollen dem Gemeinderat vor der nächsten Wintersaison vorgelegt werden (Applaus FPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Seit einigen Tagen werden Passanten und Anrainer, vor allem im Stadtinneren, von riesigen Staubwolken heimgesucht. Das Aufkehren des Splitts hat begonnen, und Geh-, Radwege sowie Straßen werden für den Frühling vorbereitet. Besonders beim Einsatz von Maschinen und Fahrzeugen entstehen, da leider nicht überall mithilfe von Wasser aufgekehrt wird, starke Staubverwirbelungen. Für viele Grazer ist diese Vorgehensweise unverständlich, weil nahezu täglich Berichte über Feinstaubbelastungen die Medien beherrschen und da Graz heuer bereits 44 Überschreitungstage der Feinstaubgrenzwerte verzeichnet. Nicht zu vergessen ist, dass Erkrankungen der Atemwegsorgane im Steigen sind. Staub, der für die Bürger sichtbar ist, wird als noch gefährlicher wahrgenommen. Ich stelle daher namens des FPÖ-Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates werden ersucht, Maßnahmen ausarbeiten zu lassen, die die Staubaufwirbelung beim Einkehren von Streumittel weiter senken. Die Ergebnisse sollen dem Gemeinderat vor der nächsten Wintersaison vorgelegt werden. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 24) Aufstellung einer digitalen Geschwindigkeitsanzeigetafel in der St.-Peter-Hauptstraße GR. Hötzl stellt folgenden Antrag: GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Vorsitzender! In meinem ersten Antrag geht es um die die Aufstellung einer digitalen Geschwindigkeitsanzeigetafel in der St.-Peter-Hauptstraße auf Höhe der Waldorfschule. Dort befindet sich auch eine 30-km/h-Zone, wo auch Radarmessungen durchgeführt werden. Deshalb mein Antrag: Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Ämter werden beauftragt, die notwendigen Schritte zur Errichtung einer digitalen Geschwindigkeitsanzeigetafel in der St.-Peter- Hauptstraße in ausreichender Distanz zur Waldorfschule und den nahe gelegenen Bushaltestellen auf beiden Straßenseiten zu prüfen und die gegenständlichen Tafeln alsbald aufstellen zu lassen. Motivenbericht nur schriftlich: Die St.-Peter-Hauptstraße ist eine der wichtigsten und am stärksten befahrenen Einfahrtsstraßen nach Graz. Direkt an dieser Straße befinden sich neben der Waldorfschule auch die stadteinwärts und stadtauswärts führenden Bushaltestellen, welche von einem Großteil der Schüler genutzt werden. Logischer Weise existiert in diesem Straßenabschnitt auch eine 30km/h Beschränkung, deren Einhaltung sehr häufig durch zivile Radarmessanlagen oder durch die Polizei überwacht wird. Da aber gerade in diesem Fall der Sicherheitsaspekt im Vordergrund stehen sollte, erscheint es zweckmäßig, neben der entsprechenden Überwachung auch zusätzliche Hinweisschilder aufzustellen. Geht es doch gerade angesichts von Schulkindern in erster Linie um die Umfallvermeidung. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Ämter werden beauftragt, die notwendigen Schritte zur Errichtung einer digitalen Geschwindigkeitsanzeigetafel in der St.-Peter-Hauptstraße in ausreichender Distanz zur Waldorfschule und den nahe gelegenen Bushaltestellen auf beiden Straßenseiten zu prüfen und die gegenständlichen Tafeln alsbald aufstellen zu lassen. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 25) Begrünung der Herrengasse GR. Hötzl stellt folgenden Antrag: GR. Hötzl: Der zweite Antrag, da geht es um die Begrünung der jetzt sanierten Herrengasse. Die Herrengasse ist saniert, aber mittlerweile auch sehr kahl und nüchtern. Graz, heißt es immer, hat ein mediterran anmutendes Flair, das ist damit eigentlich verloren gegangen und deshalb stellen wir den Antrag: Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Ämter werden beauftragt, in der Herrengasse im Abstand von zirka 50 m Bäume zu pflanzen und hierbei ansässige Kaufleute bei der Planung miteinzubeziehen (Applaus FPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Nach Abschluss der Umbau- und Sanierungsarbeiten in der Herrengasse wird seitens zahlreicher Grazer immer öfter der Wunsch nach einer optischen Verschönerung der jetzt sehr kahl und nüchtern wirkenden Herrengasse geäußert. Um das mediterran anmutende Flair der Grazer Altstadt weiterhin nachzuempfinden, stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Ämter werden beauftragt, in der Herrengasse im Abstand von 50 m Bäume zu pflanzen und hierbei ansässige Kaufleute bei der Planung miteinzubeziehen. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 26) Wöchentliche Gratisbadetage GR. Schröck stellt folgenden Antrag: GR. Schröck: Der Antrag, der den sommerlichen Temperaturen angepasst ist. Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Der Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl wird ersucht, an die verantwortlichen Personen der Graz AG heranzutreten, um nachfolgendes Anliegen zu besprechen und das gegebene Realisierungspotential zu erörtern: Die Betreiber der Grazer Freibäder mögen die Einführung eines Badetages bei freiem Eintritt einmal wöchentlich einführen. Die Betreiber der Grazer Freibäder mögen sich hierbei solcher Art koordinieren, dass diese Aktion abwechselnd im Wochentakt erfolgt. Danke. Motivenbericht nur schriftlich: Der Sommer steht vor der Türe und somit auch die Badesaison in den Grazer Bädern. Für viele Grazerinnen und Grazer, vor allem für Familien, bedeutet der Badespaß in den städtischen Bädern aber einen massiven Anschlag auf die Geldbörse. Während in fast allen großen Städten Österreichs für Freizeit- und Abkühlung Suchende Möglichkeiten zum Gratisbadespaß bestehen, wie zum Beispiel an der Wiener Donauinsel oder am Kärntner Wörthersee, bleibt für viele Grazerinnen und Grazer nur der teure Gang ins sogenannte „Frei“bad, da eine Woche Badespaß schon bis zu €100,-- für eine Durchschnittsfamilie bedeuten kann, die Extrakosten für Getränke, Eis usw. noch gar nicht miteingerechnet. Dazu kommt, dass rund um fast alle Bäder keine Gratisparkplätze zur Verfügung stehen und somit die Gäste, die mit dem Auto anfahren, noch einmal zur Kasse gebeten werden. Eine Schröpferei, die viele GrazerInnen dazu zwingt, ihre Sommertage zuhause und nicht im Freibad zu verbringen. Es ist an der Zeit, dass die Stadt Graz hier ein unbürokratisches Zeichen setzt und in den Sommermonaten jeweils abwechselnd ein Bad der Freizeitbetriebe in der Woche gratis zugänglich macht. Unter dem Motto „Freibad der Woche“ würde diese Aktion nicht nur eine große Entlastung für viele Grazerinnen und Grazer bedeuten, sondern wäre auch eine hervorragende Werbung für die ohnehin oft schlecht ausgelasteten Grazer Bäder. Auch die Gastronomen in den Bädern würden ohne Zweifel von dieser Aktion profitieren. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Der Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl wird ersucht, an die verantwortlichen Personen der Graz AG heranzutreten, um nachfolgendes Anliegen zu besprechen und das gegebene Realisierungspotential zu erörtern: Die Betreiber der Grazer Freibäder mögen die Einführung eines Badetages bei freiem Eintritt einmal wöchentlich einführen. Die Betreiber der Grazer Freibäder mögen sich hierbei solcher Art koordinieren, dass diese Aktion abwechselnd im Wochentakt erfolgt. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 27) GAK Zwangsausgleich GR. Mag. Mariacher stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Thema liegt Ihnen ja ausgefertigt noch als Antrag vor, ursprünglich als dringlicher Antrag eingebracht. Der Antragstext lautet: Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen, dass die Stadt Graz zur Realisierung eines Zwangsausgleiches des GAK einer Quote, die zumindest 20% beträgt, und die zu den gleichen Bedingungen wie für alle anderen Großgläubiger, insbesondere für die Gebietskrankenkasse, die Finanz und den Insolvenzausgleichsfonds, zum Tragen kommt - zustimmen wird. Zweitens: Der Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl wird ermächtigt, soferne dies als angemessen und vertretbar erachtet wird, dem GAK bei den Zahlungsmodalitäten entgegen zu kommen. In diesem Falle hat zuvor Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl auf kurzem Wege das mehrheitsfähige Einverständnis zum Verhandlungspouvoir durch die Obfrauen und Obmänner der Gemeinderatsklubs sowie der Fraktionen im Grazer Gemeinderat erteilt zu werden. Dahingehend von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl sodann unternommene Schritte sind alsbald in der nächsten folgenden Gemeinderatssitzung per Beschlussantrag dem Gemeinderat zu unterbreiten. Motivenbericht nur schriftlich: Von einigen der aktuellen federführenden Proponenten des GAK scheint das Lernen aus den früheren Insolvenzverfahren und das daran anschließende Ziehen von Konsequenzen für das tägliche Tun bei weitem nicht ausreichend erfolgt zu sein. Aus Sicht der Stadt Graz – und auch aus der Sicht des GAK – ist eine vernünftige Lösung des gerichtlich anhängigen neuerlichen Insolvenzverfahrens wohl nur über einen Zwangsausgleich zu bewerkstelligen. Ein entsprechendes Ansuchen um Zwangsausgleich wurde hierzu vom GAK fristgerecht bei Gericht eingebracht. Andernfalls würden bei einer Liquidation des GAK die vorhandenen immateriellen Werte und Substanzen und die Geschichte dieses über viele Jahrzehnte erfolgreichen Grazer Traditionsvereines - und insbesondere die bis in die heutigen Tage sehr gut funktionierende Jungendarbeit – ein für alle Mal verloren gehen. Im Falle einer Auflösung des Vereines GAK würde auch die Stadt Graz wohl ziemlich vollständig um jegliche Geldflüsse umfallen. Das heißt, anders als über einen Zwangsausgleich gibt es derzeit keine real erkennbare Alternative, um die Interessen der Stadt Graz zu wahren und um den GAK nochmals zu retten. Aus der Sicht der Stadt Graz ist die Frage zu stellen, wie man ein Mindestmaß an Erlösen seitens des GAK erzielen kann und wie man dem „am Tropf hängenden“ GAK das wirklichkeitsnah zu realisieren auch ermöglichen kann. Ich erachte nachfolgenden in einen Beschlussantrag gegossenen Vorschlag als vernünftig und angemessen, um den beidseitigen Bedarfen der Stadt Graz und des GAK in der aktuell brisanten Situation gerecht werden zu können: Damit sich der GAK bezüglich eines Zwangsausgleiches überhaupt vorwärts bewegen kann, möge der Gemeinderat heute beschließen, dass einer Ausgleichsquote, die zumindest 20% beträgt, und die zu den gleichen Bedingungen wie für alle anderen Großgläubiger - insbesondere für die GKK, die Finanz und den Insolvenzausgleichsfonds - zum Tragen kommt – hier und heute zugestimmt wird. Sollte es angemessen und vertretbar sein, darüber hinaus dem GAK bei den Zahlungsmodalitäten entgegen zu kommen, so soll Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl im Einvernehmen mit den Obleuten der Klubs und der Fraktionen im Grazer GR das Pouvoir erteilt werden, dahingehende Schritte zu unternehmen, um sodann in der nächsten folgenden Gemeinderatssitzung das beschlussfähig dem Gemeinderat unterbreiten zu können. Ich selbst bin hierbei – und das möchte ich explizit erwähnen – hin- und hergerissen, denn konkret die im GAK ausgezeichnet funktionierende Jugendarbeit hat mich zum GAK gebracht. Ich konnte auch immer wieder feststellen, dass viele tausende Mitglieder und Fans aufs Engste mit dem GAK „mitleben“ und derzeit neuerlich mitleiden. Der GAK bildet mit den mehreren hundert betroffenen Jugendlichen und ihren Geschwistern, Eltern und weiteren Verwandten einen wichtigen Teil unserer sport- und fußballbegeisterten Grazer Gesellschaft. Natürlich weiß ich auch darüber Bescheid, dass der GAK seinen finanziellen Verpflichtungen aus dem besonders entgegenkommenden Forderungsverzicht der Stadt Graz, der im Rahmen des letzten strukturierten Zwangsausgleiches dem GAK gewährt wurde, nicht ausreichend nachgekommen ist. Daher vertrete ich hinsichtlich des GAK die generelle Überzeugung, dass ein kompletter Tausch jener bislang neuerlich unglücksvoll involvierten Personen, die die kaufmännischen Geschäfte des GAK in der Zeit seit dem letzten strukturierten Zwangsausgleich geführt haben, zu erfolgen hat. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte daher folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen, 1. dass die Stadt Graz zur Realisierung eines Zwangsausgleiches des GAK einer Quote, die zumindest 20% beträgt, und die zu den gleichen Bedingungen wie für alle anderen Großgläubiger, insbesondere für die GKK, die Finanz und den Insolvenzausgleichsfonds, zum Tragen kommt - zustimmen wird. 2. Der Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl wird ermächtigt, soferne dies als angemessen und vertretbar erachtet wird, dem GAK bei den Zahlungsmodalitäten entgegen zu kommen. In diesem Falle hat zuvor Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl auf kurzem Wege das mehrheitsfähige Einverständnis zum Verhandlungspouvoir durch die Obfrauen und -männer der Gemeinderatsklubs sowie der Fraktionen im Grazer Gemeinderat erteilt zu werden. Dahingehend von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl sodann unternommene Schritte sind alsbald in der nächsten folgenden Gemeinderatssitzung per Beschlussantrag dem Gemeinderat zu unterbreiten. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h schließt die Sitzung des Gemeinderates um 17.45 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bürgermeisterstellvertreter Lisa Rücker Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Der Schriftführer: Die Schriftprüfer: Wolfgang Polz GR. Stefan Schneider Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb 1 Sitzung des Gemeinderates vom 25. März 2010